Sehr langsame DC laden, 3, 2, 1 kW am Supercharger bei kalter Batterie

Hallo zusammen, mein S lädt am SC immer etwas langsamer als was sonst hier berichtet wird (habe mir bereits einige Threads dazu hier durchgelesen, inkl 85er Akku Reduzierung der Ladeleistung). SoC + Ladeleistung erreicht bei mir nur selten >100. Immerhin ab und zu mal 110.
Hier möchte ich erwähnen, mir ist das Thema EV und Ladegeschwindigkeit gut bekannt (fahre sonst Hyundai IONIQ 5 mit OBD Dongle) - der Tesla ist aber das zweite Auto, und habe kein OBD Dongle bis jetzt. Das Auto wird eigentlich nur lokal im Einsatz, und fast ausschliesslich am SC geladen. Da der SC ganz in der nähe ist, spielt keine grosse Rolle, wie lange das Auto dort steht.

Aber trotzdem, jetzt, dass die Temperaturen im Minus Bereich gekommen sind, habe ich eine ganz andere Erfahrung. Auto am SC V2 um 9h eingesteckt, ohne zuvor vorkonditioniert zu haben, Ladung gestartet mit 3 kW. Tief, aber OK. Über app überwacht, Leistung später runter auf 2, dann 1 kW! nach 3 Stunden, 9% geladen… Beim Abstecken erinneere ich mich, eine Meldung gesehen zu haben im Kombiinstrument, irgendwas mit Batteriekonditionierung, habe ich nicht fotografiert und weiss nicht mehr ganz genau was das war.
Die Säule daneben war scheinbar ausser Betrieb, alle anderen besetzt, habe mir gedacht fahre zum nächsten SC, ein V3 mit CCS Adapter, zum testen. Ziel eingegeben, 15 km, yoyo gefahren (trotz ganz wenig Reku) auf der AB, dort angekommen, läft mit 10 kW. Andere DC Ladestation in der nähe versucht, 10 kW. Zurück gefahren, AC station versucht, geladen mit 7 kW. Dort abgestellt, bei 50% abgesteckt, yoyo gefahren 25 km zum SC, sensibel mehr Reku auf der AB, geladen mit 34 kW.

Noch was: ich habe ziemlich hohe Vampirverluste, 3 bis 5% pro 24h wo das Auto steht. Man hört, insbesondere wenn das Auto in der Garage steht, die Pumpe am laufen. fast ständig, stundenlang, egal bei welcher SoC, Auto nicht eingesteckt. Thread [Vampire drain, 12kWh Verlust in 4 Tagen]durchgelesen, eventuell sind die Luftklappe kaputt, habe mich damit noch zu wenig befasst.

Das ist die ganze Geschichte. Jetzt die Fragen: 1. Ich habe recherchiert, hier und in anderen Foren, habe das nie gefunden, dass ein Auto so langsam laden würde. Hat jemanden sowas schon erlebt? 2. Könnte es sein, dass die Batterieheizung kaputt ist, oder sogar dass mein Auto keine Batterieheizung hat? 3. Wäre das durch die Batterie Garantie abgedeckt, oder nicht?

Ich werde schon bei Tesla fragen, würde aber erst einige Erfahrung dazu sammeln. Bedanke mich im Voraus!

1 „Gefällt mir“

Hier noch ein Screenshot aus der App

Das ist normal.
Batterie zu kalt.

Kann ich auch bestätigen, alle von dir erwähnten Punkte sind ganz normal bei den älteren Model S.

Danke für die Antwort. Auch die 3 Stunden am SC, wird da beim laden die Batterie nicht gleichzeitig erwärmt? Hätte mindestens erwartet, dass nach 30 bis 60 Minuten die ladeleistung zunimmt?

Nein dann stimmt was nicht.
Nach 10-15min sollte die Post abgehen es sein denn er war tiefen entladen (lange zeit unter 0 gestanden bei eisigen Temperaturen)

Am Anfang erwärmt er die Batterie und je wärmer sie wird desto schneller geht es bis 40%

Geh doch mal ins servicemenü, fotografiere den Inhalt des fehlersperichers und poste ihn hier.

Mit Verlaub, das ist Unsinn.
Trayloader hat diese Aussage ohnehin relativiert.

Mit großer Wahrscheinlichkeit.
Du solltest den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Z.B. @sparbine kann da behilflich sein…

2 „Gefällt mir“

Ich würde bei dieser Schilderung auch davon ausgehen, dass die Heizung/Kühlung des Akkus nicht funktioniert. Gibt es nicht im „neuen“ Service Menu die Möglichkeit zur Detaillierten Einsicht in den Kühlkreislauf?:

74c469ecdfb8e30b1e87d2278cce1d4432c03667_2_375x500

Weiss allerdings nicht, mit welcher Version die gekommen ist und ob sie für alle Modele verfügbar ist.

Verzeihung die Frage, aber was ist das „neue“ Servicemenü? Oder sind solche Diagnosescreens erst ab MCU2 möglich?
EDIT: Vermute mal das ist ein Model 3 / Y.

Der „Coolant Heater“ a.k.a. „Tauchsieder“ ist kein Bauteil der Batterie und deshalb leider nicht von der Batteriegarantie gedeckt.

Das Teil, ist wenn ich mich richtig erinnere auch nicht teuer, aber der Einbau etwas aufwendiger, da die Batterie raus muss damit man dran kommt. Ist jetzt aus der Einnerung geschrieben, aber den Stichworten oben dürftest Du hier im Forum einige Infos dazu finden. Ich drück die Daumen!

Gruß Mathie


Es ist im Menü nichts ersichtlich.

Ich weiss aber (noch) nicht wie man im spezielles Service mode gelingt…

Danke, könnte genau das gleiche sein bei mir, ausser dass ich keinen solcher Fehler habe?

Probier mal das Auto vorzuheizen. Dann wird bei diesem Wetter die Akkuheizung aktiviert. Und dann kommen die Fehlermeldungen wenn diese Heizung kaputt ist. Andernfalls liegt der Fehler woanders.

Habe ich heute früh gemacht, keine weitere Fehler. Kann gar nicht sagen ob die vorheizung geholfen hat oder nicht, habe etwa 10 min geheizt, dann los gefahren, reku gleich null, dann 20 min unterwegs, reku ist stets gewachsen, am SC hat er mit 27kW angefangen, max 34, innerhalb 1 Stunde von 23 auf fast 70% also geht, aber heizen während dem Laden tut er definitiv nicht?

Danke! Habe mehrmals heute das Menü abgerufen, immer die gleiche 6 Fehler bekommen


THC_w0115_sanitybatheater
THC_w0134_radRightShutrNoFeedbk
THC_w0060_sanityPumpBat2
THC_w0065_bcRlsHumiditySNA
THC_d0018_activeAero
THC_d0006_pumpBat2

Kurz recherchiert, eventuell doch die luftklappe? Ist es jetzt Zeit, mich am tesla service zu wenden?

Danke!

Schaut ehr aus das die Pumpe der Batterie unter deinem Frunk ein Problem hat. Könnte es sein das der Heizstab geht aber die Pumpe die Wärme nicht weitertransportiert?

Ah ja. Und deine rechte innere Luftklappe gibt kein Signal weiter. Da kommst nicht so einfach rann. Da muss auch wieder der frunk raus.

Hallo zusammen, habe mir den OBD Stecker rausgesucht, ist ein 20 pin, also Produktion 9.2015, Adapter gleich bestellt, nach den Ferien wird zuerst mal geSmT!
Habe zuletzt ziemlich viel dazu gelesen in den Foren, ein Punkt noch ist aufgefallen, ich habe Reichweitenmodus immer aktiv. Verhindert es tatsächlich komplett die batterieheizung? Schade, können wir nicht ins Diagnose Menü wo die Zieltempersturen angezeigt werden…