TeslaMate Erfahrungs- und Datenthread

Wenn ich keine Konfigurationsdatei auf dem PI habe, dann bringen mir die Befehle leider nichts. Er sagt mir immer das die Konfigurationsdatei nicht gefunden wird und ich weiß bedauerlicherweise nicht, wo die sein könnte oder ich sie finden kann. Das wäre die Hilfestellung, die ich gebrauchen könnte!

Ist nicht böse gemeint.

1 „Gefällt mir“

Ich würde die Docker Installation mit Portainer machen. Dazu gibts Anleitungen für Synology basierte Containermanager, auf denen man Portainer installiert und anschließend den Teslamate Stack mit seinen 4 Containern (inkl. Grafana) in wenigen Minuten installiert. Das geht meiner Meinung nach am schnellsten und einfachsten.

Wenn dich die Lernkurve nicht abschreckt, ist alles gut!

Eine docker-compose.yml liegt in einem eigenen Verzeichnis. Du kannst mal versuchen, sie so zu finden, falls locate bei dir eingerichtet ist. (Weiß jemand auswendig, ob dass bei Standard-Pi mit installiert wird?)

locate docker-compose.yml

Sollte schon reichen, aber ggf. mit erhöhten Rechten:

sudo locate docker-compose.yml

Wenn du sie gefunden hast, wechselst du in das Verzeichnis und kannst alle docker compose Befehle ausführen (nie mit Bindestrich, denn das ist veraltete V1 Syntax!). Dann sollte auch das Backup aus der TeslaMate-Doku gehen.

Wenn du von Windows kommst, kann man sich mit einem Plugin für Notepad++ das Bearbeiten von Textdateien wie der docker-compose.yml sehr erleichtern. Schau mal hier:

Viel Erfolg!

1 „Gefällt mir“

Ist es nicht, wenn ich mich nicht täusche.
Alternativ mit find suchen.

2 „Gefällt mir“

Dann solltest du dir vielleicht das Teslamate Addon Version von Homeassistant einrichten.
Die wird dann automatisch aktualisiert, dIe nutze ich auch. Das Setup ist ein bisschen fummelig, aber es gibt gute Anleitungen.

1 „Gefällt mir“

die aus diversen Gründen nicht supported wird.

Z.B. keine Kontrolle über PostgreSQL Version, Grafana Addon von HA zu nutzen führt zu Inkompatibilität, Backups sind nicht möglich bzw. erschwert, keine Docu und vieles mehr. Aber jeder wie er mag, dann aber im passenden Thread

Willst du das „Up to date“ nicht lieber auch noch entfernen? Ich habe die 1.32.0 drauf, ist die nicht aktuell?
Backups geschehen über die HA Backups, soweit ich weiss.

Auf deinem Screenshot oben ist ein Ordner namens teslamate im Verzeichnis zu sehen. Hast du da mal reingeschaut?

1 „Gefällt mir“

Hallo.
Funktioniert das so noch? Ich sehe keine ID´s mehr. Mir fehlen Fahrten wo kein LTE vorhanden war. Würde ich gerne importieren.
LG

Die Funktion, wofür man die ID braucht, schließt lediglich unvollständige Fahrten ab.

Das muss man aber nicht mehr so kompliziert machen wie damals beschrieben, weil man die unvollständigen Drives jetzt unten im Dashboard gelistet bekommt. Da ist auch der Link zur Doku.

Nachträgliches Importieren ganzer Fahrten gibt es aber nicht, gab es nie und wird es wohl auch nie geben, weil einfach die Daten fehlen. Vorstellen könnte ich mir, dass man aus anderen Trackinfos (Google-Zeitachse, andere App, …) eine Fahrt rekonstruiert, aber ich wüsste nicht, dass in der Richtung jemand mal was gemacht hat oder machen will.

1 „Gefällt mir“

Mit Fleet Telemetry liefert der Tesla Daten bei wiederhergestellter Verbindung (in begrenztem Umfang, aber schon einige Minuten) nach, also wenn man z.b. den TSC mit Fleet Telemetry im Einsatz hat, sind die Standortdaten auch während des Ausfall in der SQLite Datenbank. automatisierte Migration gibt’s aber (noch) nicht.

2 „Gefällt mir“

ich hatte das schon mal in verwendung, ebenso ladedaten. kann aber sein das dies noch mit teslamate war. schade.
lg

Vielen Dank für den Tipp! Ich wollte keinen extra Raspi für Teslamate betreiben. Ich wusste nicht, dass Teslamate im Homeassistant als Addon verfügbar ist. Die Einrichtung ist leider nicht mit einem Klick getan aber ich habe es hinbekommen.

1 „Gefällt mir“

Gibt es denn schon Infos wie es bei teslamate weitergeht wenn Tesla jetzt Geld für die API berechnet? Oder ist teslamate davon nicht betroffen?

1 „Gefällt mir“

IMHO verwendet Teslamate nicht die besagte API, sondern den Zugang der iOS und Android App. Solange also die App existiert und über unsere Tesla Accounts kostenlos mit den Tesla Servern verwendet werden kann, wird Teslamate wohl auch so funktionieren.

(bis sie das eines Tages abdrehen, anders sichern oder sperren)

2 „Gefällt mir“

2025-01-21 20:50:15.329 [info] GET https://owner-api.teslamotors.com/api/1/vehicles/929649324736760 → 404 (62.970 ms)
2025-01-21 20:50:15.329 car_id=1 [error] Error / :vehicle_not_found
2025-01-21 20:50:17.779 [info] GET /
2025-01-21 20:50:17.784 [info] Sent 200 in 4ms
2025-01-21 20:50:45.388 [info] GET https://owner-api.teslamotors.com/api/1/vehicles/929649324736760 → 404 (57.080 ms)
2025-01-21 20:50:45.388 car_id=1 [error] Error / :vehicle_not_found

[warning] TeslaApi.Error / %TeslaApi.Error{
reason: :vehicle_not_found,
message: nil,
env: %Tesla.Env{
method: :get,
url: „https://owner-api.teslamotors.com/api/1/vehicles/929649324736760/vehicle_data“,

query: [
endpoints: „charge_state;climate_state;closures_state;drive_state;gui_settings;location_data;vehicle_config;vehicle_state;vehicle_data_combo“
],
headers: [
{„x-xss-protection“, „1; mode=block“},
{„x-txid“, „dfc1f7a028c697d4ef316bc2f1b94327“},
{„content-type“, „application/json; charset=utf-8“},
{„x-request-id“, „2ac4c371-a5c7-470c-be63-00fcfd6cec69“},
{„vary“, „Accept-Encoding“},
{„content-length“, „60“},
{„x-envoy-upstream-service-time“, „18“},
{„x-frame-options“, „DENY“},
{„x-content-type-options“, „nosniff“},
{„strict-transport-security“, „max-age=31536000; includeSubDomains“},
{„cache-control“, „no-cache, no-store, private, s-max-age=0“},
{„date“, „Wed, 22 Jan 2025 05:55:17 GMT“},
{„server“, „envoy“}
],

body: %{
„error“ => „not_found“,
„error_description“ => „“,
„response“ => nil
},
status: 404,
opts: [
access_token: „TOKEN“
],
module: TeslaApi,
client: %Tesla.Client{
fun: nil,
pre: ,
post: ,
adapter: {Tesla.Adapter.Finch, :call,
[[name: TeslaMate.HTTP, receive_timeout: 35000]]}
}
}
}
So sieht mein Teslamate Log seit ca 2h aus.
Hatte das schon mal wer?
Teslamate Restart ohne Erfolg

Hat jemand einen Tipp für mich weshalb Teslamate anscheinend bei mir zwar die ganzen Fahrten mitbekommt aber nur ein paar 100 Meter davon. Bei Fahrten die 200km zeigt er nur 800m oder so an.

Welche API nutzt du? Paar mehr Infos wären gut.

API? Welche API? :slight_smile:

Muss gestehen ich habe den Raspi auf dem Teslamate läuft ein Jahr nicht mehr angefasst und ich bin froh gewesen das Passwort noch zu wissen.
Ich habe jetzt mal ein Update des Docker Images gemacht. Die Daten sind aber immer noch komisch. Mir ist aber noch aufgefallen, dass er unter Trips z.B duchaus die ganze Tagesstrecke anzeigt aber unter Drives immer noch so ein paar 100m bis sehr wenige Kilometer.

Wo finde ich die API Version die du wissen möchtest?