das stimmt nicht auch wenn du es gerne wiederholst.
das aufhebungsschild wird vor passieren erkannt und übernommen, nicht danach.
ich habe ein schönes beispiel auf video da erkennt und setzt er ein 70-er schild, ein paar hundert meter später kommt eine ortstafel mit daneben gestelltem 70-ende.
man sieht wie er kurz vor den tafeln den 70-er rausnimmt, ganz kurz auf 100 geht (kartendaten) und dann auf 50 reduziert (kartendaten)…
das macht er bei mir so seit ich die schildererkennung dank HW3 upgrade nachgerüstet habe, also seit ein paar monaten. und zwar immer nicht nur gelegentlich…
Ich habe ein Beispiel wo in der 60er Zone auf der Landstraße ein 50er Baustellenschild kommt. Paar hundert Meter weiter wird die 60er Zone aufgehoben und es passiert genau: Nix
Im Tesla steht für den weiteren Verlauf der Straße das 50er Schild.
Die Schildererkennung verhält sich nicht konsistent und ist abhängig von Ort und Zeit. Nur weil ein User keine Probleme hat, heißt das nicht, dass alle anderen sich was einbilden. Bitte das so akzeptieren.
servus Olli, ich schreibe seit ewigkeiten nur mehr klein, auch in der geschäftskonversation. ich nutze großschreibung um etwas hervorzuheben, ähnlich wie im englischen.
ich mag die groß-/kleinschreibung einfach nicht …
für die netiquette bemühe ich mich klar und deutlich zu schreiben…
Genau das ist halt auch meine Beobachtung. Und das reproduzierbar an verschiedensten Stellen.
@dyarne: In deinem Beispiel sind aber so viele Dinge die Einfluss nehmen können, dass es kaum vergleichbar ist. Da ist das Beispiel von @Stadlix schon geeigneter.
Wenn Du uns so eine Situation mal auf Video zeigst und nicht wie von @Stadlix geschildert einfach die 50 stehen bleiben, kommen wir der Sache näher.
selbstverständlich! gilt nur auch in der gegenrichtung …
bei mir ist die schildererkennung völlig konsistent. habe hier auch von anderen gelesen daß sie bei (knapp) 100% erkennung stehen, sowohl aus A als auch D …
in I hatte ich wie gesagt gar keine schildererkennung von tempolimits, ist dort offensichtlich deaktiviert…
Will nicht die Spaßbremse sein, aber ich hab ein schlechtes Gewissen hier weiter zu „talken“, weil im ensprechenden Thread alles bereits hoch und runter durchgekaut wurde.
Es gibt einfach keine Bestätigung, dass es bei euch im Land so anders ist wie bei uns.
Ich will es natürlich nicht ausschließen.
Es wäre daher wirklich die beste Möglichkeit, einfach mal ein Video von einer Strecke zu machen. Auch um uns mal die Unterschiede zu zeigen.
Abschließend kann ich auch nur wiederholen, dass es hier in den meisten Fällen um die Gegebenheiten in Deutschland geht. Andauernd in solche Threads zu stolpern und kund zu tun, dass es in einem anderen Land besser ist, hilft den deutschen Kunden einfach überhaupt nicht. Es kommt ja auch kein FSD Beta Tester aus den USA vorbei und erzählt jeden Tag wie geil da drüben alles funktioniert. Vor allem weiß der unerfahrene Forennutzer ja nicht direkt, dass Du nicht in Deutschland lebst.
Das ist richtig! Für mich führt es auch zu nix, bis @dyarne mal Beweise für seine Erfolgsmeldungen bringt.
Meines Erachtens reicht es schlicht nicht, dass ein Autopilot zu knapp 100% die Schilder richtig erkennt. Er muss eine Quote von 100% haben - finde ich. Meinetwegen geringe Abweichungen aber die hier beschriebenen sowie meine eigenen Erfahrungen zeigen da eklatante Abweichungen und so lang es so bleibt, ist dieses Sytem nicht einsetzbar - ganz einfach.
Wenn es knapp 100% wäre, dann wäre es ja fast schon gut. Aktuell ist es aber sicher weit weniger. Und selbst die, die behaupten es wären fast 100% Posten dann „Beweise“ die genau die Probleme aufzeigen. Nämlich eine falsche Übernahme der Geschwindigkeit bei der die Quelle nicht eindeutig ist. Man kann schlicht nicht genau sagen, ob es nun vom Schild kommt, oder von der Karte. Und wann welche Geschwindigkeit Priorität hat, scheint auch auf den ersten Blick nicht erkennbar.
eine Frage an die MS-Fahrer: ich habe fsd und mcu1 und mein softwarestand ist seit Dezember 2020.48.7.6 Habe ich etwas übersehen oder gehts auch anderen so?
So wie ich es mitbekommen habe, stallt der mcu1 Branch auf der alten Version. Es gibt also aktuell für mcu1 nur noch Sicherheitsupdates. Erst ab mcu2 gibt es die aktuellen Updates mit neuen Features.
Ich kam von der 12.25.6/7 und war vor ca. einer Woche auf die 24.4 gesprungen. Die Schildererkennung war vor der Altualisierung, sagen wir mal, okay. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Seit dem Update beißen sich aber die Navi- Daten mit den Erkennungsdaten.
Ich wohne in Schwerin. Schwerin hat eine gut ausgebaute Umgehungsstraße mit teilweise längeren Auf-/ und Abfahrten (wo auch gerne mal geblitzt wird). Die Umgehungsstraße ist gut beschildert mit 70er Tempo, hier hat der AP auch kein Problem.
Allerdings auf den Auf-/Abfahrten will der Wagen immer (!!) auf Tempo 100 beschleunigen, obwohl hier (da innerorts) nur 50 erlaubt sind. Da sind natürlich keine expliziten 50er Schilder.
Und ja, diese Verkehrsstrecken sind sonst so gebaut, dass man theoretisch den AP aktivieren könnte, wenn der die korrekten Geschwindigkeiten nehmen würde.
Von den Autobahnen will ich hier gar nicht anfangen. Manchmal nimmt er die Geschwindigkeitsschilder, manchmal (meistens) nicht.
Solange das nicht konsistent ist, war der AP die zweitsinnloseste Investitionen, die ich je getan hatte.
Wer wissen will, was meine sinnloseste Investition war, dass war der Versuch, mit Pennystocks „reich“ zu werden - ging voll in die Büx 😵💫
Eigentlich überhaupt nicht, aber tatsächlich gibt es Stellen, an denen Schilder angezeigt werden. Vermutlich weiß die Software manchmal auch nicht so genau, dass sie sich auf einer AB befindet.