ich warte sehnsüchtig auf mein Model 3 und bekomme es bald geliefert. Ich habe gesehen, dass er die neuen Hairpin Motoren haben wird und habe bisher nichts konkretes dazu gefunden (nur, dass sie etwas effizienter sind). Mich würde einfach mal interessieren, ob jemand hier mehr Infos dazu hat, was hat sich eigentlich verbessert, gibt es sonst andere Vorteile oder ist das nur ein Minor Upgrade?
Wenn man das hier liest, wird das sicherlich auch Einfluss auf Leistungsdichte, Wirkungsgrad, Drehmomentkennlinie usw. haben, weil das ist schon ein ordentlicher Unterschied:
Lustig finde ich, dass auf der Wiki-Seite kein Wort davon steht, dass der größte Elektroauto-Hersteller Hairpin anwendet, dafür aber solche Nischenproduzenten wie BMW.
In diesem paper werden die verschiedenen E-Motoren mit Wicklungstypen und Kühlung Verglichen:
Liest sich wie von Tesla-Fan Boys geschrieben: Das M3LR Konzept mit PM hinten und IN vorn ist genial, dazu auch Ölkühlung.
Und Hairpin auf dem PM Motor ist in der Kombination noch besser, da er dann bei niedrigen RPMs noch effizienter und mit mehr Drehmoment. Irgendwo gibt es einen Post der sagt, der M3LR mit Hairpin Motor würde 0-100 in unter 4sek schaffen - ich muss das mal selbst messen gehen…
Tesla steuert das doch über Software. Ein LR ist mit 4,4 sec. angegeben, mit zubuchbarem „Acceleration boost“ macht er 3,9 sec. Nur durch Softwareänderung.
Was der Motor ohne softwareseitige Begrenzung tatsächlich kann weiß doch niemand.
Bei aktuellen LR Modellen scheinen die Motoren ja gut durchgemischt zu werden.
Lt. VIN werden die sowohl mit als auch ohne Hairpin ausgeliefert.
Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Mein aktuell bestelltes hat auch nur das „B“ anstatt „K“.
Sollte ich mich jetzt ärgern?
Also ich wäre da entspannt. Die klassischen Motoren sind sehr gut und haltbar, genauso effizient und leistungsfähig (zumindest innerhalb der Drosslung) aber minimal schwerer.
Macht für Dich eigentlich keinen Unterschied. Schwerer, dafür lang erprobte Technik.