ich wollte kurz von meinem nächsten Projekt berichten. Und zwar versuche ich die hinteren USB-A Anschlüsse gegen die neuen USB-C Anschlüsse (wie im Model Y und im neuen Model 3) zu tauschen. Meines Wissens nach ist das einer der ersten (oder sogar der erste?) USB-C Retrofit für ein älteres Model 3. Falls jemand mehr weiß, bitte berichten!
Die passende Konsole habe ich schon daheim (Neuteil von Tesla, Preis 124 € inklusive Versand).
Leider passt der Anschluss des Kabelbaums nicht auf die neue Konsole. Ich bin gerade dabei einen Adapter zu bauen, da ich ungerne den Kabelbaum aufschneiden möchte.
Der Adapter hat dann vier Kabel. Zwei mal Masse und zwei mal 12 V, mit jeweils 0.75 mm² wie es auch im Kabelbaum verbaut ist. Ich versuche auch die passenden Kombistecker auszudrucken. Sollte das erfolgreich sein, dann werde ich die Datein auch auf Thingiverse hochladen.
Ich möchte auch die Ladeleistung zwischen den beiden Konsolen vergleichen, vielleicht unterstützen die USB-C Ports Power Delivery (wahrscheinlich maximal 27 W pro Port). Da konnte ich bisher keine 100% aussagekräftigen Antworten finden.
Leider fehlen mir noch ein paar Teile, sind aber schon alle bestellt. In den nächsten Tagen sollten die hoffentlich kommen und ich kann mehr berichten!
Kurze Zusammenfassung für die, die hier neu sind und nicht alles durchlesen möchten
Also, ein USB-C Retrofit für die hintere Mittelkonsole in den „alten“ Model 3 ist möglich.
Was bekommt man?
2 native USB-C Ports
mehr Ladeleistung pro Port (von ca. 11 W auf 27 W (9 V bei 3 A))
Was benötigt man?
„M3, CONSOLE, REAR AIR VENT PAN ASY, PREM“ mit der Ersatzteilnummer 1111072-00-E (Bei Tesla, ca. 100-125€ je nach Abholung/Versand) Wichtig hierbei die Revision E bestellen, nur diese hat USB-C Ports
Einen Adapter, der den originalen Kabelbaum des „alten“ Tesla auf die neue USB-C Konsole adaptiert. Dieser wurde als erstes von Nutzer krriel mit den passenden Steckern gebaut und verkauft. Danke hierfür
Inzwischen kann der Adapter bei mir erworben werden (5 € inklusive Versand). Bei Interesse gerne melden
Wie funktioniert der Einbau?
Links und rechts an die hintere Mittelkonsole greifen und mit etwas Kraftaufwand die Mittelkonsole nach hinten wegziehen
Kabel von der alten Konsole lösen
Tipp Adapter zunächst an USB-C Konsole anstecken (der Anschluss ist etwas straff → die Gefahr die neue Konsole zu Zerkratzen wird kleiner)
Adapter an Kabelbaum anschließen
Konsole wieder von hinten nach vorne einschieben und einrasten
Das schwierigste wird es sein den Adapter zu designen/bauen, dass auch die Kombistecker passen und die Kabel nicht locker werden können.
Die Konsole selber ist in 10 s ohne Werkzeug aus dem Auto ausgebaut
Man muss nur an der Konsole ziehen und dann das Kabel abstecken.
Wenn der Adapter fertig ist, sollte (Betonung auf sollte ) der Einbau in ein paar Minuten erledigt sein
d.h. ich muss nicht vorher unten die Abdeckung abmachen? - leider schon wieder ein Jahr her, dass ich da dran war.
Also nur rechts und links festhalten und kräftig ziehen?
Bilder kommen heute Abend. Der Stecker hat eine komplett andere Form und auch die Pins selber sind bei USB-C Konsole größer.
Das würde auch die Theorie bekräftigten, dass die Konsole mehr Leistung ausgeben könnte. Die Schalteinheit hinten auf der Konsole ist nämlich auch eine Andere.
Ich habe mir schon Gedanken gemacht ob die Kabel/Stecker den größeren Strom abkönnen. Für die Kabel sollte es kein Problem sein. Der originale Anschluss an dem Kabelbaum hat das 2,54mm Raster was man auch von Breadboards/Platinen kennt. Das macht mir am meisten Gedanken im Moment.
Durch die Stiftleiste, die ich bestellt habe, dürfen Nennstrom 3 A (Nennspannung 250 V AC) fließen.
Bei den 27 W (laut Model Y Fahrern auf Reddit) könnten bei 9 V Spannung 3 A fließen. Deshalb teste ich mal die Spannung/Stromstärke mit verschiedenen Geräten die dann wirklich aus dem Anschluss rauskommt.
Ist halt noch die Frage ob der Anschluss am Kabelbaum der limitierende Faktor ist.
Ich werde es einfach mal testen!
Im schlimmsten Fall müsste der Kabelbaum für die Mittelkonsole getauscht werden. Da müsste ich allerdings schauen ob ich die passende Ersatzteilnummer finde.
Stromstärke wird wahrscheinlich zu einem Problem.
Und zwar geht die Verkabelung von dem linken oder rechten (weiß nicht mehr, muss man wieder Verkabeldungsdiagramm anschauen) BodyController. Und sitzen die elektronischen Sicherungen.
Aktuelle USB A Ports ware für ca. 2A @ 5V ausgelegt. Somit ca. 20 Watt. Sagen wir mal 2A @ 12V (es kommen ja 12V an den „HUB“ an.
Jetzt willst du aber 3A@9V * 2 ziehen => 54 Watt… da kann schon mal eine Sicherung auslösen…
Genau das hatte ich auch schon im Kopf, ich werde mal schauen was passiert. Danke!
Sind diese elektronischen Sicherungen Schmelzsicherungen, oder sind das Solche, die den Strom elektrisch abschalten (weiß leider nicht genau wie ich es besser beschreiben soll…)
Keine Schmelzdicherungen. Das sind MOSFETs, d.h. Die schalten ab, warten paar Sekunden und versuchen noch mal einzuschalten. Wenn es immer noch zu Überstrom führt, wird bis zum nächten Auto Reset abgeschaltet. Zumindest so habe ich irgendwo gelesen.
Ich bin ebenfalls gespannt und drücke dir alle Daumen (zwei), aber allein dadurch dass der Stecker schon eine andere Passform hat - was man ja nicht ohne Not oder Grund einfach so macht - gehe ich davon aus dass der Spannungswandler welcher am anderen Ende des Kabelbaumes die Anschlüsse mit Strom versorgt in den jeweiligen USB-A und USB-C Revisionen auch ein anderer ist.
Ich drücke dir vor allem die Daumen dass du dann nicht mit einem selbstgebauten Adapter irgend etwas überlastest und dass dabei nichts kaputtgeht.
Wir alle wissen ja, jegliches elektronische Gerät wird intern mit schwarzem Dampf angetrieben. Wenn dieser auf irgendeine Art entweicht, dann funktioniert das Gerät üblicherweise nicht mehr.
Danke!
Was für mich auch ok wäre ist, wenn die USB-C Ports mit der selben Geschwindigkeit wie die USB-A Ports laden.
Und wenn’s nicht klappt, dann war es zumindest einen Versuch wert
Würde das nicht aber bedeuten dass Tesla für die neueren M3 auch einen neuen BodyController verbaut? Das kann ich mir nicht vorstellen. Nur für USB-C statt USB-A noch mehr Teile in neuer Revision?
Und dann auch sicherstellen dass in der Fabrik und bei der Wartung die nicht quer inkompatibel eingebaut werden?
Zum Beispiel durch sehr unterschiedliche Anschluss-Stecker?
Genau das passiert hier ja, wir wissen ja schon dass die Stecker anders sind. Und wir wissen auch dass die Sicherung im alten Controller zu klein ist für das was die USB-C Ports abgeben können sollen.
Halte ich also alles nicht für weit hergeholt dass sich auf der anderen Seite auch was geändert haben muss.