Ich habe nun leider schon ein paar mal erlebt das Ladesäulen nicht zugänglich sind und fange hier mal an diese zu sammeln.
Am Mittwochabend in der Düsseldorfer Altstadt habe ich den e-mobility Projektleiter der Stadt Düsseldorf kennen gelernt. Er parkte den letzten freien Ladeplatz mit einem Opel Ampere zu OHNE zu laden!!
Sein Kommentar: „… ich bin der Projektleiter der Stadt Düsseldorf und wollte nur für 20min… Na gut es wurden 45min…“
Auch gut von Ihm: " … ich weiss es gibt zu wenig Ladesäulen…" Ich denke es gibt genug Ladeplätze in diesem Parkhaus, an dem Abend doppelt so viele (2) wie Auto´s die laden wollen (meiner).
Ich denke er hat das Thema noch nicht verstanden. Dabei wird das Düsseldorfer E-Mobility-Projekt vom Bundesverkehrsministerium gefördert - Vorbildfunktion !?!
Der andere Ladeplatz ist IMMER wenn ich an der Säule bin von dem kleinen Orangen zugeparkt - OHNE das er angeschlossen ist! Ich werde mal Fr. Dr. Stark ansprechen ob das in Ihrem Interesse ist.
letztens in Hannover…
ich habe an der Enercity Ladesäule an der Oper geladen und wurde von einer E-Klasse gezwungen halb auf einem Behindertenparkplatz zu stehen. Ob ich das darf konnte ich zum Glück direkt herausfinden. Die Ordnungshüter spazierten dort entlang und schrieben direkt einen Strafzettel für den Mercedes. Mir sagten sie:"…das ist OK, Sie können nirgends anders stehen und laden"
IMHO gibt es (noch) kein Gesetz, dass dies verbietet, bezüglich Alpen könnten wir mal ein Ladeparty machen (sobald mein Kabel funktionsfähig) ist und die Autos zuparken. unsere Freunde und Helfer sind ja gleich nebenan. Alternativ könnten wir die fragen, ob wir solange auf deren Parkplätzen parken dürfen …
In Südtirol ist es so, dass die Plätze für Elektroautos so klein eingezeichnet sind, dass da im Normallfall eh kein Benziner drank denkt drauf zu parken. Nicht mal der Tesla Roadster hat da Platz. Ist aber auch egal, da sämtlichen Ladestationen der Saft fehlt.
Ladesäulen ohne Energie , das ist auch gut
Dann wollen wir in D mal ganz still sein, ob der Zugangshürden mit denen wir gelegentlich kämpfen müssen.
Der Hammer war heut morgen auf NDR 2 : O-Ton laut einer Studie im Auftrag der Bundesregierung - die e-Autos sind unökologisch, weil Sie den anderen Stromverbrauchern den schönen Öko-Strom wegnehmen
Ich saach nur, dann müsse mir halt mehr Öko-Strom machen — alles klar beim NDR und in Berlin.
Da liegt noch viel Weg vor uns - also Kräfte einteilen und nicht verwirren lassen.
genial!! wo hast Du den Link her?!? Ich werde DieProjektleitung der Stadtwerke Düsseldorf mal in diesen Thread einladen. Vielleicht können die ja was mit dem, nach dem Fotoshooting vergessenen, kleinen Orangen was anfangen.
Der Kasten steht beim Cafe del Sol in Kassel (Göttinger Str. 33) - den Schlüssel zum Öffnen des Kastens bekommt man eben dort zu den Öffnungszeiten (9:00 bis 1:00 / Fr.+Sa. bis 2:00)
Leider nein - der Porsche ist dann zwischenzeitlich weggefahren - nicht ohne vorher gründlich kontrolliert zu werden ob die Türen des Kastens oder das Ladekabel Kratzer auf dem schönen Auto hinterlassen haben
Mischa’s Teslakabel hat erst gar nicht funktioniert, meines hat funktioniert, zusammen mit 3’er Verteiler haben wir dann nach ca. 3 Minuten die Säule getilt,
seit dem leuchtet sie in verführerischem Rot, eigentlich hatte ich mir ein Rotlichtviertel anders vorgestellt
Fazit : Zum laden ungeeignet => bündig absägen und fachgerecht entsorgen.
Zum Thema Stadtwerke Düsseldorf ist damit m.E. alles gesagt.
Wir können aber dennoch versuchen zu verfolgen, ab wann die Säule wieder aktiv ist und vor allem den Grund für den Ausstieg zu erfragen. Dann könnte die Lernkurve im Projekt „Ladesäulen“ bei den Stadtwerken D ggfs. etwas Steilheit gewinnen.
Micha und ich sind am Samstag abend , nach dem Stammtisch weiter nach Süden gefahren und die angedachte RWE Ladesäule war auch komplett im off. Hatte den Übernacht-Ladestopp (Flörsheim a.M.), aber danach ausgesucht, das 3 Ladesäulen am Ort von 2 verschiedenen Anbietern bestehen. An der Mainova Säule haben wir dann mit TYP Stecker (Uli-Version) und 3-fach Verteiler zwei Tesla stromsatt machen können.
Es ist derzeit immer noch eine challenge, zumindest wenn man das 1.Mal an unbekannter Infrastruktur andockt. Werde jetzt eine Liste machen, mit erfolglosen Ladeversuchen an den intelligenten TYP 2 Säulen.
Hallo ! Bin neu hier im Forum. Leider noch ohne Tesla… Habe aber die gleichen Probleme / Erfahrungen zu teilen:
Am 28.04.2012 in Singen, an der RWE Säule beim ADAC… zugeparkt mit …naja Ihr wisst schon.
Meine 2 tägige Testfahrt nach Ulm mit einen Fluence ZE wurde jäh unterbrochen…Brauche dann wohl doch ein längeres Typ2 Kabel oder einen „Bergepanzer“ zum wegschieben ??
ich bin neu hier im Forum, fahre einen Ampera und demnächst einen Umbau eines VW Lupo auf Elektroantrieb (zum Sammeln von technischer Erfahrung).
Bei den Ladestationen sehe ich ja noch ein größeres Problem auf uns zukommen…
Stellt Euch vor, je mehr öffentliche Ladestationen es gibt, die für Elektroautofahrer „reserviert“ werden sollen, desto mehr streiten wir uns mit den Verbrennerkisten um die freien Parkplätze. Am schlimmsten wird es, wenn beispielsweise einmal nahezu 50% der Parkplätze mit Steckdosen ausgestattet sind und es sehr viel mehr Elektroautos gibt. Das Chaos will ich mir nicht ausmalen.
ich selbst bin noch froh, dass ich bisher ausschließlich mit der heimischen und der Firmen-Steckdose auskam und noch nie eine öffentliche Ladestation benutzen musste. Der Anteil elektrischer Strecke bei meinem Ampera liegt derzeit bei 92%, vorwiegend mit heimischem Solarstrom geladen.