Hallo, wenn ich mein SR auf 100% laden soll einmal die Woche, muss ich das so timen, dass ich gleich auf ca. 90% oder so runter fahre oder kann ich das Auto mit 100% auch mal für ein paar Tage rumstehen lassen?
Kannst auch mit 100% stehen lassen. LFP verkraftet es besser. Aber wenn du es trotzdem timenn kannst, wären weniger als 100%, z.B. 90 besser
Alles klar danke.
100% ist auch bei LFP schlecht. Aber schon bei 97% gehen die Spannungen so weit in den normal-Bereich, dass es nicht mehr schlimm ist. Man muss mit nem LFP nicht bis 90 runter.
Das widerspricht der Annahme, dass die 100% erreicht werden müssen, um das Rekalibrieren des Battery Management Systems zu ermöglichen.
Du musst deinen SR nicht einmal pro Woche auf 100% laden.
Einmal pro Monat genügt auch.
Die angezeigte maximale Reichweite wenn du den Regler in der App auf 100% ziehst ist dann vermutlich nach einigen Wochen etwas geringer bis zum nächsten Vollladen, aber da musst du dir keine Sorgen machen.
Verwende den Akku so wie es der Alltag erlaubt
In dieser Aussage stecken Annahmen, für die ich keine Grundlagen finden konnte. Woher hast du das? Ein Link wäre nicht schlecht.
Eine Annahme ist wohl, dass die Degradation des LFP-Akkus nur von der Zellspannung abhängt. Was aber, wenn das nicht so ist?
Offensichlich ändern sich ja im Akku abhängig vom State of Charge andere Dinge außer der Spannung. Wer sagt, dass diese anderen Dinge keinen Einfluss auf die Degradation haben? Kann sein oder auch nicht. Ich wüsste es gerne.
Schau im LFP Batterie Thread.
Um noch genauer zu sein ist die Ladespannung enorm hoch. Nach Beendigung des Ladevorgangs dauert es ein wenig, dann sackt die stark ab, sodass er auch bei 100% gelagert werden kann. Die Spannungsspitze ist aber bei 97% komplett weg.
Wenn man sich mal umschaut in viele andere Bereiche mit LFP halten die Teile ewig. Ja sie altern auch, aber ganz ehrlich, der Akku wird ohne Defekt das Autoleben überstehen.
Im LFP-Thread gibt es keine Basis für diese Annahmen. Jeder denkt sich irgendetwas aus, so wie du hier. Aber niemand weiß etwas Genaues.
Und dann schreibst du wildeste Behauptungen, z.B. ewige Haltbarkeit. Woher nimmst du die? Aus dem Äther wahrscheinlich. Es ist ganz offensichtlich, du denkst dir einfach irgendetwas aus, das so aussieht, als wüsstest du irgendwas.
Mein voriges Auto war 30 Jahre alt, als ich es durch einen Tesla ersetzte. Sind 30 Jahre für dich „ewig“? Gib mir doch eine Garantie, dass mein LFP-Akku 30 Jahre hält. Das wirst du doch sicher sofort tun, zumal Tesla den ja schon seit 30 Jahren verbaut.
Tut mir leid, aber ich habe Schwierigkeiten mit Geschwafel ohne Wissen. Also einen konkreten Link oder Schweigen, bitte.
Ne, ich formuliere es anders: timen heißt: auf 100% laden, einwenig stehen lassen (z.B. in der Nacht) und dann auf 90%-95% entladen. Wobei ich noch nirgends gesehen habe wie viel man stehen lassen soll und ob…
Spannungskurve siehe hier:
Keine Ahnung wie du denkst das ich mich nur auf Spekulationen beziehe, die Spannungen sind problemlos auzulesen und das es schädlich ist eine zu hohe Spannung anzuliegen zu haben ist logisch.
30Jahre ist meines Erachtens kein normales Autoleben. Das sind 20Jahre. Alles weitere sind dann ja schon fast oldtimer die auch entsprechend gepflegt werden müssen. UNd 20Jahre dürfte er halten.
Habe heute folgende SMS von Tesla bekommen.
Tesla Neuigkeit - Ihr Model 3 mit Hinterradantrieb ist darauf ausgelegt, regelmässig zu 100 % aufgeladen zu werden. Um die Leistung Ihres Akkus zu maximieren, empfehlen wir Ihnen, ihn so schnell wie möglich einmal über Nacht auf 100 % aufzuladen.
Ich stecke das Auto einfach jeden Abend ein und lade auf 100%
Kannste….musste aber definitiv nicht
Wichtig ist die erste Kalibrierung überhaupt mal zu machen (100% bis selbstständiger Abschaltung) und das natürlich, wie die Empfehlung, schnellst möglich.
Diese hält dann schon eine Zeit lang an.
Je nach Ladungen, Kilometer etc. tut es dann auch wöchentlich/alle paar Wochen.
So viel driftet der nicht weg innerhalb paar Ladungen, dass es „kritisch“ werden kann
Das würde ich nicht machen, oder fährst du es auch jeden Tag fast leer?
Ich lade ab und zu auf 100%, ansonsten steht es auch gern mal mehrere Tage bei mittlerem Ladestand. Nur nicht bei sehr niedrigem Ladestand stehen lassen…
Warum? Tesla sagt man soll es Nachts laden, das mach ich und ich hab auch keine große Lust meine Ladungen zu planen. Meiner Meinung nach machen sich hier viele viel zu verrückt wegen dem Thema. Ich fahre normal nur ca. 20-25% vom Akku am Tag der Wagen kommt also abends meistens mit 80% an die Wallbox und lädt dann voll.
alleine wegen Komfort (fehlende REKU) würde ich das nicht machen…
dafür bleiben dann die Bremsscheiben vorne/hinten schön sauber.
Es ist hoffnungslos. Jeder denkt sich etwas anderes aus. Fast alles, was hier geschrieben wird, ist zwangsläufig falsch, da nur eine der widersprüchlichen Aussagen richtig sein kann.
Tesla empfiehlt wahrscheinlich etwas, das zu passabler Brauchbarkeit führt, aber jedenfalls zu weniger als 30% Degradation innerhalb der Garantiezeit. Dass Tesla uns Empfehlungen gibt, die dazu führen, dass der Akku 20 Jahre hält, wage ich zu bezweifeln. Dass es gute Empfehlungen für eine sehr lange Lebensdauer geben kann, bezweifle ich nicht. Nur haben wir die bis jetzt noch nicht.
Das einzige, was wir aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen wissen, ist, dass das Laden auf 100% nicht zu einer unmäßigen Degradation führt. Was wir nicht wissen, ist, was passiert, wenn wir den Akku auf 100% laden und ihn dann tagelang so stehen lassen. Das ist der wesentliche Punkt, der noch fehlt. Wenn jemand dazu eine Studie findet, immer her damit.
Was wir übrigens auch noch nicht genau wissen, ist, was passiert, wenn wir nicht jede Woche auf 100% laden. Am besten wäre es, wenn das BMS dann in eine sichere Richtung driftet, also zu wenig Restladung anzeigt und auf keinen Fall zu viel. Ob das aber so ist, wissen wir nicht.
Du sprichst hier von Langzeiterfahrung, Tesla liefert den LFP seit letztem Jahr aus, da wird es nichts geben. Und wie sich LFPs bei anderen Herstellern oder Kleingeräten verhalten, ist für diese Diskussion nicht relevant, wenn es um klare Fakten geht.
Dazu gibt es auch wenig Erfahrung (analog zu vorher). Ich besitze meinen 55kwh LFP seit Oktober, habe bisher nur 3 mal auf 100% geladen, pendele immer so zwischen 20-80%, bisher keine Auswirkungen, meine Erfahrung ist aber auch nicht aussagekräftig, weil zu kurzer Betrachtungszeitraum.
Du willst etwas hören, was wir unmöglich wissen können, wir können auch nur spekulieren.
Das heißt, dass dein Akku ständig bei hoher Zellspannung steht und wahrscheinlich nur ganz selten das untere Ende sieht.
Der Ladehub ist zwar dann immer recht klein, trotzdem geht die Zellspannung immer hoch. Stell doch einfach auf 90% und lade auch mal 1-2 Tage nicht, wenns nicht benötigt wird.
Auch wenn es LFP nicht schadet auf 100% zu laden, Tesla empfiehlt auch nicht jeden Tag sondern ein mal die Woche auf 100% zu laden. Wobei selbst die Aussage nichtssagend ist, wenn ich das Auto nicht bewege brauch ich auch nicht laden.
LFP hin oder her, ich mach es nicht viel anders als mit jedem anderen Li-Ion Akku, bevorzugt bei mittlerem Ladestand stehen lassen und gelegentlich auf 100% laden, aber dann so nicht über Tage stehen lassen.
Du kannst das so machen, das wird kein Problem werden, Tesla lernt und falls nötig andere Empfehlungen ausgeben. Ob der Akku dadurch weniger lang hält oder stärker Degradiert, wird man sehen oder auch nicht.