BoomBox-Eigenbau für Tesla Model 3

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich melde mich noch einmal kurz vor Jahresschluss mit einem Projekt, dass ich schon länger geplant und auch schon durchgeführt habe und aus aktuellem Anlass vielleicht für ein paar Leute interessant sein könnte. Und zwar geht es um eine eigene BoomBox :loud_sound: :sunglasses:

Noch kurz als Vorabinfo, dieses System ist leider genauso wenig legal, wie es wahrscheinlich die offizielle Variante von Tesla sein wird, zumindest nach aktuellem Recht.

Ich würde euch auch bitten hier auch nicht über den Sinn oder den Zwecks dieses System zu diskutieren, ich habe es mir einfach gebaut, damit ich 1. Die Möglichkeit habe Leute aufmerksam zu machen, während ich hinter ihnen bin ohne sie anhupen zu müssen, oder auch 2. Einfach um ein paar Bekannte zu belustigen.

Ich muss leider gestehen, dass ich nicht allzu viele Fotos gemacht habe, da ich diesen Umbau am selben Tag wie den USB-C Retrofit für die Front durchgeführt habe und mich mehr auf dieses Projekt konzentriert habe. Verzeiht es mir bitte, allerdings werde ich euch bei Fragen natürlich versuchen so gut es geht zu helfen :slight_smile:

Die Idee

Wie schon genannt wollte ich mich aufmerksam machen können, wenn ich es wollte und auch zur Belustigung.

Als Vorlage dienten folgende Videos:

Die Umsetzung

Ich habe mir dann erst mal ein paar Teile zum Testen bestellt, diesen Schritt überspringe ich aber gleich mal und komme zur finalen Teileliste:

Lautsprecher

Tesla Model 3 Pedestrian Warning Speaker – 1299965-00-A,

bestellt direkt bei Tesla, das System hatte ich aber zweitweise mit einem 4 Ohm, 25 W Outdoor Speaker und einem selbstgebauten Adapter für die Stoßstange betrieben, da der Lautsprecher zu der Zeit noch nicht im deutschen Teilekatalog gelistet war. Kostete inklusive Expressversand knappe 80 €, zum Abholen sind es dann 20 - 25 € weniger.

Schrauben für Lautsprecher

3x Kunststoffschraube (Schraube aus Edelstahl für Kunststoff) Größe: 4x14 mm, haben um die 8 € gekostet, gibt aber bestimmt deutlich preiswerte Möglichkeiten, allerdings war das die einfachste Option für mich damals.

Es soll jetzt auch die originalen von Tesla geben (1034960-00-A/1466365-00-A; Screw PF 50x16 Delta PT) allerdings habe ich hier noch keine Info, ob diese Schrauben passen könnten.

Lautsprecherkabel

Lautsprecherkabel habe ich ein Kabel von Cordial mit 2 x 1,5 mm² verwendet, allerdings würde ich das nicht empfehlen, da es sowohl für die Stecker am Lautsprecher als auch im Verstärker fast zu groß ist. Bei einem Bekannten werde ich wahrscheinlich dieses Kabel mit 2 x 1,0 mm² verbauen, das sollte den Zweck genauso erfüllen und etwas einfacher zu verbauen sein:

Als Anschluss für den Lautsprecher habe ich die originalen Stecker verwendet. Kleiner Tipp von mir bestellt euch vielleicht ein, zwei Dichtungen und Pins mehr und vielleicht auch ein zweites Steckergehäuse, das kann etwas kniffelig sein beim Einbau, ich habe auch erst ein paar Pins verbogen/Dichtungen zerissen, etc. Aber mit dem dünneren Kabel sollte auch das leichter sein.

Steckergehäuse – FEP 4F0973702

Pins – Tyco 7-1452671-1-L

Dichtungen – Tyco 1-967067-1

Wenn man jetzt vom Lautsprecher aus schaut, haben wir alle Teile die außerhalb des Autos sind. Jetzt geht es an die kleine Box die ich im Auto gebaut habe. Bei Mouser kann man auch als Privatperson bestellen, aber schaut, dass Ihr immer über 50 € Bestellwert kommt, dann müsst ihr keinen Versand und keinen Zoll zahlen. Das übernimmt Mouser.

Box - 1591XXSSBK

Mit etwas Tricksen habe ich alles in diese Box bekommen. Damit sie nicht in der Mittelkonsole klappern kann habe ich die Box noch mit Alcantara überzogen, dass ich noch als Rest rumliegen hatte. Sorry für den Overkill :smiley:

https://www.mouser.de/ProductDetail/546-1591XXSSBK/

Als Computer habe ich dieses Soundboard von Adafruit verwendet:

Soundboard – Adafruit 2220

https://www.mouser.de/ProductDetail/485-2220/

Und als Verstärker dieses Board, ist zwar nur ein 20 W Verstärker, aber er erfüllt seinen Zweck absolut, der Sound ist laut genug!

Verstärker – Adafruit 1752

https://www.mouser.de/ProductDetail/485-1752/

Um das Lautsprecher Kabel besser verbauen zu können habe ich diese Buchsen verwendet:

https://www.mouser.de/ProductDetail/651-1751248/

USB-Ladegerät

Nun braucht ihr noch ein USB-Ladegerät für den 12 V Anschluss, ich habe hier ein kleines aus dem Baumarkt genommen. Was ihr bedenken müsst ihr müsst dieses Ladegerät so modifizieren, dass es sowohl 12 V für den Verstärker und die Relais ausgibt, als auch ganz normal 5 V (Über USB oder Kabel) für den Audiocomputer.

Ich habe das Ladegerät aufgemacht und jeweils ein Kabel nach der Sicherung im Ladegerät wo noch 12 V vorhanden ist und ein Kabel an Masse gelötet und dann ein Loch oben reingebohrt, damit das Ladegerät noch in den Anschluss passt und auch in den Ladeport. Es gibt auch noch die Möglichkeit einfach ein 12V Gerät zu nehmen und denn mit einem Spannungsteiler zu arbeiten um 5 V zu erhalten.

Bedenkt mit diesem Setup benötigt ihr beide Spannungen. Ihr solltet also zumindest etwas Ahnung haben womit ihr es zu tun habt :slight_smile:

Micro-USB Kabel

Ich noch ein kurzes Micro USB-Kabel gekauft um den Computer mit Strom zu versorgen.

Funkrelais

Für die Fernbedienung habe ich ein 12-Wege Funkrelais-Set mit Fernbedienung auf Ebay gekauft. Auch wenn von den 12 Relais bei mehreren Käufen nur 10 gingen, hatte ich keine Lust mehr und habe mich damit abgefunden, dass ich nur 10 der 11 ansteuerbaren Soundplätze benutzen kann. Vielleicht werde ich da irgendwann nochmal etwas ändern.

Als Modus habe ich den sogenannten „Momentan“ Modus eingestellt, dann wird dass Relais geschlossen und stellt die Verbindung her solange die Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Wird die Taste losgelassen, so ist das Relais wieder offen.

https://www.ebay.de/itm/DC-12V-Funk-RF-Relais-Fernbedienung-Schalter-Sender-Empfänger-12-Kanal-MMP-03/373188235729?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Nicht genauer aufgeführte Teile

Jetzt haben wir eigentlich alle Teile, nicht aufgeführt sind jetzt kleine Jumperkabel die ich in der Box verlötet/verschraubt habe und ein paar Abstandshalter für die Boards in der Box.

Zusammenbau

Bevor ihr anfangen könnt es zusammen zu bauen müssen erst mal die Boards noch zum Teil verlötet werden, hierzu reicht aber ein normaler Lötkolben, es wird kein spezieller SMD Lötkolben oder eine Lötstation benötigt.

Die Anleitungen lasse ich euch auch mal hier, die benötigt ihr zum Zusammenbau, Verkabeln und zum Programmieren auch noch. Da müsst ihr euch einfach etwas durchklicken und durchlesen.

Leider habe ich keine Fotos gemacht wo alles auseinander gebaut war, aber ich habe noch ein paar Fotos der halb aufgebauten Box. Hier ist die Relaisplatte als untere Schicht, und der Verstärker (ohne Kabel) und das Soundboard mit angelöteten Kabeln zu sehen.

Die Funktionsweise der Box funktioniert wie folgt.

Der Computer/Soundboard wird mit 5 V via USB versorgt und das Relaisboard und der Verstärker mit 12 V.

Das Soundboard bietet 16 MB Speicher für .wav Detein, die ihr nach der Anleitung des Boardes benennen müsst. Zum Programmieren einfach das Board mittels USB-Kabel an einen Computer anschließen. Das Soundboard taucht dann als USB-Stick auf. Zum Beispiel wird wav-Datei T00.wav wird abgespielt, wenn Pin 0 mit dem GND Pin verbunden wird. Also habe ich die Steuerung der Pins welche mit GND des Soundboardes verbunden werden über die Relais gesteuert.

Also z.B. Pin 0 Soundboard → Input Relais 1 → Relais → Output Relais → GND Soundboard.

Bitte beachtet beim Verkabeln erstens darauf, dass ihr die GND Kreise von 12V und dem 5V sachen trennt und nicht mixt, und zweitens sind die Relais auf dem Board wild verteilt, also am besten Durchmessen und aufschreiben welches Relais welche Taste auf der Fernbedienung ist.

Den Output des Soundboards habe ich dann mit dem Input des Verstärkers verlötet. Der Lautsprecher wird dann am Output des Verstärkers (ich habe den rechten Ausgang benutzt) angeschlossen.

Damit es etwas übersichtlicher und auch verständlicher ist habe ich alles einmal in einem kleinen Schema zusammengefasst.

Die Pins habe ich an das Lautsprecherkabel mit den Dichtungen gecrimpt, in den Stecker geschoben (hat mehrere Versuche und relativ viel Zeit gekostet) und dann hatte ich den Stecker am Kabel und konnte den Lautsprecher am Kabel anschließen.

Beim Stecker ist oben der graue Verriegelungsmechanismus. Links habe ich das rote Kabel (+) und rechts das schwarze Kabel (-) angeschlossen.

Ich habe dann alles einmal an eine Autobatterie angeschlossen und einmal als Trockenlauf im Haus ausprobiert. Ein paar Sound hatte ich hier schon auf das Board geladen.

Hierbei bitte aufpassen, und am besten erst mal das Potentiometer des Verstärkers in die Mitte drehen und evtl. nicht erschrecken, denn das kann schon sehr laut sein!

Sollte der Sound abgespielt werden (erkennbar an der leuchtenden LED auf dem Soundboard, falls kein Sound kommen sollte), dann einfach das Potentiometer auf die gewünschte Lautstärke stellen.

Sollte das nicht auf Anhieb funktionieren, einfach mit System vorgehen, ihr macht das schon!

Die Sounds solltet ihr am Computer ähnlich laut machen, da ihr die Lautstärke nur an dem Potentiometer ändern könnt. Das hat bei mir ein paar Anläufe gebraucht damit kein Sound zu laut oder zu leise ist. Hier habe ich einfach mit dem Programm Audacity rumgespielt. Und auch auf das richtige Dateiformat etc. schauen. Das ist alles in der oben genannten Anleitung zum Soundboard aufgeführt.

Der Einbau

Wenn alles soweit zur Zufriedenheit läuft, dann geht es an den Einbau im Auto.

Frunkwanne

Zunächst muss die Frunkwanne ausgebaut werden (solltet ihr noch eine ausführlichere Anleitung benötigen, sagt bitte Bescheid). Hierzu die Abdeckung beim Scheibenwischwasser und der Lüftung entfernen, sieben Schrauben im Frunk lösen und dann die Wanne herausziehen. Hierzu gibt es auch ein paar gute Videos im Internet.

Zusätzlich habe ich dann noch den Ansaugtrichter der Lüftung abgebaut. Diese ist mit zwei Haken an der Seite festgemacht, diese einfach außen ziehen und dann den Trichter entfernen.

Radhausverkleidung

Auch muss die Radhausverkleidung (vorne, Beifahrerseite) gelöst werden, hierzu die Räder ganz nach links einschlagen und die Spreiznieten am Rand mit einem Kunststoffwerkzeug oder Schraubenzieher (aufpassen auf den Lack!) entfernen und dann die Radhausschale wegklappen.

Innenraum

Im Innenraum muss nun auch etwas entfernt werden, allerdings bezieht sich das natürlich nur auf die Pre-Refresh Modelle, ob das so auch im neuen Model 3 möglich ich weiß ich leider nicht.

Wir müssen in den Beifahrerfußraum, Sitz ganz nach hinten, und Fußmatte raus, und anschließend die Stoff-Seitenvekleidungen der Mittelkonsole.

Hierzu mit der Hand hinter die Verkleidung greifen und und beherzt dran ziehen. Dieses Teil ist relativ flexibel, aber trotzdem bitte nicht zu stark reißen.

Nun die schwarze Seitenverkleidung der Mittelkonsole abziehen, diese sitzt relativ fest, ich habe gedacht ich zerbreche die Leiste ist aber alles gut gegangen. Und anschließend die Schrauben der silbernen Leiste entfernen.

Schaut euch am Besten dieses Video an, hier seiht man es eigentlich ganz gut.

Wenn die silberne Leiste weg ist habe ich auch den Gummianschlag des Fachs der Mittelkonsole herausgezogen, wieso? Da kann man dann das Lautsprecherkabel durchführen, ohne dass gebohrt werden muss.

Verlegen des Lautsprecherkabels

Nachdem der Lautsprecher mit etwas Gefummel eingebaut ist (bei der einen Schraube ist die Crashstruktur relativ nah und blockiert das freie Arbeiten) habe ich das Kabelende mit dem Stecker vom Frunk zum Lautsprecher gelegt (Loch siehe Foto) und am Lautsprecher eingesteckt und dann am nächstgelegenen Kabel mit Kabelbindern befestigt. Alle 20 cm oder so habe ich einen Kabelbinder zum Befestigen des Kabels benutzt. Schaut einfach, dass das Kabel nirgends Scheppern oder Scheuern kann.

Hier an diesem Kabel habe ich das Kabel entlang gelegt. Ich habe es euch einmal markiert. Leider habe ich das nicht fotografiert.

Nun muss das Kabel in den Innenraum. Hierzu habe ich diesen blauen Gummistopfen gefunden. Dieser ist links von der Ansaugung hinter der Schallisolierung. Diese einfach wegklappen und schon ist der Gummistopfen da. Diesen habe ich ausgebaut und ein Kreuz hineingeschnitten und das Kabel durchgefädelt. Achtung, dieser Stopfen ist sehr flexibel. Dann einfach das Kabel in den Innenraum gezogen und den Stopfen wieder in das Loch gesteckt.

Das Kabel ist nun komplett im Innenraum und ich habe grob abgeschäzt wie viel Kabel ich benötige und bis zur vorderen Knick in der Mittelkonsole die schwarze Ummantelung entfernt, dass ich die Kabel besser unter der Leiste verbauen kann. Befestigt habe ich das Kabel von der Frunkwand bis zur Mittelkonsole in den originalen Clips von anderen Kabeln und unter den Leisten wird es eigentlich genug geklemmt. Ihr könnt das Kabel verlegen, wie ihr es für sinnvoll haltet :slight_smile:

Achtet bitte darauf, dass die Kabel nicht vom Klappenmechnismus der Mittelkonsole behindert werden, bzw. andersherum (Fotos habe ich leider erst gemacht als die silberne Leiste schon wieder drauf war). Zur schöneren Optik habe ich dann einen Kabelsleeve bis unter die silberne Leiste geschoben und das Kabel am Punkt des Gummipuffers in das Fach der Mittelkonsole gelegt. Anschließend kann alles wieder zusammengebaut werden.

Jetzt nur noch das Lautsprecherkabel mit dem Verstärker verbinden und dann die Box zusammenschrauben. Damit die Kabel in die Box gehen können, habe ich einen Schlitz in die Box gemacht.

Nun die Box am 12 V System anschließen und schon sollte alles funktionieren. So sieht das fertige System bei mir in der Mittelkonsole aus. Einmal die geschlossene Box und einmal die offene Box. Befestigt habe ich das Board übrigens nur mit dieser Knet-Gummimasse, die auch wieder entfernt werden kann notfalls. Die Ferbedienung liegt bei mir in der Mittelkonsole.

Die Funktion

Was hat man jetzt? Bis zu 11 unterschiedliche Sounds, die auf Knopfdruck abgespielt werden können. Vorteil ist auch, es ist ein komplett unabhängiges System vom Tesla, es wird lediglich mit Strom vom Auto versorgt. Ihr könnt durch die Fernbedienung auch die Sounds von außen abspielen, ihr müsst nicht mal im Auto sein :wink:

Was ihr beachten solltet, man kann die Sounds nicht unterbrechen. Einmal abgespielt läuft es bis zum Ende durch, deshalb habe ich nur ganz kurze Sound genommen.

Mit einem USB-Kabel und einem Laptop können die Sounds aber jederzeit auch im Auto umprogrammiert werden.

Jetzt bin ich aber mal fertig mit meinem Roman, wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt gesund! :slight_smile:

Und zum Abschluss nochmal ein paar Soundbeispiele von mir :smiley:

64 „Gefällt mir“

Respekt für die Arbeit und den UMFANGREICHEN Bericht…

Die Frage die für mich bleibt :

WARUM? :grin:

Wenns Dir Freude bereitet ist das warum aber egal :grinning::raised_hand:

2 „Gefällt mir“

Antwort: weil halt :rofl:

10 „Gefällt mir“

Sehr cool, danke für die ausführliche Anleitung, wie bei USB C Retrofit fast zu ausführlich :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Bericht! Sehr spannend!

1 „Gefällt mir“

Habe heute den Speaker und die Schrauben im SeC abholen können, Raspberry Pi Zero mit Verstärker, Kabel, Stecker usw. habe ich schon rumliegen, hoffe komme bald zum Einbau meiner eigenen BoomBox :slight_smile:
Plan ist die BoomBox mit eigenem Lautsprecherkabel an den PI Zero W anzuschließen, der über Bluetooth/WLAN Audio empfängt und dann über die BoomBox wiedergibt. Fußgänger Warnung usw. bei Bedarf.

P.S.: Beim Abholen im SeC wurde ich gefragt ob ich die Teile in meinem eigenen Auto einbaue, nach Bejahen kam, wird vermutlich nicht funktionieren ich meinte nur ja, ich ziehe Kabel selbst :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Ich bin auch dabei mir das ganze nachzubauen, ebenfalls mit den Adafruit Komponenten. Der Lautsprecher steht bei mir noch aus, genau wie die Stromversorgung.
Hierfür habe ich den Adafruit „VERTER“ (VERTER 5V USB Buck-Boost - 500mA from 3V-5V / 1000ma from 5V-12V : ID 2190 : $9.95 : Adafruit Industries, Unique & fun DIY electronics and kits) gleich mitbestellt der die 5V Versorgung übernimmt, so geht zu meiner Kiste/Schachtel/Box mit der Technik drin wenn alles klappt nur ein Kabel mit den 12V.
Wie @GhostReader wollte ich zusätzlich per Bluetooth Mal was abspielen können, dafür geht einfach an den Klinkeneingang des Verstärkerboards ein Bluetooth Dongle den ich defekt geschenkt bekommen, und repariert habe. Praktischerweise auch mit 5V versorgt.

@GhostReader, hast du vielleicht die Bestellnummern für Lautsprecher und Schrauben für mich nochmal parat? :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Klar:
Speaker: 1299965-00-A 1x
Schrauben: 1034960-00-A / 1466365-00-A 3x

3 „Gefällt mir“

Ehm… Ich hake da wohl nochmal nach…

1 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich war es wirklich gut, immer mal wieder in den Teilekatalog zu schauen und dann sofort zu bestellen :sweat_smile:

Ich wünsche dir viel Erfolg!

2 „Gefällt mir“

Auf meine Email an [email protected] haben sie nicht reagiert, per App → Service → Sonstiges ging es dann, aber wohl nicht bei jedem SeC :slight_smile:

Ich hab es über die App versucht, heute dann o.g. SMS, der Termin steht jetzt als gecancelt drin. Auf meine Antwort, dass ich wüsste das andere SeC diese Teile bereits verkauft haben bekam ich die Antwort ich solle dann halt bei einem anderen anfragen, denen sei das nicht bewusst.

Es ist ja alles nur zum Spaß, daher bau ich mir den Rest jetzt erstmal so zusammen, einen anderen Lautsprecher hab ich bestimmt noch Zuhause und schreibe demnächst nochmal eine Bestellung :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Nürnberg hat ihn mir verkauft, ist aber auch schon fast ein halbes Jahr her :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Stuttgart mit Abholung

1 „Gefällt mir“

Ihr müsst wahrscheinlich sagen, wofür ihr den Lautsprecher verwenden möchtet. Da die Funktion ja noch nicht freigeschaltet ist, wäre die Lieferung für einen Standard-Kunden nicht sinnvoll. :stuck_out_tongue_winking_eye:

2 „Gefällt mir“

Nach dem ich den Lautsprecher vor ca. einer Woche bekommen habe, konnte ich mit dem Bau meiner „Fußgängerklingel“ beginnen.

Mein ziel war es auf keinen Fall irgendein Kabel vom Auto selber zu modifizieren und es sollte alles Rückbaubar sein.

Gewünsten Funktionen:
Ich wollte mindestens drei Sounds abspielen und die Lautstärke einstellen können.
Zusäzlich möchte ich den Lautsprecher von meinem System trennen und ihn an die Fahrzeugelektronik schalten, dieses geschieht mit einem Zweipoligen Wechselschalter.

Bedienung:
Taste 1 = Sound 1
Taste 2 = Sound 2
Taste 3 = Sound 3
Taste 1 und 3 = Sound 4
Taste 2 Lange und dazu Taste 1 oder 3 = Lauter/Leiser

Komponenten:

  • Arduino Nano
  • DF-Player
  • 20W Abafruit Verstärker (1752)
  • Tesla PWS Lautsprecher
  • Etwas FLRy-Kabel
  • KFZ-Steckverbindungen

Hier der Kabelbaum für den Frunk

Die „BoomBox“ mit Arduino, Verstärker, DF-Player, Spannungsregler und Um-Schalter für den Lautsprecher


Verbaut ist die Box unter der Armlehne, da sich dort auch der Abgesicherte Zigarettenanzünder.
Der Stecker selber besitzt auch noch mal eine 3A Sicherung. Grade fällt mir auf dass ein Bindestrich bei der Beschriftung verloren gegangen ist.

Der Angeschlossene Lautsprecher an meinen Kabelbaum und an den Fahrzeugkabelbaum

Das Bedienfelt, besteht aus drei Cherry Switches mit Schwarzen Kappen und einem 3D Druck Gehäuse (vieleicht lasse ich dieses nochmal auf einem Laser 3D Drucker Drucken)

Am ende ein schönes Projekt und Spielerei. Nebenbei kann ich auf z.b. Parkplätzen auf mich aufmerksam machen, wenn Leute vor mir her schleichen und mich nicht hören :slight_smile:

10 „Gefällt mir“

Ein super cooles Projekt und perfekt beschrieben.
Als Neuling frage ich mich, wie kommt jemand auf die Idee des nachfolgenden Video: Verbrenner Sound im Tesla

Einen vorhandenen Speaker/PedWarning zu „erweitern“ (Y-Kabel o.ä.) ist wohl eine schlechte Idee, wa?

Genau das habe ich vom Prinzip her ja gemacht.
Ich kann den Lautsprecher umschalten, von meinem MP3 Player auf den original Kabelbaum und somit theoretisch (weil nicht konfiguriert) den pws von Tesla nutzen.

2 „Gefällt mir“

Du hattest den Lautsprecher als Ersatzteil bestellt und nicht das „Retrofit-Kit“, oder?
Wie bekommt man PWS dann „offiziell“ freigeschaltet.

Zusatzfrage: was machen Leute wie ich, die ihre HW3.0 nachgerüstet bekommen haben und den alten Kabelbaum haben?