Seit einigen Monaten schafft mein Raven Performance die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr. Anstatt 261 km/h wie beworben und eingetragen läuft er nur noch 230. Beschleunigt voll mit beiden Motoren und schaltet dann die hintere Drive Unit ab und bleibt bei 230 km/h hängen. Hab das in der App gemeldet und einen Servicetermin für den Wechsel der Drive Unit in Düsseldorf bekommen. Nach über 2 Wochen mit einem Loaner hab ich Ihn heute abholen können. Funktioniert genau so wenig wie vorher. Die können den Erfolg einer solchen Reperatur wohl auch nicht überprüfen, da sie das auf der Strasse nicht testen könne, verständlich, aber einen Prüfstand haben sie eben auch nicht. Mal schauen wie das weiter geht. Wer in der 250+ km/h Liga mitspielen will, sollte darauf auch eintgestellt sein.
Kann es sein, dass Tesla Dir das einfach per Software abgedreht hat wegen zu extensiven Hochgeschwindigkeitsrausches? Klingt zumindest stark nach Software…
Angeblich soll es einen Counter oder eine Verschleißanzeige geben, die beim erreichen bestimmter Parameter den Wagen auf 230 km/h limitiert, der Motor wird dann getauscht und diese Limitierung zurückgesetzt.
Gab hier im Forum schon Threads dazu.
Evtl. wurde nach dem Tausch des Motors vergessen, dieses Softwarelimit wieder raus zu nehmen.
Gruß Mathie
Naja meine Aussage als lächerlich zu bezeichnen finde ich schon gewagt. Tesla beschneidet Ladeleistung, Kapazität - es gibt wie @Mathie geschrieben hat hier im Forum auch threads über Geschwindigkeitsbeschneidung.
Du fragst nach Hilfe und Meinungen und beschwerst Dich dann - vielen Dank.
Das wäre eine Möglichkeit. Mal abwarten was Tesla jetzt als nächstes machen will. Ich bin ja mitlerweile für ein generelles Tempolimit, aber solange es keins gibt möchte ich nicht dauernd Verbrenner Fahrer im hinteren Kofferraum haben, die mir zeigen wollen das Ihre Karre schneller ist und Elektro nichts taugt.
Ich bin ja mitlerweile für ein generelles Tempolimit, aber solange es keins gibt möchte ich nicht dauernd Verbrenner Fahrer im hinteren Kofferraum haben, die mir zeigen wollen das Ihre Karre schneller ist und Elektro nichts taugt.
Klingt für mich weniger nach einem Problem mit der Drive Unit und mehr nach einem Problem mit deinem Ego.
Was für ein bullshit!
Da hast du natürlich Recht. @anon14763812 hat sich mit seiner Antwort an @endurance echt unsympathisch gemacht, da fand ich meinen Kommentar gar nicht so unpassend.
Die Aussage ist wirklich sehr frech ggü einem Mitglied hier, der nur seine Vermutung äussert, was wir schon mal besprochen haben. Shame on you, ich würde Dich aufgrund dessen auf 80 beschränken für einen Monat.
Und wir wissen, dass Werkstätten inkl. da SeC einfach mal was versuchen. DU tauschen ist ein grosser Versuch und wohl fehlgeschlagen. Und wenn es tatsächlich so ist, dass der Frontmotor 230km/h halten kann, dann stimmt was nicht. Ich würde eher darauf tippen, dass der Frontmotor nicht mehr mitzieht, denn die DU Hinten ist bei den P Modellen das grosse Teil. Wenn der abschaltet bist Du deutlich weniger schnell unterwegs.
Wenn Du TeslaLogger oder sonst eine Software hast, kannst Du die Parameter ja auslesen, oder woher weisst Du, dass die hintere DU sich abschaltet ? Da kannst Du doch auch die Temperaturen prüfen, denn es ist durchaus möglich, dass bei den aktuell heissen Tagen dadurch die Limitierung entsteht. Prüf das doch mal.
Wir sollten sachlich bleiben - ich halte es aber durchaus für möglich, dass hier eine Softwarelimitierung zugeschlagen hat.
Das Tesla SEC dann die Driveunit tauscht um das zu beheben kann ja durchaus auch HW Ursachen haben (oder einfach mal probiert). Dass es danach aber immer noch bei exakt 230 als max bleibt deutet aber schon auf fehlenden reset hin oder evtl. doch noch ein anderes Problem. Da können wir nur spekulieren - da muss Tesla ran.
Hier beschreibt Checkcaptain ein ähnliches Problem:
Es gibt tatsächlich einen Counter, der immer dann zählt, wenn du im roten Geschwindigkeitsbereich für länger als eine gewisse Zeit dich befindest. Bei notorischen Autobahnrasern kann dieser Counter bereits nach wenigen tkm die Limitierung hervorrufen. Dann hilft nur noch der Austausch der hinteren DU, bei gleichzeitigem Zurücksetzten des Counters. Vielleicht wurde letzteres bei dir einfach vergessen.
Der Raven Dual Motor Performance hat eine Dauerleistung von 180 kW im Schein eingetragen. 180 kW reichen rechnerisch für über 260 km/h. Vorher hatte ich einen S 85D bei dem ich in regelmäßigen Abständen überprüft habe ob er die 250 km/h erreicht. Auf 155.000 km hat es damit keinerlei Probleme gegeben. Mein Durchschnittlicher Verbrauch lag bei bei 237 Wh über die gesamte Laufzeit. Mit dem Raven habe ich 32.000 km gefahren und bin wieder bei 237 Wh. Ich fahre nur dann mal schnell wenn es geht und wenn ich mit 150 und Autopilot auf der linken Spur von hinten angeschoben werde, dann trete ich nicht auf die Bremse um hinter einen LKW zu fahren sondern fahre wenn es geht nach vorne weg. Ich fahre seit 32 Jahren unfallfrei und habe 0 Punkte in Flensburg. Mich als Raser zu bezeichnen kratzt klar an meinem Ego.
Keine 20 Beiträge hier, seit 2 Tagen angemeldet, Suchfunktion nicht benutzen und direkt langjährige Mitglieder blöd ansaugen, die helfen wollen. Und sich dann wundern? Ich glaub, du passt hier nicht rein.
@anon14763812 der kleine Heckmotor im 85D ist vermutlich „vollgasfester“ als der große im P. @Checkcaptain hatte das Problem mit dem herunterregeln der Höchstgeschwindigkeit im P vor Jahren und ich hab dann mal mit dem 85D probiert, ob ein ähnlicher Effekt auftritt, was nicht der Fall war.
Laut Checkcaptain werden die großen Motoren nach einiger Zeit bei sehr hoher Geschwindigkeit/Last dauerhaft reduziert und dann auch (zumindest innerhalb der Motorgarantie) von Tesla kostenfrei getauscht.
Scheint also ein in Software umgesetzter Schutz für die Hardware zu sein, die bei hoher Belastung schneller verschleißt. Tesla lässt die Wagen vermutlich lieber auf eigener Achse in die Werkstatt rollen, als liegengebliebene Ps irgendwo auf der Autobahn aufzusammeln
Ich vermute deshalb bei Deinem P wurde das Limit beim Tauch des Heckmotors nicht zurückgesetzt. Die Begrenzung ist also vermutlich tatsächlich Ein Softwarethema, auch wenn die Ursache für das Softwarelimit mutmaßlich ein Problem der Hardware und deshalb ein Garantiefall ist.
Gruß Mathie
P.S. Wenn Du im Raven P den gleichen Verbrauch hast, wie vorher im 85D, dann fährst Du vermutlich mit dem Raven schon schneller als mit dem Vorgänger. Ich hatte im 85 D über vier Jahre einen etwas über 10% höheren Verbrauch als jetzt nach einem Jahr Raven Performance. Beide Wagen mit 19“. Falls Du beim P 21er drauf hast, und beim 85er 19er hattest, wäre das auch eine Erklärung, warum der Verbrauch bei sonst gleichen Bedingungen nicht oder zumindest weniger zurückgegangen sein könnte.
Ich fahre grundsätzlich mit Scan my Tesla und sehe was da vor geht. Der Raven läuft in der Regel auf Frontantrieb und rekuperiert auch nur vorne. Das ist so, weil nur der vordere Motor den hohen Wirkungsgrad hat. Den Heckmotor fährt man spazieren. Er wird nur kurz zum Beschleunigen dazugeschaltet. Ob er nötig ist die 260 km/h zu halten kann ich im Moment nicht testen. Wenn er 180 kW schafft sollte es reichen. Screen Videos aus Scan my Tesla habe ich auf meinem Facebook Account. Sollte sich hier jemand beleidigt fühlen dann bitte ich das zu entschuldigen. Habe mir den alten Thread angesehen. Der betrifft alte Modelle bei denen die Akkus bei weitem nicht die Dauerleistung brachten. Der Counter mag da sein. Ein Fahrzeug muss die eingetragene Höchstgeschwindigkeit aber erreichen können. Ansonsten liegt ein schwerwiegender Mangel vor. Danke an Endurance und CG1997 für die Hinweise. Ich warte jetzt mal auf den Rückruf aus Düsseldorf und melde mich dann wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Wolbers
Deshalb wird ja auch der Motor, der nach erreichen bestimmter Verschleißparameter softwarelimitiert ist, auf Garantie getauscht.
Gruß Mathie
Früher sagte man dazu: Das Auto ist nicht vollgasfest
Das habe ich auch so verstanden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es einfach eine Verwechslung gegeben hat und mir eine schon beschädigte DU im Austausch eingebaut wurde. Die neue Drive Unit lief nähmlich erst garnicht, weil der Speed Sensor defekt war. Die neue Drive Unit war lange vorher bestellt und am Lager. Drive Unit tauschen dauert laut Tesla 5 Stunden. Die haben aber über 2 Wochen gebraucht weil sie nach dem Umbau eben nicht lief. Vieleicht war der Counter ja durch die Fehlversuche mit dem defekten Sensor schon wieder voll.
Mathie, mit dem Verbrauch hast du natürlich recht. Das resultiert aus der höheren Reichweite die man mit dem Raven hat. Man fährt wesentlich öfter mit AP 150 km/h als mit dem 85D. Schüttorf Lübeck fahre ich zum Beispiel oft. Früher am besten mit einem Stop in Rade. Jetzt kann ich schneller fahren und komme bis Lübeck durch. Die 5063 km Mallorca Tour war mit 188 Wh. Mit dem 85D waren das fünf Ladestops bis Toulon und jetzt sind es noch drei. Covid19 hat auch zu einem höheren Anteil an Kurzstrecken geführt auf denen man es oft nicht so effizient laufen läßt. Ein Performance brauchte aber auch ansich mehr. Darum wollte ich früher keinen.
Habe mittlerweile 5 andere Rear DU, angeblich war die letzte neu. Fuer wenige Sekunden geht es auf 236 - 250 eh schon ewig nimmer - dann trotz Pedal auf der Fussmatte -> 214. Laut SEC ist das Auto in Ordnung.
Fuer mich ist es eine vor Kaufabschluss verschwiegene Abschalteinrichtung