Model 3 Retrofit Möglichkeiten - Vorstellung PhilippDen

Hallo an alle,

da ich mich und meinen bzw. besser gesagt den Tesla meiner Eltern noch nie wirklich vorgestellt habe, möchte ich hier jetzt mal ein Thema aufmachen. Ich bin Philipp, 23 Jahre alt, im Moment noch Masterstudent und leidenschaftlicher Bastler :wink:

Ich sehe dieses Thema gleichzeitig als Thema, das zeigen soll, was man von den neuen Bauteilen aus 2020er und 2021er Autos in ein 2019er Model 3 einbauen kann. Da ich viele Sachen noch nicht zeitlich umsetzen konnte, wird das Thema immer wieder aktualisiert werden. Deshalb auch im Thema Mein Model 3 und nicht unter Benutzervorstellung :blush:

Wir haben einen roten Model 3 LR mit schwarzer Innenausstattung. Diesen haben wir als einer der Letzten am 2. Januar 2019 reserviert und als einer der Ersten am 19. Februar 2019 abgeholt :blush:

Inzwischen sind über 60000 km auf dem Auto und bis auf das bekannte Querlenker Problem, ein defektes Radar und einer neuen Stoßstange durch einen unverschuldeten Unfall ist alles super bisher!

Optisch ist das Auto außen komplett Serie, aber im Innenraum ist manches an die aktuellen Modelle angepasst und auch so modifiziere ich gerne die Originalen Teile, wie vielleicht schon der ein oder andere gemerkt hat :wink:

Angefangen haben die Umbauten mit den Sitzverkleidungen. Diese habe ich ausgebaut und mit dem gleichen Alcantara (Alcantara Pannel Schwarz 9002), was an den Türen verbaut ist, bezogen.

Um das sauber zu erledigen, muss die Tasche, die in der Kunststoffverkleidung verschweißt ist, herausgetrennt werden, das Teil mit Alcantara bezogen werden und anschließend die Tasche und die Rückplatte wieder eingeschweißt werden. Aber seht selbst:

Das nächste was dann kam, waren neue Pedalverkleidungen, die den originalen Performance Pedale, nahekommen, aber hierzu später mehr :wink:

Anschließend kam die Zeit der CCS Abdeckungen, bei denen ich mich auch ein bisschen eingemischt habe. Sinn und Zweck soll hier nicht diskutiert werden, aber hier könnt ihr mehr nachlesen, hier teile ich nur zwei Fotos :blush:

Und dann kam das bisher umfangreichste Projekt. Eines Abends hab ich zufällig bei einem einschlägigen Auktionshaus die originalen Alcantara Sonnenblenden des Model 3 gesehen und musste diese sofort bestellen. Für die, die davon noch nichts gehört habe, ca. die ersten 3000 ausgelieferten Model 3 in den USA hatten einen Alcantara Dachhimmel, bevor auf den jetzigen Stoff gewechselt wurde.

Anhand der originalen USA Alcantara Sonnenblenden habe ich die Alcantara Farbe bestimmt und bin darauf gekommen, dass es sich um Alcantara Pannel Silbergrau hell 4978 handelt.

Da der amerikanische Airbagaufkleber beschädigt war und man ja offiziell sowas braucht (…) habe ich die originalen EU Aufkleber von unseren alten Sonnenblenden eingescannt, bei verschiedensten Freunden und unterschiedlichsten Autos geschaut, wie groß das Airbagsymbol noch legal ist und dann die Aufkleber dementsprechend verkleinert und drucken lassen.

Dann den kompletten Dachhimmel und die schwarze Umrandung der kleinen Fenster hinter den Türen mit Alcantara bezogen und eingebaut.

Auf dem großen Teil, in dem die beiden Deckenlampen fixiert sind, sieht man, dass ich kein Sattler bin, aber das lassen wir bald noch einmal von einem Profi machen :blush:

Ich denke trotzdem, dass es nicht allzu schlecht ist :blush:

Danach kam der USB-C Retrofit, bei dem wir in dem Thema einen Adapter entwickelt haben, der es erlaubt sowohl vorne als auch hinten die beiden originalen Konsolen mit USB-C aus dem 2020er Pre-Refresh Modell zu verbauen. Hier findet ihr mehr zum Thema:

Als nächstes kam dann die eigene BoomBox die ihr hier in dem Thema findet:

Und jetzt kommen wir zu ein paar Retrofits:

Was natürlich umbaubar ist sind die neuen Radkappen für die orginalen 18“ Felgen, auch hier ist es natürlich Geschmackssache. Dazu habe ich jetzt kein Foto, aber das sollte nicht so schlimm sein denke ich.

Zusätzlich habe ich jetzt hier die neuen originalen Metalllenkradtasten liegen und werde diese demnächst einbauen lassen (zwecks Airbag). Preislich liegen die Teile bei ca. 20 € pro Seite. Der Unterschied ist meiner Meinung nach nur sichtbar wenn man es erstens weiß und den direkten Vergleich hat:

Auf die Flaps sind bestellt, aber leider warte ich noch auf diese. Wenn die eingebaut sind, dann werde ich natürlich berichten :slight_smile:

Auch bestellt habe ich die originalen Performance Pedale. Nachdem ich mich beim E-Klappstuhltreff mal ein bisschen genauer umgeschaut habe, habe ich beschlossen, dass die originalen Performance Pedale doch nochmal eine Nummer „edler“ sind und ich diese gerne hätte. Fürs Bremspedal gibt es die Auflage einzeln, beim Fahrpedal ist es schwieriger, da es diese nur mit dem Pedal kombiniert gibt. Da mir das keine 200 € wert war, habe ich gebraucht ein Performance Pedal bestellt und werde bei diesem entweder die Auflage tauschen, oder notfalls das ganze Pedal. Auch hier warte ich leider noch auf Teile. Ein Bild vom Fahrpedal habe ich trotzdem :wink:

Was ich auch als optische Aufwertung sehe sind die neuen Schalter der Sitzverstellung. Die neuen sind die mit dem silbernen Rand. Irgendwann werde ich die vielleicht einmal umbauen, aber mit knapp 110 € pro Seite sind die sehr teuer.

Ein Vergleochbild gebe ich euch in ein paar Tagen :slight_smile:

Auch einbaubar ist die Doppelverglasung an den beiden vorderen Türen, aber auch hier spielt der Preis mit knapp 300 € pro Scheibe die ausschlaggebende Rolle.

Ansonsten habe ich mit André von EFIEBER zwei Videos zum Thema Ambientlight gemacht, bei dem wir zum einen eine „automatische“ Steuerung fürs Ambientlight gebaut haben und die originalen Deckenleuchten auf Kaltweiß umrüsten. Ich verlinke euch die Videos einmal :blush:

Seitdem habe ich selbst immer wieder darüber nachgedacht ob ich es bei unserem Auto auch Ambientebeleuchtunge einbauen soll und vor zwei Wochen konnte ich dann nicht mehr widerstehen und habe auch unser Auto mit einem RGB-Ambientlight mit Steuerung ausgerüstet, dass es nach dem Verschließen der Türen ausgeschaltet wird und sobald die Türen geöffnet werden geht das Licht wieder an. Ich finde es hat sich gelohnt und natürlich ist es wie im Prinzip alle meine Umbauten wieder ohne größere Umstände auf Originalzustand rückrüstbar.

Ich werde euch hier und auch in anderen Themen immer auf dem Laufenden halten, sollte es etwas Neues zu den Umbauten und Retrofits geben.

Das reicht jetzt aber auch, ich wünsche euch allen immer genügend Reichweite im Akku und allzeit gute Fahrt und ein schönes Wochenende😊

45 „Gefällt mir“

Verrückt. Coole Sachen, die du da gemacht hast.

1 „Gefällt mir“

Viel Arbeit - aber tolle Ergebnisse :+1::slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Respekt! Ich bin total beeindruckt von den Verkleidungsarbeiten.

1 „Gefällt mir“

Gestern sind ein paar neue Teile angekommen, ich schaue, dass ich am Wochenende mal die Zeit finde diese auch einzubauen/zu testen.

Und die nächsten Umbauten schweben auch schon in meinem Kopf herum :joy:

1 „Gefällt mir“

So heute bin ich zum Einbau von ein paar Teilen gekommen, jetzt sind endlich die originalen Performance Pedale eingebaut :relaxed: Die mit den dickeren Streifen war der Nachbau.

Und die Flaps sind jetzt auch eingebaut, mehr Infos gibts hier:

2 „Gefällt mir“

Und wie versprochen geht es mit meinen Umbauideen weiter.

Ich hatte mir überlegt, dass man die neuen geänderten Rückleuchten in unser Model 3 einbauen könnte. Ich konnte diese letzte Woche im direkten Vergleich testen und fand die neuen Rückleuchten deutlich durchdachter. Jedoch würde da noch mehr gehen theoretisch :wink:

Die neuen Lampen bzw. der Kabelbaum der Kofferraumklappe müssten jedoch modifiziert werden, da die neuen Lampen unterschiedliche Anschlüsse haben.
Wenn die „Sicherungen“ im Tesla mit den geänderten Stromverbräuchen der neuen Lampen zurechtkommen kommen würden, dann wäre der Umbau generell möglich.
Sowohl die notwendigen Stecker/Kabel für den Umbau des Kabelbaumes, als auch eine Möglichkeit den geänderten Stromverbrauch zu testen hätte ich.

Problem (mal wieder) die Kosten. Diese belaufen sich auf ca. 1350 € für die kompletten Rückleuchten mit neuem Ladeport und Reflektor (sind farblich an die neuen Lampen angepasst).
Damit ist auch diese Idee auf Eis gelegt. :frowning:

Gestern konnte ich jedoch noch einen gebrauchten Dachhimmel für eine professionelle Besattlung mit Alcantara abholen.

Dieser hat sogar im Vergleich zu unserem eine schwarze Schaumstoffdämmung an den Kanten eingebaut. Ich bin mal gespannt ob das zusätzlich zu meiner bisherigen Dämmung im Dachhimmel noch etwas bringen wird.

Wahrscheinlich nicht viel, aber die Summe macht es ja :slight_smile:

Ich werde euch weiter berichten :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

So ich melde mich jetzt auch mal wieder :slight_smile:

Heute habe ich mal wieder etwas umgebaut. Diesmal ging es an die Lautsprecher, genauer gesagt an die Lautsprecher im Armaturenbrett (Mitte).

Von der italienischen Lautsprecher Marke Steg gibt es Plug-and-Play Lautsprecherkits fürs Model 3.

Dort habe ich mir einmal das kleinste Set (MT4B) bestellt. Dieses enthält einen Hochtöner und einen Mitteltöner.

Diese sitzen vorne in der Mitte des Armaturenbretts. Für dem Umbau braut man unbedingt einen sehr flachen T20 sonst kommt man aufgrund der Scheibe nicht an die Schrauben!

Hier einmal die Lautsprecher im Vergleich :slight_smile:




Hier einmal von außen wo die Lautsprecher (noch die alten) verbaut sind.

Hat die Umrüstung etwas gebracht?
Ich denke ja, aber dadurch, dass erst zwei der 15 Lautsprecher getauscht sind fällt es noch nicht so sehr ins Gewicht.

Ich bilde mir ein, dass die Höhen und die Mitten, die aus der Mitte vorne kommen, präsenter und klarer sind als davor.
Aber das könnte auch wieder der bekannte Placebo Effekt sein, bei dem man sich hofft, dass der Umbau was gebracht hat :joy:

5 „Gefällt mir“

Da ich im Moment viel um die Ohren habe, bin ich bisher nicht zu vielen weiteren Umbauten gekommen :sweat_smile:

Letzte Woche ist unser Tesla nach 3 Jahren ohne Probleme durch die Hauptuntersuchung gekommen, lediglich die Bremsflüssigkeit wurde vorher getauscht :slight_smile:

Und in ein paar Tagen kommen hoffentlich die neuen Scheibenwischerarme mit den zusätzlichen Düsen, da freue ich mich auch schon darauf es ist umzubauen :slight_smile:

Heute hab ich dann doch noch gerade kurz einen ruhigen Moment gefunden in dem ich die Lenksäulenverkleidung tauschen konnte. Jetzt werden sich natürlich manche fragen, wieso? Ganz einfach: Alcantara :smiley:

Dazu hab ich mal wieder ein Gebrauchtteil bestellt und dieses über mehrere Abende sorgfältig bezogen :slight_smile:

Das Ergebnis gefällt mit sehr gut! Aber schaut selbst:

Ich kann verstehen, wieso in der Anleitung steht, dass man das Lenkrad ausbauen soll, aber das wollte ich jetzt dann doch nicht machen.
Mit ein bisschen Gewalt und Verstand ging die obere Hälfte raus.
Mit etwas Gefummel und einer spitzen Zange konnte ich die Schrauben für die untere Hälfte entfernen, auch wenn das die Schrauben ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen hat :smiley:

Einbau dann einfach wieder rückwärts :wink:

7 „Gefällt mir“

So endlich gibts mal wieder ein paar neue Umbauten. Was hat sich geändert?

Den Dachhimmel habe ich jetzt professionell mit Alcantara beziehen lassen und die Dämmung im Dachhimmel optimiert.

Jetzt ist das Auto gefühlt etwas leiser geworden, gefällt mir sehr gut :relaxed:

Ansonsten habe ich das Ambientelight etwas verbessert und um die Sitze erweitert :slight_smile:



Auch die neuen Scheibenwischer mit mehr Düsen sind jetzt eingebaut :slight_smile:

Ansonsten werde ich mich irgendwann mal an ne Ambientebeleuchtung für die Türen wagen und auch an etwas mehr Alcantara :wink: ein paar Testteile sind schon bezogen und eingebaut :grinning:

Zu den Lenkradtasten bin ich leider immer noch nicht gekommen. Im Kopf schweben mir auch schon viele weitere Ideen rum, wobei da noch keine so wirklich spruchreif ist :wink:

8 „Gefällt mir“

Habe den Dachhimmel in meinem „alten“ 2020er Model 3 auch komplett mit Alubutyl und Dämmvlies ausgekleidet, macht es durchaus etwas leiser im Innenraum.

3 „Gefällt mir“

Sieht gut aus, auch das mit dem Lenkstockhebel gefällt mir richtig gut da werde ich dich noch mit einer DM nerven :slight_smile:

Was mich auch noch interessiert, welche Bereiche habt ihr den noch gedämmt im Dach. Hatte Ihn schon unten um Ihn zu schwärzen aber keine großen Möglichkeiten zum dämmen gesehen.
Liegt es daran das ich einen 2022er habe und da schon mehr drinnen ist?

2 „Gefällt mir“

Ja bei den neuen Modellen ist von Haus aus deutlich mehr gedämmt und auch das Material des Himmels an sich hat sich geändert :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Nach wie vor tolle Arbeit Philipp!
Bilder von der Dachdämmung fände ich als M3P2019 Fahrer auch sehr interessant :blush:

3 „Gefällt mir“

Also ich hab bei der Dämmung folgendes gemacht:
Alle Säulen habe ich mit Dämmflies und Watte von innen verkleidet. Man muss nur aufpassen, wo Kabel ect. langlaufen und diese nicht verklebt/einquetscht. Vor allem an der C-Säule muss man mit den dünnen Heiz-und Antennendrähten aufpassen. Wer schon einmal ein Gerät mit Flexkabeln geöffnet hat weiß wovon ich rede :sweat_smile:

An der A- und B-Säule habe ich dann am Blech noch jeweils etwas mit Alubutyl gearbeitet.

Beim Mittelteil vom Himmel, da hatten die 2019er als erstes noch fast keine Dämmung, da hab ich dann im ersten Versuch selber etwas eingebaut:

Hier mal der Vergleich der beiden Dachhimmel. Aufpassen, die weiße Watte hat man teilweise in der Spiegelung vom Dach gesehen, deshalb besser alles mit schwarzen Dämmmaterial auskleiden!

Dann habe ich den Dachhimmel ja erneut getauscht und hatte einen gefunden, der den passenen Kabelbaum für die alten Modelle hatte und zusätzlich schon etwas originale Dämmung hatte: siehe hier

Diesen habe ich dann beziehen lassen und noch mehr Dämmflies eingebaut. Man muss etwas aufpassen, weil am hinteren Balken gibt es einen Kasten, deshalb muss die Dämmung da dünner sein. Mit Alubutyl habe ich hier nicht gearbeitet.
Ansosten habe ich aus meinen Fehlern gelernt und habe alle internen Kanten nochmal mit schwarzen Stoff verkleidet. An den Seiten habe ich weniger gemacht, da da die Airbags sind :slight_smile:

10 „Gefällt mir“

So nachdem ich mein Masterstudium jetzt (fast) komplett abgeschlossen habe, konnte ich auch endlich mal wieder etwas am Auto rumbauen. Nachdem die Schweller übernächste Woche neu lackiert werden müssen, habe ich mir überlegt, wie ich die Kante im Radhaus vorne schützen kann :slight_smile: rausgekommen ist dabei folgendes. Befindet sich aber noch im Prototypenstadium und wird auch nie in Serie gehen :wink:

Ansonsten habe ich mich interessehalber mal an die Ambientebeleuchtung in der Fahrertür gewagt :slight_smile: Ich bin mit dem Ergebnis (nach 5 Stunden Arbeit) sehr zufrieden :slight_smile: Irgendwann kommen dann noch die anderen Türen :slight_smile:

Hier hab ich die hintere linke Tür einfach mal als Zusatz angeschlossen (also nicht fest verkabelt, etc.)

Generell ist die Beleuchtung sehr schwierig zu fotografieren, in echt ist es viel dezenter :slight_smile: Und versteht mich bitte nicht falsch. Ich verstehe beide „Lager“. Die die mit ner Ambientebeleuchtung nichts anfangen können und die, die sie feiern :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Erzähle mehr … :smirk:

Naja die Beifahrertür und die hinteren Türen :wink:

Gedämmt habe ich die Fahrertür auch gleich, da ich sowieso fast alles ausgebaut hatte :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Aaahhh, ich dachte du kommst mit neuen Türen um die Ecke :smirk:

Abwarten :wink:

1 „Gefällt mir“