Genau, das meine ich. Das würde mich interessieren, das macht den Unterschied greifbar.
Wäre interessant für zb 15 oder 20min ab 0 und 10kWh Startkapazität.
Genau, das meine ich. Das würde mich interessieren, das macht den Unterschied greifbar.
Wäre interessant für zb 15 oder 20min ab 0 und 10kWh Startkapazität.
Sind die Infos für Q4 eigentlich gesichert? Also bekommen Performance und LR tatsächlich die gleichen, neuen Zellen? Oder ist das noch Spekulation?
Noch absolut spekulativ. Hinweise sind:
Die Tabelle erklärt sich nicht ausreichend
Nochmal zum Verständnis, du weißt dass es einen Typ E5LD geben wird, aber nicht unbedingt dass das die LG M50 bedeutet? Oder bedeutet 5L auf jeden Fall diese Zelle?
Wenn nein, woher kommt die Info mit der M50?
Das ist auf jeden Fall eine gute Zelle, die hab ich für mein e-MTB auch in Erwägung gezogen.
Leider finde ich zur M48 so gut wie nichts, sonst könnte man den angegebenen Ladestrom vergleichen.
Infos zur V18 dort:
Meine Interpretation ist das der „alte“ Panasonic offensichtlich beim Laden der beste ist in allen angemerkten Bereichen(20-80% usw.). Der „neue“ Panasonic liegt knapp dahinter(wobei bei 20-80% bereits 9% unter der alten Ladekurve ), der LG hinkt da teilweise gewaltig hinterher.
Das sehe ich in den Werten, ob es korrekt ist…
Was kann ich besser beschreiben?
Es ist „nur“ das Flächenmass der Ladekurve in den entsprechenden SoC Sektoren, allerdings mit echter Kapazität, anstelle von SoC berechnet…und dann verglichen.
V18 wie von @m0rphU schon rausgesucht.
Evtl heißen die Zellen auch M46 und es handelt sich um einen Tippfehler.
M50 = 5,0Ah!
M48 = 4,6Ah? → M46?
M46 gibt es leider auch nicht afaik. Wahrscheinlich ist M48 speziell für BEVs oder sogar speziell für Tesla und nie in den freien Verkauf gegangen.
Jetzt hast mich abgeholt, da die Zahlen ohne Wert dahinter ich nicht interpretieren konnte.
Mein M3 AWD LR soll ende Sep. kommen Produktionsdatum 11.Aug, laut Tesla und der hat 580KM also LRs aus MiC mit LG Zelle Vermutlich E5C. Darum auch 2K günstiger. ALso die Info vor 25 Tagen das alles aus US Kommt stimmt einfach nicht, eher kommt bis ende Q4 alles aus China.
Richtig. Die Linie taucht im Diagramm nicht auf, aber die Daten habe ich mit aufgenommen.
…also sollte ich zweifeln mit dem M3LR LG eine gute (Rabatt)-Wahl getroffen zu haben, so beruhigt der Vorsprung zum SR schon.
Mir erscheint der Unterschied der beiden Panasonic als sehr realistisch und plausibel.
Der Abstand zum LG und dann zum LFP wiederum ist fast zu krass. Ich versuche da Mal noch ein paar Ladekurven aus anderen Quellen als Teslalogger einfließen zu lassen.
Ich probiere es nochmal mit meiner Frage nach den Zeiten.
Mich interessiert primär wie lange Ladevorgänge von z.B. 10-80% oder 20-80% mit den LG Akkus im Vergleich zu dem aktuellen Panasonic dauern.
Da im MY vermutlich der bekannte LG Pack drin steckt wäre dies der Vergleich zum aktuellen M3.
Ich habe über die Fleet Daten von Teslalogger geschaut aber kann darin noch nicht mal die hier gezeigten Daten wiederfinden (was aber sicher an mir liegt).
Bitte um Hilfe bei dem „Orakel“ lesen
Model 3 SR+ MiUS 07.2020
Variant E1R V11
lt. Zulassung: Batt-Kapa: 53kWh
lt. API: Codes …BT37…
Was ist da drin?
mein Versuch:
2916 Cells x Panasonic 2170C NCA 4,8Ah
Stimmt es? Mein Code BT37 kann ich nirgendswo finden.
Danke im Voraus
Alles korrekt, auch die 53kWh (Siehe Akkuchronik in Post 1)!
Der SR+ Bereich liegt leider noch weitgehend brach. Kommt!
→ Im Schnitt dauerts mit dem alten LG 30% länger, als mit dem neuen Panasonic, bzw es lohnt sich auf 10% runter zu fahren.
→ Mehr als das Verhältnis von zwei Ladevorgängen, lässt sich mit den Daten leider nicht erheben (so wie ich das verstehe!).