Assistenzsysteme: Tempomat, Schildererkennung, AP, EAP, FSD usw (Teil 5)

Fortsetzung der Diskussion von Assistenzsysteme: Tempomat, Schildererkennung, AP, EAP, FSD usw (Teil 4) - #5129 von Timebrother.

Vorherige Diskussionen:

Das wäre die einfachste Variante. Manuell beschleunigen und dann das rechte Scrollrad einen Klick nach oben drehen.

Alternativ den AP auf einen Druck umstellen, dann verlierst du aber den TACC.

1 „Gefällt mir“

Die Kombination von Tastenbedienung und Temporegelung im Autopilot ist einfach unbrauchbar.

Das ist auch der Hauptgrund, warum ich noch keinen neues Model 3 Performance habe.

Mit dem Hebel geht es noch halbwegs, aber mit Tasten ist die Geschwindigkeitsregelung eine Zumutung.

3 „Gefällt mir“

Im Highland kann man die Höchstgeschwindigkeit übernehmen, mit einem Long-Tap auf die Höchstgeschwindigkeits-Anzeige.

Kleiner Tipp: bei unruhiger Straßenoberfläche die Fingerspitzen oben aufs Display legen und den Long-Tap mit dem Daumen machen.

4 „Gefällt mir“

Würde mich interessieren wie der BMW reagiert, wenn er nicht mehr lenkt. Die Systeme, bei denen nur eine LED erlischt, wenn sie nicht mehr in der Lage sind zu lenken, fand ich unangenehm zu fahren, weil man es dann ggf. nicht (deutlich) mitbekommt.

5 „Gefällt mir“

Es blinkern 2 gelbe LED-Stripes im Lenkrad und es gibt ein nettes akustisches Signal ähnlich der Deaktivierung des Lenkassistenten beim Tesla, nur sehr viel harmonischer, weil von Hans Zimmer komponiert :wink: Er reißt dabei aber nicht plötzlich das Lenkrad in Mittelstellung.

2 „Gefällt mir“

Ja, der AP in Europa ist meiner Einschätzung nach nicht (mehr) ganz vorne mit dabei.

Dennoch funktioniert er bei manchen Umgebungen (zB Regen, Starkregen etc) erstaunlich gut (ggf. immernoch deutlich besser als andere Systeme).

Es ist auch zu bedenken, dass er serienmäßig dabei ist. Wenn man nach Fahrzeugen um die 45k schaut, die das bieten wird die Luft (sehr) dünn.

2 „Gefällt mir“

Bist du dir sicher? Auf die Idee kamen schon einige - sie schaltet nur den ISA aus :-/

Bei meiner letzten Probefahrt im M3P hatte ich alles mögliche versucht und nichts gefunden.
Die Mitarbeiter im SeC waren auch der Meinung, dass es nicht geht.

Eventuell kam das noch per Update, aber auf jeden Fall ist es schon mal eine Verbesserung, wenn auch nicht wirklich überzeugend.

Genau so funktioniert es. Kurzer Tip darauf schaltet den Geschwindigkeitswarner ab. Ein langer Tip übernimmt beim Fahren mit dem Tempomaten die neu erkannte Geschwindigkeit.

7 „Gefällt mir“

Hab ich auch schon getestet, nachdem ich das hier gelesen hatte, es funktioniert :+1:

2 „Gefällt mir“

Das sind doch mal gute News! Ich trage es in die FAQ ein.

@hgmichna und @Carry62 - Wisst ihr ob das schon immerTM so ist oder ab einer bestimmten Firmware?

1 „Gefällt mir“

Ich wusste bis anhin nichts von dieser Funktion. Habe es vor 2-3 Wochen hier aufgeschnappt (Thread und Verfasser weiss ich im Moment leider nicht mehr).
Habe es damals natürlich sofort ausprobiert. Und es funktioniert :wink:

2 „Gefällt mir“

Früher (seit 2019 oder nur wenig später - vor dem Lesen der Tempo Schilder kam der Wert der Anzeige ausschließlich aus den Kartendaten) war der einfache Tap das Übernehmen der gelesenen zulässigen Höchstgeschwindigkeit als TACC Tempo.

Nehme an seit dem Geschwindigkeitswarner (den ich übrigens gut und dezent finde) ist eben der einfache Tap das Abschalten des Warners und die andere obig beschriebene Funktion wurde Long-Tap zugeordnet.

Habe was gefunden - Shoutouts an @TobyLE

5 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

da ich nichts passendes zu dem Thema gefunden habe, wollte ich euch fragen, ob ihr auch in der letzten Zeit bestimmte Auffälligkeiten mit dem Basis Autopiloten bemerkt habt:

Seit ein paar Updates treten nun folgende unangenehme Bugs/ Features auf:

  • Mit hoher Geschwindigkeit überholt werden: Wenn ich links von jemanden überholt werde, der ca >170km/h fährt, während ich ca 120-130km/h fahre, reagiert der Autopilot als ob eine Gefahr bestünde. starkes Bremsen und Alarm

  • Nachts beim Aktivieren des Autopilots bekomme ich die Meldung, die Innenraum-Kamera könne nicht genügend Details entdecken und einige Funktionalitäten wären eingeschränkt. Natürlich mehrmals mit kleinem Chimes-Notification. ziemlich nervend

  • Die Meldung, dass der Autopilot eingeschränkt sei wegen schlechter Sicht, obwohl alle Kameras sauber sind und die Sicht wirklich gut war, war sehr überraschend, vor allem da in der Früh bei starkem Nebel der Autopilot super funktionierte. Daher nicht sehr nachvollziehbar.

Ich werde mal die Kameras neu kalibrieren und schauen ob sich das Verhlten ändern wird. Ich werde berichten!

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem MYLR Bj 08/22

1 „Gefällt mir“

Gibt’s schon länger, wurde hier schon seit mindestens seit einem Jahr berichtet.

2 „Gefällt mir“

Ich habe bei meinem Autopiloten das Gefühl, dass er etwas zu weit links fährt. Auf dem Bildschirm sieht es OK aus aber ich habe immer ein leicht mulmiges Gefühl, weil er doch recht nah an der Mitte der Straße ist, obwohl rechts noch mehr Platz wäre.

Normal? Kann ich etwas tun? Habe hier von Kamera kalibrieren gelesen?
Vielleicht fahre ich selbst aber auch nur all die Jahre zu weit rechts und habe mir das angewöhnt.

2 „Gefällt mir“

Die Kalibrierung kannst du auf jeden Fall mal versuchen. Wenn alles passt, fährt das Auto eigentlich genau mittig in der Spur - man sieht das auch ganz gut, wenn man in die Rückspiegel schaut und den Abstand zu den Linien auf beiden Seiten vergleicht.

1 „Gefällt mir“

Das Gefühl habe ich auch, und jeder der mit meinem Auto bisher gefahren ist. Gerade auf den tendenziell schmalen Landstraßen orientiert man sich als Mensch natürlich mehr an der rechten Außenlinie, besonders wenn mal ein LKW oder Traktor entgegenkommt, der die Spur in der anderen Fahrtrichtung voll ausfüllt.
Ich habe es kontrolliert, und unser Model Y fährt schon eher links als mittig, aber minimal. Vielleicht 5-10cm Versatz von der Mitte. Aber da es z.B. in Kurven auch mal etwas näher an die Mitte kommt, wird das schon unangenehm.
Neukalibrierung hat leider auch nichts daran geändert. Versuchen kannst du es trotzdem, schaden kann es ja auch nicht.

Das kann ehrlich gesagt selbst unser fast halb so teurer Citroen e-C4 besser - der steigt zwar schon in vielen Kurven aus, aber insgesamt ist es deutlich harmonischer zu fahren als das System von Tesla. Aber da ist es halt auch wie bei nahezu allen anderen Herstellern als Assistenzsystem gesehen, das den Fahrer unterstützt und nicht als „jetzt fährt das Auto, der Fahrer ist raus“.