openWB - Informationen und Fragen

Vorweg, ich bin der Inhaber der openWB GmbH & Co KG. Nach Absprache mit Thorsten stelle ich die openWB hier mal rudimentär vor.

In einigen Threads hier wurde die openWB bereits erwähnt.
Letztes Jahr hauptsächlich als Bastellösung, derweil hat sich aber einiges getan und der Status steht ihr definitiv nicht mehr zu.
Die Bausatzvariante gibt es immer noch, ebenso aber auch eine ansehnliche Variante mit Touchscreen Display.
Von der openSource Wallbox Bastel Idee bis heute hat sich viel getan. Derweil über 2000 Installationen.

Ich möchte diesen Thread gerne zur Aufklärung und für Fragen bzw. Anregungen nutzen. Wie ich gesehen habe sind hier auch einige openWB Nutzer unterwegs, gerne Feedback abgeben.

Was unterscheidet die openWB von anderen Wallboxen?

Eines der Kernfeatures ist das PV geführte Laden. Dazu kommt Lastmanagement und Hausanschlussüberwachung mit bis zu 3 Ladepunkten.
Die Funktionsweise ansich ist komplett anders als bei anderen Wallboxen.
Zunächst mal ist openWB opensource. Der Code dafür liegt auf GitHub.
Die openWB ist modulartig aufgebaut.
Es gibt Module für PV, EVU (Hausanschluss), Speicher, Ladepunkte.

Beispiel:
Alle gängigen Wechselrichter werden out of the Box unterstützt. Das heißt man gibt im Webinterface nur an welches Produkt man hat und im Normalfall eine IP Adresse dazu. OpenWB liest dann die verfügbaren Werte aus.
Je nach Modul werden unterschiedliche Werte geliefert.
Ist z.B. ein Fronius oder Kostal Wechselrichter mit SmartMeter vorhanden wird keine weitere Hardware benötigt um PV geführt laden zu können.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sind die SoC Modul. Diese Fragen beim Hersteller (natürlich auch für Teslas) den Ladezustand ab.
Somit lassen sich Konstrukte bauen wie: Lade Montag bis Donnerstags Nachts auf 50% (minimum Arbeitsweg z.B.), Freitag bis Sonntag bis 30% und tagsüber mit PV Überschuss.
Alles konfigurierbar im Webinterface. Somit hat man eine Plug And Forget Lösung. Einfach immer anstecken, Mindestladung ist gesichert und Überschuss wird optimal genutzt.

Ebenso die Speicherbeachtung. openWB kann bewusst Speicher bevorzugt laden oder auch bis x% durch EV Ladung entladen.

Die Modularität zieht sich natürlich auch durch die Ladepunkte.
Neben openWB eigenen Ladepunkten werden derzeit go-e, Keba, NRG-Kick + Connect unterstützt.
Ab nächsten Monat dann auch der TWC mit TWCManager.
openWB übernimmt jeweils die Kontrolle über die Ladepunkte.

Der openWB eigene Ladepunkt bietet hardwareseitig dann noch ein paar extra Gimmicks:
Man kann zwischen 1- und 3- phasiger Ladung automatisiert Umschalten. Heißt man kann 1-phasig PV Laden, früh mit der Ladung beginnen (ab 1,3kW), in 230 Watt Schritten regeln und bis 7,2kW laden. Wenn es schnell gehen muss im Sofort Laden Modus dann 3-phasig bis 22kW laden.
Die openWB Ladepunkte gibt es auch mit Tesla Chargeport Opener.

Ziel ist die Herstellerbeschränkungen zu durchbrechen und ein System zu haben das mit allen interagieren kann.
Nicht nur beim Abfragen aller möglichen Werte, auch das preisgeben gehört dazu. So bekommt man alle Daten per API wieder raus um sie z.B. in Hausautomationen weiter zu nutzen.

Die Featureliste ist mittlerweile sehr lang, daher bitte bei Interesse mal den Link in meiner Signatur anklicken.
Wenn Fragen sind, nur zu.

PS: Ich weiß es wurde schon sehr technisch, die Einrichtung und Bedienung ist aber bewusst auf Laien ausgelegt.
Wer auf seinen Router zugreifen kann, kommt auch mit der openWB klar. Da sollen aber gern mal Nutzer etwas zu schreiben.

24 „Gefällt mir“

Danke Kevin für die interessanten Informationen und deine ausführliche Vorstellung von OpenWB!

Ich kannte zwar OpenWB schon, aber du hast hier doch einige sehr interessante Features angesprochen, die dem ein oder anderen sicherlich (noch) nicht bewußt sind/Waren.

Mich interessiert besonders die angekündigte Unterstützung für den TWC/TWCManager. Kannst du dazu schon mehr verraten? Z.B. wie das integriert wird bzw. mit OpenWB zusammenarbeitet?

Da ich heute endlich vom Netzbetreiber die Zuteilung meines Übergabepunktes bestätigt bekommen habe, kann jetzt endlich PV montiert und in Betrieb genommen werden - dann muss ich sowas haben :wink:

Ich werde die Entwicklung von OpenWB weiterhin genau verfolgen und bin sicher, dass das ein sehr interessanter Thread wird!

~hopfi

Ja da kann ich dir schon mehr zu sagen.
Entweder du installierst dir openWB selbst oder nimmst eine openWB Standalone.

In der Modulkonfiguration wählst du als Ladepunkt TWC aus und gibst die IP Adresse des TWCManager an. Speichern -> fertig.

Sämtliche Kontrolle übernimmt nun die openWB, heißt am TWC selber wird nichts mehr eingestellt.

Bin da in den finalen Zügen, ein User (ich weiß nicht ob er hier vertreten ist, aber Danke dafür) hat mir auch einen TWC zur Verfügung gestellt. Leider lädt er auch ohne TWCManager meinen Ioniq & Kona nicht. Werde das dann noch mit dem MX final testen.

Guten Morgen Kevin,

vielen Dank für die vielen Infos und den Ausblick auf die Erweiterung des TWC. Da ich davon zwei Stück in Betrieb habe, werde ich mir eure Lösung dann mal genauer ansehen.

Der User ist hier vertreten. :wink:
Vielen Dank an dieser Stelle auch noch an toptecspezi.

Unbedingt zu erwähnen wäre noch die Zusammenarbeit mit der Powerwall2. Die Daten können auch direkt aus dem Lan erfasst werden, man benötigt dann keine weitere Hardware im Zählerschrank. Auch gibt es so erstmalig die Möglichkeit den SoC der PW2 über die Nacht zu visualisieren.

Hallo KevinW,

Ich bin begeisterter Nutzer der OpenWB Software. Du solltest vlt nochmal explizit darauf hinweisen daß es Software und Hardware getrennt gibt und das eine go-e bspw. auch super funktioniert.

Vg!

Hallo Kevin,

vielen Dank für deine Vorstellung und die tolle Software. Ich habe mir diese am Wochenende mal in einer virtuellen Maschine auf meinem PC installiert und mal etwas getestet. Das sieht echt vielversprechend aus.

Hallo Kevin ,

super die Vorstellung der Detailfeatures…

Besteht evtl auch die Möglichkeit wenn man awattar als Stromversorger hat da noch das Strompreisabhängige laden auch in Verbindung mit einer Powerwall 2 über den TWC mit zu integrieren. So wie beim Go-E Charger?

Dann wäre das für mich auf jeden Fall was.

Danke für die Blumen

@moellersvn
Da bin ich noch am Grübeln wie dies am besten zu implementieren ist.
Einerseits will man günstig(er) laden. Andererseits ist es nicht möglich der Powerwall zu sagen das sie sich nicht entladen soll.
Das heißt wenn man z.B. nachts von 12-3 Uhr Strom bezieht da er gerade günstig ist, wird die PW sich auch entleeren und bis PV Beginn wird (ggf. teuer) zugekauft.
Nur PV + Awattar ist recht einfach, openWB soll aber möglichst jedes Szenario abdecken können.

Ich denke im ersten Step wird es so sein das sich das Nachtladenzeitfenster an aWattar orientiert.
Der optimale Ladeslot ist Abends bekannt und da auch der Nachtziel SoC sowie der aktuelle SoC bekannt ist, ist es einfache Rechnerei wann wie schnell geladen werden muss um das Ziel zu erreichen und welches das beste Zeitfenster ist.

Die Funktion ist unabhängig vom Ladepunkt, das wird mit jedem gehen.

/ thread-abo :wink: /

Hallo Kevin,

für meine Zwecke (PV-gesteuertes Laden, E3DC, Awattar-Anbindung und zwei Ladepunkte) ist die openWB sozusagen die optimal-Besetzung!
Erstmal vielen Dank für das tolle Produkt!

Ich habe eine Frage für folgende Konstellation:
Bei einer openWB series 2 mit 2 Ladepunkten soll an Ladepunkt 1 der Tesla hängen und an Ladepunkt 2 der E-Smart (2018) von meiner Frau.

Kann ich das Feature „automatische Umschaltung 1/3 Phasen“ für den Tesla nutzen oder gibt es hier Probleme mit dem Smart der ja nur einphasig laden kann?

Ich habe das hier rein geschrieben, weil das vielleicht eine interessante Frage auch für andere Nutzer sein kann.

Viele Grüße aus Berlin,

Frank

Ich bin absoluter Linux Laie.
Hat die Software einen „suche nach Update“-Button mit dem die OpenWB sich dann selbst aktualisieren kann?
Nice to have: Und wenn’s danach nicht mehr funktioniert mit Downgrade zurück zum letzten Zustand?

Oder wie werden Updates durchgeführt?

Für Updates von openWB gibt es einen Button im Programm. Das Betriebssystem selbst lässt du entweder auf dem Stand wie es ist oder musst über das Terminal folgende Befehle eingeben:

Dann wird das Update angestoßen und du musst unterwegs nur noch einmal bestätigen, dass du das Update durchführen möchtest.

Ja, genau so ist das Update derzeit implementiert

@frankie.berlin
Nur zur Sicherheit, Awattar Anbindung ist noch nicht implementiert.
Davon ab:
Automatische Umschaltung an Ladepunkt 1 für den Tesla kann genutzt werden.
Der Smart wird dann immer an Ladepunkt 2 geladen.

@Saftwerk
Ich gehe von aus das rund 70% der Nutzer nichtmal wissen das im Unterbau ein Linux läuft.
Updates werden aus dem Webinterface per Knopfdruck gemacht. Dauern ca 1-2 Minuten.
Zwischen den Releasetrains (Nightly, Beta, Stable) kann immer gewechselt werden (alles über das Webinterface), z.B. um neue Features die noch nicht stable sind zu testen. Wenn einem die nightly dann doch nicht zusagt bzw. Bugs drinnen sind, Releasetrain auf stable stellen -> update drücken und man ist wieder zurück.

@Rolando
Das ist nicht nötig. Normale updates werden im Hintergrund gemacht.
OS Release Upgrade wird mit einer künftigen openWB version kommen, Buster hat allerdings noch ein paar Bugs bevor es freigegeben wird.
Das passiert aber alles im Hintergrund.

Super. Vielen Dank für die Richtigstellung. Schon wieder was gelernt.

Gibt es die Möglichkeit mehrere TWCManager zu integrieren um eine Lastverteilung zu erreichen?

Szenario 1: 2 Ladestationen mit je 1 TWCManager
Szenario 2: 2 Ladestationen gesteuert über einen TWCManager

@marlan99
Szenario1 wird möglich sein.
Szenario2 vermutlich eher nicht.

openWB unterstützt 3 Ladepunkte.
Welcher Art die sind ist egal, von denen die unterstützt werden.
Hoffe nächste Woche die Abschlusstests machen zu können für den TWC.

ich hätte eine Frage zur Aufrüstbarkeit der Hardware. Interessieren würde mich die openWB Serie 2. Da gibt es ja diverse Optionen. Wenn ich jetzt eine Box ohne Display mit einem Ladepunkt bestelle, kann ich diese Box dann in ein zwei Jahren mit Display und dem zweiten Ladepunkt nachrüsten?

Der zweite Ladepunkt ist für Initialpreis + 60€ (inkl Rückversand) nachrüstbar.
Displaynachrüstung ist aufwendiger und liegt bei Initialpreis + 100€ extra.
RFID ist zum gleichen Preis nachrüstbar.