Wenn du auf die Vorteile des Highland verzichten kannst, findest du da sicher 2-3 jährige LR. Vor 2021 würde ich keinesfalls gehen, weil das damalige Refresh schon wichtige Verbesserungen gebracht hatte (Wärmepumpe, Matrix-Licht, Doppelverglasung vorne, viel schönerer Innenraum).
Ab 2022 wurde dann die MCU-Z (basierend auf einer AMD Ryzen APU) verbaut, was nochmals ein Riesen Sprung in der Performance des Entertainment Systems ist. Da wird es mit deinem Budget und LR aber schon sehr eng bzw. geht es nur bei Angeboten mit hoher Laufleistung.
Nicht zu vergessen die 4 Jahre / 80tkm Grenze der Fahrzeuggarantie. An die Akkugarantie kommst du erstmal nicht ran.
Oder eben ein von dir nicht gewünschter Neuwagen SR
Vorteil LG NMC ggü. CATL LFP ist hier die bessere Ladeleistung im kalten Zustand.
Im Winter wird ein 3 SR im Extremfall nicht einmal die 50kW schaffen.
Meistens ja, aber nicht immer.
Beachte aber auch, dass mit zunehmender BEV-Dichte der Lader bei Lidl nicht immer verfügbar sein wird. Wenn du zwei Wochen lang mit 60-80% fährst, kannst du weniger die Chance nutzen, dort zu laden. Bei 30-50% musst du nur einmal in zwei Wochen anstecken und das Auto hat nach kurzem Einkauf 80%.
Zu Aral würde ich persönlich nur als letzte Option fahren, weil das für mich einfach ungenutzte Zeit wäre. Bei EWE Go und SuC ist auch nicht in jedem Fall eine gute Gelegenheit Zeit totzuschlagen vorhanden.
Akzeptiert.
Wie von mir vorher geschrieben, ist mir der Komfort auch wichtig. Und da gibt es eben nicht die eine Lösung.
Für mich hat sich rausgestellt, dass Schnellladen immer mit einer anderen 20-40 Minuten Aktivität verbunden sein muss (notwendige Pause auf Langstrecke, Einkaufen, Fitnessstudio,…), eine Pause nach 2-3 Stunden Fahrt gut ist und ich nicht bei jedem Wind und Wetter 2 x 10 Minuten zur Ladesäule laufen will.
Das führt meist zur Abfahrt mit 60-80%, manchmal auch weniger und so zum ersten Stopp schon nach einer Stunde oder dem Laden nach einer 3 Stunden Fahrt. Das ist immer anders.
Ich versuche das so gut es geht zu antizipieren und entsprechend mit dem passenden Ladestand los zu kommen.
Die 100% bei Abfahrt schaffe ich als Laternenlader mit 3 LR nur ganz selten und es stört mich nicht. Es erfordert aber eben deutlich mehr Planung.
Im Sommer fällt es mir leichter, weil ich auch mal AC lade (2x10 Minuten laufen) und der Akku sowieso lange hält. Im Winter wird manchmal sogar zwei mal pro Woche bei Aldi geladen oder ich muss selten doch in den Sauren Apfel beißen und am SuC Zeit totschlagen.
Soweit meine Erfahrungen mit dem 3 LR seit 4 Jahren und 50tkm Laternenladen.
Tesla empfiehlt 80%, nicht 85%
Das ist ja immer wieder und viel Diskussion (LFP 100% und dann?). Da schon ab 97% ein gut balanciertes Akkupack auf unkritische Spannungswerte von rund 3,4V pro Zelle und schon davor stark unter die Maximalwerte fällt (LFP 100% und dann? - #11 von Felixkruemel), bleibe ich bei der Aussage, dass der LFP auch bei 100% gelagert werden kann.
Die ℹ [Umfrage] Akku Degradation - S3XY lässt ebenfalls keinerlei Faktoren für überhöhte Degradation erkennen. Alle Daten dort deuten auf ausschließlich kalendarische Degradation hin.
Tesla schreibt auch nichts zu irgendeiner maximalen Dauer für 100% bei LFP.
Bei den NMC und NCA Akkus der anderen Baureihen sieht es da deutlich anders aus, was man auch in der verlinkten Umfrageauswertung sieht.