Nabenmitte > Kotflügelkante
Vorne 36,0cm
Hinten 37,2cm
Vorne 35cm, hinten 37,5cm
Gleich ein ganzer Zentimeter Unterschied vorne?
Aktuell hab ich irgendwas zwischen 1.500 und 2.000 Kilometer seit dem Einbau drauf…
Ich kann Dir leider gar nicht sagen wieviele KM ich seit dem Einbau gefahren bin. Wahrscheinlich sind es sogar weniger.
Ich finde allerdings schon dass man auf den Fotos sieht dass er sich gesetzt hat
Einem Freund habe ich die Eibach Federn im Model 3 Performance verbaut und wenn beide Autos zusammen stehen, ist meiner minimal tiefer. Das sind wirklich nur etwa 5mm
Hat hier schon jemand das Leveling verbaut?
Muss das Thema hier nochmal hoch holen…
Will unser M3 auch dem Boden etwas näher bringen und bin normalerweise KW-verwöhnt
Nun gibt es aber leider nur das V3, was ich definitiv nicht brauche…also schiele ich zu dem ST Fahrwerk…
Gibt es außer der fehlenden (von mir nicht benötigten) Verstellung Druck, Zug etc und dem Material (Edelstahl vs. Stahl) noch andere gravierende Unterschiede?
Auto wird im Alltag bewegt und keine Rennstrecke oder so…deswegen wird es einmal eingestellt (Höhe) und das wars…
Auch das ST XA hat Zugstufenverstellung. Mit der Druckstufe am V3 kann man noch das Nick- und Rollverhalten etwas beeinflussen und begrenzt Einfluss auf Über-/Untersteuerneigung nehmen. Aber das sind alles Nuancen, die im Alltag kaum eine Rolle spielen.
Ob der ST-Dämpfer innen noch einfacher aufgebaut ist kann ich nicht sagen, wäre aber denkbar.
Beide Fahrwerke verwenden identische Federn.
Ob verzinkter Stahl oder Edelstahl spielt nach meiner Erfahrung keine Rolle, bin beide Varianten schon jahrelang durch unzählige Winter gefahren, da war nie was dran. Vermutlich gammelt eher der Tesla weg als das verzinkte Federbein.
Fazit: für Alltag dürfte das XA völlig ausreichen. Ich würde es auch fahren hätte ich das V3 nicht günstig bekommen.
Danke für die Antwort…das ist genau das, was ich hören wollte
Also wird es das ST werden.
Ich überlege gerade auch, ein ST XA einbauen zu lassen.
Kenn jemand hier eine Möglichkeit das Fahrwerk im Emsland mal probe zu fahren, am liebsten ein Model 3 SR+ ?
Falls jemand von euch zufällig in Emsbüren am Supercharger mit einem ST XA Fahrwerk vorbei kommt und mich mal ne Runde mitnehmen kann, wäre das super
Ich hatte in meinen vorherigen Auto ein Bilstein Fahrwerk verbaut welches viel zu hart war, da hätte ich vorher gerne eine Probefahrt gemacht
Passen die Domlager von KW auch für das ST XA? Die bringen nämlich wirklich nochmal einen deutlichen Komfortgewinn; das Klappern und Poltern ist dann weg!
Ja, die passen. Ich hatte erst das ST XA mit den Seriendomlagern und es hat stark gepoltert.
Mit den nachgerüsteten KW Domlagern war das Poltern dann weg.
Kurze Info am Rande: Das ST XA ist komplett Baugleich zum KW V2. Nur das Material unterscheidet sich. Somit sollte es auch zu den weiteren KW Bauteilen kompatibel sein.
Ich habe das Fahrwerk bereits hier liegen. Was kosten die Domlager? Was der Unterschied so groß?
„poltert“ das Fahrwerk mehr, als das Serienfahrwerk?
Dann hatte ich auch noch etwas von unterschiedlichen Federn gelesen, die zumindest bei KW ausgeliefert werden?
Ca. 300€ zehn Zeichen
Gibt sogar offiziell bei KW die Umrüstteile fürs KW und ST
https://www.kwsuspensions.ch/shop/TESLA_MODEL_3__5YJ3__01_2017-_5YJ3_EV_Perfomance_Allrad_Elektro_340KW_0ccm_BuzOIPwEr-cefBHbakNSkQ../93/Fahrwerkzubehör/68510176
Interessant, es soll laut der Website nur für Allrad passen, schade.
Das Pedders Gewindefahrwerk fehlt eigentlich in der Runde noch, oder?
Daniel
Hallo zusammen!
Mit meinem M3SR+ nähere ich mich nach etwas mehr als 15 Monaten den 80 tkm. Ich würde nach Ablauf der Garantiefrist das Fahrwerk tauschen gegen ein komfortableres, damit ich im Ostblock nicht bei jedem Schlagloch auch einen Schlag in die Kabine bekomme. Die Schlaglöcher sind mitunter heftig, daher möchte ich explizit nicht tieferlegen.
Könnt ihr mir bitte etwas passendes vorschlagen? Habt ihr im Süddeutschen Raum eine Empfehlung, wo ich das verbauen lassen kann?
Vielen Dank!
Bodyshop Stegmann in Bad Dürrheim, kenne ich persönlich und bin ein riesen Fan von denen ihrer Arbeit.
Alternative: @reifenreber.de wird hier sehr empfohlen