Der P von Deadpool ist einfach der Hammer!
Jepp, für uns DIE Folierung überhaupt
…die Edelweiß sind dann das i-Tüpfelchen oben drauf
Andererseits passt einmal beim abziehen der Käppchen nicht auf und verkratzt dir sofort die Bohrungslöcher.
Daniel
Guter Einwand. Kann man ja dann spontan entscheiden.
Danke für den sehr nützlichen und erfreulichen Bericht!
Auf wieviel Klicks hast Du Druck- und Zug-Stufe nun letzten Endes eingestellt für den besten Kompromiss?
Schickst einfach mal eine Mail rein. Schauen wir uns an.
Daniel
Marcus, ich glaube die ersten zwei Bilder sind vertausch: also
- = Leveling mit -1,5 cm und 2. ST Tieferlegung, richtig? (ich glaube #1 ist meiner)
Vorschläge für MYP Winterreifen? Entweder auf Original Felge oder mit Felge. Darf gerne was preiswertes sein, Hauptsache zugelassen Optik ist nicht so wichtig für den Winter
Klar Verbrauch spielt natürlich auch eine Rolle. Danke !
Siehe Website oder ummontieren und für den Sommer was schönes nehmen (Reifen sind schon da) - läuft auch eine Freigabe für kleiner 21", das ist aber noch nicht spruchreif.
Im Sommer fahren viele Leute schicke Felgen. Daher habe ich mich für 21" im Winter und 19" im Sommer entschieden. So fallen die dicken Felgen wenigstens auf
also liebe Mitforisten, hier eine kleine Rückinfo zum KW V3 Leveling Laufwerk, kürzer als gedacht: die Eintragung ist nicht abgeschlossen, weil ich den Brief noch brauche. Autobahn-Vollgas & Bremsen fehlen, aber schnellere Strecke (bis so 170 km/h) war dabei.
Dank @LotharE, der in der Zwischenzeit über das gleiche Fahrwerk in einem MY berichtete (Grüße), kann ich’s recht kurz halten. Vielleicht ist meine Ergänzung, gesehen vom M3, auch für manche interessant!
Hintergrund:
ich komme von BMW her; lange Jahre 3-er und 5-er. Zuletzt 530xd. Beileibe keine Sänften,
fahre jetzt seit einem Jahr einen M3 LR mit dem Pana-Akku (Q2/21; boost, kaum Degradation)
Die Überheblichkeit dieser Firma, die auch wirklich langjährige Kunden in Stich lässt, hat mir den Rest gegeben….
Model 3 aktuell:
meine Refresh-Version ist verglichen mit der Vorversion gar nicht einmal soo schlecht, aber halt doch sehr “knochig”, stuckerig. Man hat dann das Gefühl, das Auto kracht auf jede Erhebung und fällt in jedes Loch mit Karacho! Schärferes Bremsen, Geradeaus-Fahrt, langgezogene Kurven und eine Geschwindigkeit über so etwa 160 km/h sind eher sub-optimal.
Generelle Fahrwerksüberlegungen - für mich:
Ich bin ein eher flotter, aber “normaler” Fahrer, der im Winter zum Skifahren unterwegs auch mal Ketten montieren muss, in Tiefgaragen fährt und über Strassenhuckel fahren muss - kurz: ich wollte keine Tieferlegung, auch nicht von KW!
Ich habe allerdings die Möglichkeit von @reifenreber genutzt und ihr M3 mit max. Tieferlegung und max. Reifenbreite probegefahren. Ich fand die Strassenlage gut, es war mir aber weit zu hart! Ich möchte ein geschmeidigeres Fahrwerk; es muss nicht wirklich sehr tief sein! Dies hat mich zum “V3 Leveling” geführt, denn die Kombination “Rauf-Runter” für „keine Tieferlegung“ finde ich zu kompliziert und teuer! Auch wenn es hier doch geschrieben sei, dass ich den Einsatz von @Reifenreber etwas, was gewünscht wird, auch anzubieten, wirklich anerkennenswert finde!
Also kurz: direkt nach der Probefahrt ergab sich die Möglichkeit für den Einbau eines Leveling-Fahrwerks - und ich habe zugeschlagen.
Fahrwerk neu:
Genereller Unterschied zum V3 sind wohl andere Federn, andere Dämpfer-Auslegung und Länge und eine geringere Verstellbarkeit (sagte mir Daniel ). Leider lag kein Protokoll von den Einstellungen bei; es “wäre die Komforteinstellung von Reber”; da frage ich aber noch einmal nach. All das ist aber genau richtig für ein eher komfortables FW, das ja nicht für die Rennstrecke gedacht ist und daher nicht öfter justiert/eingestellt werden wird.
Weil ja eine TÜV-Abnahme sowieso notwendig ist, hat es mich dann doch gezwickt und es ist neben der empfohlenen minimalen Tieferlegung von 15 mm ein Satz Distanzscheiben (8/15mm) dazugekommen ….
Die eingetragenen Werte für Radmitte-Kotflügelkante sind (VL/VR-HL/HR) 375/375 mm - 382/382 mm.
Das ist jetzt der Stand, wie im Bild von Reber zu sehen. Mir gefällt es!
Eindruck generell:
Poltern ist weg! Ich bin fast nur schlechte bis sehr schlechte Straßen gefahren; Gully hoch, Gully zu tief, Strasse zweihundertmal geflickt, Unebenheiten noch und noch: man merkt entweder nur sehr wenig, oder deutlich abgemildert. Eine Wohltat! Richtig dicke Klopse spürt und hört man natürlich, aber eben abgemildert.
Kurvenfahrt ist stabil, auch bei schlechten Strassen, ebenso wie Geradeausfahrt. Ich kann kein Kippmoment um die Längsachse feststellen, wie auch kein signifikantes Eintauchen beim Bremsen.
Probiert habe ich’s nicht, bin aber sicher, dass ich meine König-Schneketten (K-Summit; dünn, von der Seite aufzuziehen) benutzen kann.
Bei den installierten KW-V3 gab es (oder gibt es noch?) eine Diskussion über Knacken etc. Da hatte ich auch etwas Bauchweh. Bei der Leveling-Version sind die neuen KW-Domlager schon standardmässig dabei. Damit seien diese Probleme gelöst.
Mit aller Vorsicht: ich habe keinerlei Probleme bisher und hoffe sehr, es bleibt dabei!
Mein Fazit:
Ich kann die Anmerkungen von LotherE auch für den M3LR bestätigen, deswegen hier auch keine ellenlangen Wiederholungen. Es ist ähnlich straff wie das Serienfahrwerk mit feinfühligerem und deutlich komfortablerem Ansprechen. Man hört auch durchaus mal wenn unten Arbeit verrichtet wird es ist aber alles gedämpfter und angenehmer. Auf guten Strassen sogar wirklich smooth! Es ist eine empfehlenswerte Verbesserung!
PS. hänge hier noch ein „Reber-Bild“ vom Auto als Übersicht an …
PPS. damit das zusammenhängt, hier noch die Antwort von Daniel eingefügt:
Dem ausführlichen Bericht ergänzend:
jeweils Zugstufe/Druckstufe
VA 13/10 - HA 14/8
Daniel
Dem ausführlichen Bericht ergänzend:
jeweils Zugstufe/Druckstufe
VA 13/10 - HA 14/8
Daniel
Noch ein weiteres - zeitlich befristetes - Angebot für den Y LR in 19":
Leider nur runde 200 Reifen - 50 Fahrzeuge…
Kommt auf den Bildern des Herstellers ganz anders rüber. Schaut mega aus
Ich hätte mal wieder eine (kurze) Frage an euch
Müssen die Stahflexleitungen fürs Model 3 eingetragen werden, oder einfach einbauen lassen und sich freuen?
Danke schon einmal an euch im Vorraus!
Viele Grüße
Philipp
Die haben eine ABE, also einbauen, losfahren und fertig.
Daniel
Super vielen Dank!