Der Performance und Long Range werden weiterhin den 82KWH 2170L Akkupack bekommen und…das ist das interessante!.. den neuen Heckmotor des SR+ MIC!
Haarnadelwicklungen sind in Elektromotoren im Automobilsektor weit verbreitet. Diese Wickelmethode bietet den Vorteil eines automatisierten Wickelprozesses. Die große Größe der Leiter ist jedoch anfällig für Näherungsverluste, was zu einem hohen Wechselstromverlust der Wicklung führt. Ein ähnliches Verfahren, die Steckwicklung, wurde vorgeschlagen, bei dem die Spulen mit Steckmerkmalen (männlich-weiblich) vorgefertigt sind. Im Vergleich zur Haarnadel bietet das Plug-In-Verfahren die Vorteile eines automatisierten Wicklungsprozesses und einer geringen Leitergröße. Der Nachteil eines hohen Kontaktwiderstands in den Plug-In-Steckverbindern kann jedoch zu thermischen Brennpunkten führen. Spulenwickeltechnik - Spulenwickeltechnik - Coil winding technology - abcdef.wiki
Folgende Varianten erhalten (voraussichtlich) die neue Motortechnologie:
-SR+ MIC CATL LFP
-LR LG 77KWH
-LR Panasonic 2170L 82KWH
-P Panasonic 2170L 82KWH
→ E1CR und E3CD sind, wie erwartet, Auslaufmodelle. E1CR hat es in der Bezeichnung ja gar nicht mehr zu uns geschafft.
Bestätigung des neuen Heckmotors für mehrere Allradmodelle.
Folgende Varianten erhalten dann wohl ab nächstem Quartal die neuen Heckmotoren:
E6R SR+ (CATL)
E5D LR (LG 77kWh)
E3LD LR (Panasonic 82kWh 2170L)
E3LD Performance (Panasonic 82kWh 2170L)
Alle anderen Varianten bekommen das Upgrade nicht (mehr?).
Evlt wird der SR+ also bald wieder aus China kommen und / oder LFP im SR+ sich generell mehr und mehr durchsetzen.
Mit v16 meldet Tesla übrigens auch offiziell, dass E3CD keine 82kWh Akkus haben kann, denn das E3CD Pack hat 4% weniger Kapazität (5.0Ah vs. 4.8Ah) pro Zelle im Vergleich zu E3LD (82kWh Performance 2021).
Die Anzahl der Zellen ist identisch.
Diesmal kein Update zum Refresh, sondern ein Auszug der v06 von Oktober 2019.
Immer wieder interessant welche kleinen Details von Tesla an die Behörden gemeldet werden. Gerade im Bezug auf die Frage ob eine Lenkradheizung hier in der Zukunft Erwähnung finden wird.
Manche Veränderungen werden zwar sehr früh genemigt:
V06 / 10-2019 -> e-call button in center touchscreen.
Implementierung in die Serie:
V13 / 10-2020
Ähnliches sieht man aktuell mit dem seit Ende 2020 genehmigten 82kWh Battery Pack für den Long Range oder den „Türverkleidungen 2.0“.
(I don’t speak German, sorry… I was going to use Google Translate but I thought that would be a huge mess, so hopefully someone can translate the general points)
Hi,
I have done a lot of research into this, and I currently have a heated steering wheel on order to transplant into my 2020 M3P. I don’t expect it (heating) will work, but I expect it will be „heating capable“, if Tesla allows me to have the option coded.
The main points that have been confirmed by multiple sources are as follows:
Both the heated and non-heated wheel have the same design. Just because a wheel has metal scroll wheels and no seam at the top, it does not mean it has heating. Both 1095222-90-O (M3 - SW ASSY, PUR) and 1490214-CN-B (M3Y - HEAT SW ASSY, PUR MadeInChina) look identical from the outside.
There was at least a hardware change to the harness that goes inside of the heated-enabled steering wheel. An extra blue connector was added, which connects to the BOTTOM of the wheel - see bottom image on here: https://teslamotorsclub.com/tmc/posts/5445247/. Previous thoughts were that it was the blue connector on the right of the wheel, but this is wrong… it is the female blue connector at the bottom that plugs into a male black connector.
If you are curious you can take off the airbag and you should be able to see if this blue connector is present, without disconnecting the airbag itself.
If you have the blue connector - your steering wheel has heated steering wheel capability, but not activated. There have been a number of MIC LRs delivered in the UK that have not had features like front foglights or heated steering wheel enabled, and Tesla have pushed the features to the car.
There is also a hardware change to the steering wheel controller in the bottom of the steering wheel. Unfortunately I can’t post a link to the Reddit post where this was found (max 2 links for new users)
MIC SR+s are all being delivered WITHOUT heating enabled, but they almost certainly have the same hardware. This points to Tesla offering it as an OTA upgrade like rear heated seat.
The good news:
All of the required hardware is in the wheel itself. If you buy a heated steering wheel (1490214-CN-B) it will have the new harness and controller already in the wheel.
In terms of connections and wires, it has been confirmed that the yellow and brown connectors that plug into the clockspring are the same. Therefore a MIC heated steering wheel could physically be installed on an older car, and the steering wheel controls, horn, etc would work.
The bad news:
After speaking to Tesla GB I was told that the prices for the non-heated steering wheel (1095222-90-O) is £475 inc VAT and the heated steering wheel (1490214-CN-B) is £975 inc VAT. Is steering wheel heating worth that much to you?
Even after you fit the wheel the heating won’t work because the option has to be coded to the car (see above about MIC LRs landing with front foglights and heated steering missing). Tesla have already enabled it on MIC LRs where it was missing, so they have the capability to do it. But whether you could get them to enable it on a car that should never have had it? That might be difficult.
Eigentlich gibt es wohl drei vorstellbare Szenarien.
Variante „clean cut“:
Ab jetzt alle Fahrzeuge auf Stand v16 mit DU CAT 2.
E1CD, E1LD und E3CD werden nicht mehr gebaut.
E6R als einzige Variante des SR+ weltweit.
E3LD aus Fremont mit Softwarelock auf 78kWh für die USA und 75kWh für EU.
E5D aus Shanghai als Wildcard auch für die EU.
Variante „business as usual“:
Alles wie bisher (Q4/2020 und Q1/2021).
E3CD LR mit DU CAT 1 unbeschränkt für die USA und auf 75kWh beschränkt für uns.
E5D LR mit DU CAT 1 aus Fremont.
E3LD weiterhin nur im Performance und mit DU CAT 1.
E6R SR+ mit DU CAT 2 und als einzige Version aus Giga Shanghai.
Variante „patchwork“:
E6R SR+ mit DU CAT 1 aus Fremont und DU CAT 2 aus China.
E5D LR mit DU CAT 1 aus Fremont und DU CAT 2 aus China.
E3CD LR mit DU CAT 1 und Software Lock auf 75kWh aus Fremont.
E3LR LR mit DU CAT 1 oder DU CAT 2 und Software Lock auf 75kWh aus Fremont.
Außer der Ankündigung Ende 2020 (v14) -> „Adding 2170L battery version of AWD LR“ kam dann ja erstmal nichts mehr zum Thema 82kWh im Long Range.
Mittlerweile ist diese Variante nicht mehr in der Liste für das Upgrade auf DU CAT 2 enthalten, sondern nur noch eine Variante die das Performance Paket beinhaltet.
Das kann natürlich auch ein Tippfehler sein.
Einzig absolut unwahrscheinlich ist wohl eine zeitliche Koexistent des E5D LG 77er Long Range und eines unbeschränkten E3LR PANA 82er Long Range mit dem selben Produktnamen „Long Range“ und zum gleichen Preis.
Tesla wird die Einführung des unbeschränkten 82kWh Akkus ordentlich vermarkten, denn über 600km WLTP sind eine Hausnummer auf die sicherlich einige potentielle Kunden gewartet haben. Wie realistisch diese Reichweite im Alltag dann wird, ist ein anderes Kapitel.