Ist ja interessant, das sind ja meine 446 km mit 20 Zoll und 82 TKM gar nicht mal so unrealistisch - wobei mein alter M3SR+ „nur“ noch gute 60 km weniger anzeigt.
Alles in allem erweckt sich in mir der Eindruck, dass das ganze Thema Akku schonend laden genau NULL bringt - im Gegenteil - der Wagen schläft nicht ein und die Chemie steht ständig unter Strom.
Nicht dass ich den Akku nicht schonend behandle:
- kein Vollstrom bei Kälte
- Nur DC Laden bei entsprechender Temperatur/ Vorkonditionierung
Aber ich lade den M3P (fast) nie an der Steckdose und sehr wenig mit 11 kW - mehrheitlich deutlich mit dem M3P DC/ SuC; Ab und An mal kalibriert und fertig.
Autobahn wenn warm und frei gut immer 160/ 180 km/ h also nicht sonderlich anders als mit dem 530D; auch mal schneller allerdings vermeide ich dauernde Beschleunigungsorgien mit Vollast.
Auch wenn ich in 2020 noch Null Ahnung von Akkus hatte, stand ich mehrheitlich am SuC (auch mangels vernünftiger Lademöglichkeit) und dieser Faden liest sich sehr interessant: Die Mythen der Akkugesundheit - #9 von Madders.
Ohne es vorher zu wissen, behauptet EV Clinic dass die vermeintlich schlechter/ schneller geladenen Akkus die besseren wären.
Zudem ebenfalls Panasonic:
Die Frage, ob das Degradationsverhalten bei den CATL LFP ähnlich wie bei den PANA Akkus ist hat mich interessiert; so haben wir: Stefan und Christian uns bei Biberach getroffen und die Akkus ausgelesen; beide M3 mit CATL LFP 55-er, Zulassung ein paar Tage Differenz; beide Fahrzeuge über 100 TKM.
Ich nenne die Fahrzeuge the Beauty & Beast:
Beauty Stefan: über 60% AC Ladung, Überschuss PV, Auto fast immer angesteckt; defensive Fahrweise, ca. 14 kWh Fahrstrom
Beast Tom: über 60 DC Ladung, Auto nur zum Laden angesteckt, forschere Fahrweise (auch einige Male V-Max) ca. 16 kWh Fahrstrom.
Und wer war der bessere LFP Akku?
Bei Beauty wurden ein paar mehr Kilometer angezeigt auf 100% ( um die 8-12km) ABER Modell Beast:
- deutlich bessere Innenwiderstände
- der Wagen hat am gleichen HPC Lader gute 20% schneller geladen
- Beast hatte zudem noch einen gut 30% höheren SoC
Also auch beim LFP Akku ein ähnliches Verhalten wie bei den Panasonic von Professor Jeff Dahn - sicherlich werden mich hier einige steinigen, weil das das genaue Gegenteil von dem ist was allgemein „gepredigt“ wird.
Kann jeder halten wie er will - für mich klingt das jedenfalls logisch:
„Charging at the maximum amps your charger supports is the best to limit battery degradation.“