Tatsächliche Batteriegröße Model Y SR

Hallo alle Tesla Fahrer / Freunde
bin ganz neu auf dem Forum seit 1 Monat fahre ich Model Y SR RWD aus Giga Factory in Shanghai. Weiß jemand wie groß ist tatsächlich die Kapazität der verbauten LFP Batterie und von welchem Hersteller kommt sie ?
Nach meiner naiver Rechnung muss die nutzbare Kapazität
157 Wh/km * 455 km = 71,435 kWh
betragen.
In Foren schreibt man aber über ca. 60kWh was deutlich geringer ist als die Rechnung
157 Wh/km und 455 km sind die offiziellen Tesla Angaben.
Gerne Eure Kommentare dazu

Du gehst von WLTP Verbrauch aus, es muss jedoch die Verbrauchskonstante genommen werden und die ist 146Wh und dann müssen glaube ich noch Ladeverluste runter. Oder wäre das bei WLTP der Fall?

Siehe auch hier: [Wiki] Model 3 / Model Y - Batteriewiki / Akkuwiki

3 „Gefällt mir“

Von dem Verbrauch müssen auch noch Minimum 10% für Ladeverluste angezogen werden. Die werden im WLTP an dieser Stelle mit angegeben um dir die echten Kosten auf 100km anzuzeigen.

Hier ist der Beitrag, wie du deine Netto Akkukapazität selbst bestimmen kannst. Die Verbrauchskonstante hast du von @Mais erhalten.

2 „Gefällt mir“

Sehr interessant danke für dein Hinweis ,
aber auch mit 146 Wh und 455 km kommt man auf 66,43 KWh, in der Batteriewiki steht
CATL 6L ,LFP60" ~ 62kWh
Mein Energieverbrauch bisher liegt im Schnitt bei 145Wh/km laut Display (etwas über 800 km)
Oder ich verstehe falsch den Begriff Verbrauchskonstante ?

Danke für die Info @Mais und @eivissa
Habe gerade im Fahrzeug abgelesen 90% ~ 380 km, irgendwie finde ich aber den Verbrauchsmonitor wenn ich auf Menütab Trip gehe Tab Energie sehe ich überhaupt nicht ?
Mit der Berechnung 380km/90% komme ich auf Reichweite von 422 km , bei dem Durchschnittsverbrauch von 145 Wh/km komme ich wieder auf 61,2 kWh , was wieder für die Batteriegröße (CATL 6L ~62 kWh) spricht.
Tesla musste dann korrekterweise eine Reichweite von etwa 420 km angeben nicht von 455 km

1 „Gefällt mir“

Du vermischt hier Realverbrauch, WLTP Verbrauch und hinterlegter Standardverbrauch miteinander!


Standardverbrauch / Verbrauchskonstante:

Technischer Hintergrund

Kapazitätskalkulation mit bekannter Konstanten des MY RWD 19" → 146Wh/km


WLTP Verbrauch

  • WLTP Ergebnisse werden meist korrigiert / künstlich leicht verschlechtert herausgegeben. So kann flexibel zwischen Motoren und Akkus gewechselt werden. Nur das schlechteste Ergebnis wird angegeben.
  • Verbrauch Beinhaltet Ladeverluste von mindestens 10%. Solche Angaben funktionieren bei Tesla am besten, wenn man 12,4% für Verbrauch abzieht.
    • 157Wh/km - 12,4% = 137,5Wh/km
    • 137,5Wh/km * 455km = 62500Wh = 62,5kWh
    • (etwas zu hoch, da schon die Ausgangszahlen nicht ganz passen.

Das hier waren die echten / unveröfffentlichten WLTP Ergebnisse. Mit den echten Werten kommen dann brauchbare 60,8kWh heraus.


Realverbrauch → Energie Tab

  • Unten auf die drei Punkte → Grünes Symbol „Energie“ → Oben ganze rechts „Verbrauch“
  • Nun folgende Berechnung durchführen:

Egal wie du es anstellst…am Ende wirst du immer bei 60-62kWh landen.

3 „Gefällt mir“

In meinem MY SR gehen/passen in der Praxis 59 kWh rein SoC 0 auf 100 %.

2 „Gefällt mir“

Weil unter 0 noch ein Puffer ist.

bei mir waren es 51 kWh von 20% auf 100 % (ABB 11 kW Home Charger hat bei dem Ladevorgang 52,65 entnommene Energie aus dem Netz gezeigt was mir recht wenig erscheint, da ADAC spricht über 7-8% Ladeverluste bei MY)…
Nochmal vielen Dank an @eivissa für die technisch fundierte Aufklärung
Eine Frage an Community von einem Anfänger: geht es in der Praxis ohne böse Folgen tatsächlich bei MY SR die LFP Batterie auf 0% entladen ?

SOC (Ladezustand) einer LFP Batterie ist deutlich schwieriger zu ermitteln als einer NMC Batterie weil die Entladekennlinie (auf der Zellebene ) deutlich flacher ist