Assistenzsysteme: Tempomat, Schildererkennung, AP, EAP, FSD usw (Teil 1)

Also, nächste Sache , was viele ansprechen Tempomat etc. Schildererkennung!

  1. Wann wird denn endlich mal der Tempomat so upgegradet, dass er die momentane Geschwindigkeit übernimmt!? Es nervt jetzt schon nach nicht mal 2 Monaten des Wagens!, „jeder“ Kleine Wagen hat dies schon, eigentlich eine Blamage für Tesla!, man ist ständig am" auf und abdrehen"!
  2. Auch die nicht Verkehrsschildererkennung nervt, weil noch immer nicht geht!? , alles möglich heute zu Tage meine Gattin hat nun einen Koreaner! :slight_smile: der kann und weiß sogar, wann um wie viel Uhr andere Geschwindigkeiten gelten und zeigt dies auch dann an.
  3. Es ist eben kein entspanntes Fahren was Tesla da uns erzählt usw. wenn ständig ich angeblich zu nahe bei Personen, Autos die entgegenkommen, oder parkenden Gegenständen ein Warnhinweis mit hässlichen Ton bekomme etc., man wartet faktisch schon auf den nächsten Stress bei Hindernissen, natürlich habe ich schon Spurhaltersystem, Notbremssystem ausgeschaltet. Fahre sogar ohne Tempomat usw., ich weiß nicht mehr was dann noch so Wegschalten werden muß , das dies nicht mehr „Läutet“ Frage: Track- Modus, das kann doch nicht sein?
  4. Ich will nicht noch mehr jammern , da ich ja sonst „begeistert“ bin , aber diese Dinge würden das Auto fast Perfekt machen wenn „ordentlich“ programmiert, man versteht es nicht, warum hier gezaudert wird, Schade!
    Fazit: Andere fahren entspannt, wir mit nur den Argument , der Antrieb und Know How ist gut! alles andere , geht halt so! Schade :frowning:

Hier zur Empfehlung dieser FAQ!

17 „Gefällt mir“

Ist wirklich ein großes Problem, da man hier den anderen wirklich sehr hinterher ist…

Siehe auch der Thread „Autopilot vs BMW / Mercedes Systeme“ weiter unten im Forum, ich habe da mal einen Vergleich geschrieben (S.16). Bleibt zu hoffen, dass Tesla bald aufholt. Allerdings ist die Geschwindigkeit bei den Verbesserungen/Fortschritt im letzten Jahr aus meiner Sicht viel zu langsam. Echt schade, weil vom Fahrgefühl ist es einfach gigantisch, aber die Assistenzsysteme sind wie vor 10 Jahren :frowning:

3 „Gefällt mir“

Ja das sehe ich genauso. Das Auto kann viel - aber die"einfachen" Dinge kann es leider nicht. Da muss ich „Taktiker“ schon recht geben. Was nutzen mich Spiele, die ich nicht mag, aber aufgedrückt bekomme. Klavierspielen? Das alles macht mal 1-2 mal, um es mal zu testen - oder?
Keine Rundumsicht, keine Schildererkennung, einem beim Rückwärts ausparken ein Warnton ausgeben, wenn etwas von der Seite herannaht. Lieber die Basics richtig als Spielereien zu implementieren. Aber hier im Forum hatte jemand schon gesagt, das Spiele einfacher sind zum Updaten. Da steht der Wagen ja und muss nicht überwacht werden. Bin auch genervt.

Wenn jemand die Tesla-Brille aufhat meinetwegen - doch die Wahrheit ist eine Andere. Das Auto ist gut - andere sind gleich oder besser.
Der eine kann OAU der andere hat Spaltmaße wie im CAD-Modell. Die Liste endet nie…dies und das…pro und contra.

Das Auto nur auf die irrwitzige Beschleunigung zu reduzieren und das als den Heiligen Gral zu sehen, welcher alle anderen schlecht aussehen lässt, ist doof. Kritik muss erlaubt sein!

So jetzt können mich alle hassen :slight_smile:

8 „Gefällt mir“

zumindest bei 1) kann man die aktuelle Geschwindigkeit schneller übernehmen indem man im Bildschirm auf das Geschwindigkeitszeichen drückt.

1 „Gefällt mir“

Es geht aber um die gerade gefahrene Geschwindigkeit und nicht die, die als Tempolimit in den Karten hinterlegt ist.

Es stimmt, der Tempomat ist suboptimal. Es steht und fällt einfach mit der Schildererkennung. Dass er jetzt Kurven langsamer nimmt, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Aber ein Doppelklick für aktuelle Geschwindigkeit übernehmen wäre schon mal eine gute Sache.

Trotzdem, ich denke, die Entwicklung geht da voran.

Zum Jahreswechsel hat gefühlt jeder gejammert, wie schlecht doch die neue Spracherkennung ist. Heute flutscht sie und wird immer noch besser. Thema Spiele…für mich persönlich auch nicht wichtig. Andere mögen dies vielleicht. Ich selber freue mich über Netflix und YT. Andere können damit nicht viel anfangen.

Ich bin noch ein Tesla-Neuling, und ich freue mich jedesmal, wenn ein Update kommt, welches mir vielleicht was bringt. Wichtiger wäre es mir jedoch, wenn die UNECE endlich etwas mehr erlauben würde.

3 „Gefällt mir“

Das ist so eine Funktion, die viel zu leicht zu implementieren wäre. Echt ärgerlich.

Von der Fahrweise her ist Tesla sehr stark auf Sicherheit getrimmt und bremst lieber viel zu oft… Also immer Fuß vor dem Gas als vor der Bremse :wink:. Proaktiv den Autopilot ausschalten. Fragt sich dann halt wer hier wen unterstützt. Mit der Zeit ist trotzdem schon einiges besser geworden. Früher war er innerorts quasi für die Tonne, nun geht es zumindest in einigen Straßen gut. Seit 2020.16. nimmt er auch kurvige Straßen wie eine Oma und nicht mehr wie ein Kind :slight_smile:.

Was das ganze Thema Geschwindigkeitsmanagement angeht hat sich seit einem Jahr nicht wirklich viel verbessert. Vom Autopilot sprech ich gar nicht - lenken kann das Ding nämlich richtig gut. Nur muss ich viel zu oft manuell eingreifen, wegen falscher Geschwindigkeiten oder Spurwechseln. Somit ziemlich nutzlos, setze den kleinen AP nur auf Autobahnen und Schnellstrassen ein, wenn kein Verkehr ist.
Die ACC leider auch eher selten, wegen der erwähnten Probleme mit dem sog. „Speed Assist“. Dieses Feature ärgert mich eigentlich nur, wenn es doch optional abschaltbar wäre!

3 „Gefällt mir“

Selbst in meinem alten S von 2013 ist der Tempomat besser als der im Model 3 meiner Frau. Dort nervt das nicht übernehmen können der aktuellen Geschwindigkeit sehr.

1 „Gefällt mir“

Also,
dachte mir schon das wir „Teslas“ gerne neue Dinge kaufen bzw. ausprobieren, auch für „viel“ Geld, aber der Spruch eines Service Mann, der bei mir war, geht gar nicht, nach diesen von mir (euren) Feststellungen nun!
Er: Eigentlich ist dieses Auto (Model 3) zu billig usw. sagte er, darum wird auf die Qualität (Verarbeitung, Farbe, Spalte usw.) hier und dar aus Preisgründen verzichtet! :frowning:
Na, ja, alleinig die Qualität ist es nun doch nicht, sondern sogar die „einfachen“ Dinge :frowning: die hier nicht wirklich gut gehen bzw. könnten, wenn man ausreichend zufriedene Kunden will, oder wollte und dies raschest ändern würde.
Ich wollte eigentlich bei einen „Neuwagen“ nicht viel dazu kaufen zB. Dämpfer, Bekleben mit Steinschlagschutz usw. wie mancher, aber mit den nun erworbenen Erkenntnissen kann einen die Lust an weiterbauen bald vergehen. Denn nur „Strom“ geben, wird es in Deutschland bald auch nicht mehr geben, was dann? Tempolimit!

Ich gebe noch nicht auf ,hoffe auf ein Wunder !

1 „Gefällt mir“

Ich versuche mal das „Problem“ zu erklären.

Wenn ich zu Hause eine Heizung haben, dann kann ich einstellen, dass im ganzen Haus 20 Grad Innentemperatur sein soll.
Da gibt es einen Temperarturfühler der die Temperatur misst und dann die Heizung entsprechend rauf oder runter regelt.

Jetzt kann ich noch weitere Temperaturfühler anbringen und das auch noch pro Raum steuern. Damit würden z.b. die in der Sonne gelegenen Räume weniger stark aufgeheizt als die im Schatten.

Das kann ich jetzt beliebig komplex machen. Mehr Fühler mehr Daten, z.b. Wettervorhersage etc. Am Ende bekomme ich aber immer die Temperatur die ich eingestellt habe. Mehr nicht.

Das könnte ich jetzt alles programmieren, mit Zeittabellen, Temperaturfühler etc. Da hätte ich ein funktionierendes System.

Das System würde aber nie in der Lage sein selbst zu entscheiden was der Bewohner gerade in der entsprechenden Situation möchte oder Situationen einzuschätzen und Temperaturänderungen vorherzusehen.

Wenn jetzt das System Situationen erkennen könnte, z.b. wer befindet sich gerade im Raum und welche Raumtemperatur stellt er ein, dann könnte das System entsprechend „lernen“. Z.b. das im Schlafzimmer von mir eher 18 Grad gewünscht sind oder ich es morgens im Bad gern 22 Grad warm habe, am Wochenende aber eher erst um 10:00 und in der Woche eher um 8:00.

Genauso könnte das System dieses auch von den anderen Hausbewohnern lernen. Es könnte auch lernen, wer z.b. der „Hausherr“ ist, also wer, wenn mehrer Personen im Raum sind, die Temperatur angibt oder sich auf ein Kompromiss geeinigt wurde, sprich; wie eine Konfliktsituation aufgelöst wurde, oder wenn mehrer Personen im Raum sind die Temperatur der Gruppe anpassen, was auch immer.

Jetzt wird das System am Anfang nicht perfekt funktionieren, weil ich mich mal für 20 Grad entscheide, mal für 21 oder mal auch nur für 18 Grad, z.b. wenn ich das Haus verlasse. Das System muss eben erst lernen in welcher Situation wie zu reagieren ist. Es wird mal zu warm sein, mal zu kalt und ab und zu wird es auch mal die richtige Temperatur treffen.

Wenn das System das lernt, dann könnte es auch die Temperatur, z.b. wenn ich in einem Hotelzimmer bin, in einer anderen Wohnung oder in einem Ferienhaus an meine Gewohnheiten anpassen. Es müsste nur die Situation erkennen und es lernt auch, wenn sich meine Gewohnheiten ändern.

Das System könnte Situationen vorhersehen, wie ich oder andere in ähnliche Situationen reagiert haben. z.b die Temperatur ändern, wenn ich im Begriff bin das Haus oder Zimmer zu verlassen.

Mit anderen Worten; Das Haus könnte autonom die Heizung steuern ohne das ich als Mensch etwas dafür einstellen oder programmieren müsste. Das System kann dieses gelernte auch für andere Häuser mit anderen Situationen lernen, er kann auch das verhalten anderer Häuser und Bewohner in seine Situationsbeurteilung einfließen lassen.

Das Erste sind die „low-hanging fruits“, welche man so wunderbar bei BMW, AUDI, Mercedes und anderen bestaunen kann. Funktioniert und gut. Das System kann aber ohne menschlichen Eingriff weder besser noch schlechter werden.

Das Zweite sind die „high-hanging fruits“ und das ist es, was man bei Tesla miterleben kann.

Aus meiner Sicht ist es ein wenig wie ein Kind lernen sehen. Da die Fortschritte in kleine Schritten erfolgen, es auch Rückschritte gibt, man diese täglich erlebt, nimmt man den Fortschritt in größeren Intervallen nicht war. Es gibt jeden Monat ein Update. „Gefühlt“ ändert sich nicht viel. Vergleicht man es allerdings mit dem Status von vor einem Jahr, dann nimmt man schon große Fortschritte war.

Deshalb werden „gefühlt“ auch die System von BMW, AUDI, Mercedes „immer besser“, weil der Horizont von Update zu Update i.d.R. ein Modelzyklus ist. „Toll was der Neue alles kann“. Bei Tesla ist das eben nicht so.

Ich finde es jedenfalls spannend „meinem“ Tesla beim lernen zuzusehen.

9 „Gefällt mir“

Also ich finde, dass hat firefox34 echt super dargestellt.
Ich hatte mich vor Bestellung meines Model 3 ausgiebig informiert und wusste auf welchem jetzigen Stand die einzelnen Dinge sind und das laufend dazu gelernt wird. Und habe dann bestellt.
Es ist einfach spannend wie das Model 3 laufend weiterverbessert wird. Bei meinem BMW vorher wurde nichts weiterentwickelt, im Gegenteil es wurden immer mehr Apps/Funktionen eingestellt. Anscheinend wollte man einem zu dem Kauf eines Neuen anregen.

Bei Tesla ist das eben anders und das finde ich einfach klasse. Mit den noch vorliegenden Schwächen (die ich ja vorher kannte) kann ich leben mit dem Wissen, dass eins nach dem anderen bald ausgemerzt ist und der Wagen sich weiterentwickelt.

VG

1 „Gefällt mir“

Evtl wird es mal Zeit für eine Petition an Tesla D und Copy Tesla USA bzw E.M. das wir uns sicher über jedes neue Spiel freuen, aber so langsam die Prioritäten weniger Richtung Nice-to-Have´s als eher Richtung Should/Must-Have´s zu drehen.

Ich verstehe ja das es für den Computer schwer ist in einem Bild,das verschiedene Winkel, Zoom,Helligkeitsstufen,etc haben kann, in dem Wirrwar aus 0 und 1 ein Temposchild oder Schilderbrücken zu erkennen.

So langsam wirds aber unlustig, da es die Mitbewerber lange können und ich behaupte, mit Focus auf Geschwindigkeitsschilder, hätte man das in den letzten 12 monaten hinbiegen können, statt Schach, Campingmode,etc.

Ich denke wenn der Tempomat,bei Aktivierung einfach die aktuell gefahrene Geschwindigkeit übernimmt, statt die letzt gespeicherte und die Tempolimits mal erkannt werden, wird es hier viel entspannter zu gehen.

4 „Gefällt mir“

Super erkannt BlakyAWD,
wenn der Tempomat und dann noch die Schilderkennung verbessert kommt, macht es so viel Spaß, das wir Entspannt gegenüber anderen Herstellern auch wieder was zum Lachen haben!
Auf zu neuen Ufern Tesla!!

Man kann doch bei der momentanen Geschwindigkeit die man gerade fährt mit dem Scrolrad schnell nach oben „swipen“ dann übernimmt er doch die aktuelle Geschwindigkeit.

youtube.com/watch?v=tch9rHkGQGE&t=48s

(bei 11:00min)

Cooles Video!
Das meiste davon kannte ich bereits, aber manches war eben auch neu!

Vielleicht sollte Tesla eher an der Einweisung der Käufer und Fahrer bei der Übergabe arbeiten… :wink:

1 „Gefällt mir“

Super Video, einiges kannte ich schon usw.
Also Meisterjo, guter Tipp, aber „herunterregeln“ bleibt leider dann doch bestehen oder? , ok vielleicht hat jemand noch einen Tipp diesbezüglich!
Geht dies auch beim Tempomat so, im Video ist der Autopilot aktiviert!? Oder egal was?
Richtig, die Tipps brauchen die Händler um Kunden zu beruhigen!! :slight_smile:

Die wollen halt alle nur schneller fahren.
Die Händler brauchen wohl eher gute Ausreden.

Als ich im Jahr 1989 erstmals nach USA umzog, war ich von den amerikanischen Autos insgesamt nicht begeistert, aber von deren Tempomat (cruise control). Seitdem fahre ich nur Autos mit Tempomat. Nun, 30 Jahre und 2 erwachene Kinder später, habe ich mich auf ein amerikanisches Auto (Tesla 3) eingelassen trotz amerikanischer Verarbeitungsqualität, weil es ein E-Auto ist und ein fortschrittliches Konzept bietet. Ich fahre das Auto insgesamt gerne, aber was funktoniert NICHT? Der Tempomat. Ich kann die aktuelle Geschwindigkeit nur in Ausnahmefällen übernehmen. Verkehrsschilder werden nicht erkannt. Die Übernahme der vorgeschriebenen Geschwindigkeit (aus Google Maps?) ist erstaunlich oft fehlerhaft. Wenn ich den Tempomat eingestellt habe und die (vermeintlich) vorschriebene „erkannte“ Höchstgeschwindigkeit sich ändert, springt der Tempomat um, das Auto beschleunigt plötzlich. Wenn ich in einer Baustelle (Vorschrift 60 km/h) mit 65 km/h fahre, das Auo aber die Baustelle nicht kennt, kann ich den Tempomat faktisch nicht einstellen: Wenn ich ihn anschalte, springt er auf 130 km/h, bis ich ihn umständlich herutergeradelt habe, fährt das Auto viel zu schnell. All das ist unfassbar. Was haben die für Gras geraucht, als sie das programmiert haben? Ich kann es einfach nicht glauben!

7 „Gefällt mir“