Model 3 Longrange Laternenparker Ladestrategie

Hallo zusammen,

ich hatte ja hier schon mehrmals meine Situation beschrieben bzgl. Wallbox und laden usw. Immer noch ist der Wunsch ein Model 3 zu kaufen vorhanden.
Situation: 11 kw Ladesäule in 10 Min Fussweg oder 3 min Fahrweg entfernt, 50 kW beim Einkaufen wo der Wagen ca. 25 min steht.

Folgendes Fahrprofil: Wochenende 150 bis 250 km. Unter der Woche sehr selten und wenn, dann weniger als 100 km.
Mehrmals im Jahr Langstrecken 500 bis 800 km Tag, da laden am SuC.
Sehr oft mit Mountainbike entweder im Auto oder auf dem Träger. Eher auf dem Träger.

Welche Ladestrategie für unter der Woche? Es gibt wohl Tarife von EWE Go und Elli ohne Blockiergebühr. Preis mal dahingestellt.

Wie laden? Sonntag Abend an den 11 kW Lader und dann auf 70% Laden, Montags morgen wieder abholen. Und beim Einkaufen Freitags von 70 auf 85? Auto würde dann meist Sonntags, seltener Samstags benutzt werden.
Oder von So auf Mo auf 60% laden und am Samstag Abend nochmal anstecken und Sonntag morgen mit 90% abholen? (Die 90% brauche ich selten, aber wenn dann doch 250 km) meist reichen 200 km aus. Wären beim LR und Träger ca. 50 kwh. Also ca. 60%, eher 70% wegen „Reserve“.
Mir geht es also da drum mit welchem SoC ich den Tesla stehen lassen könnte. Je weniger Aufwand desto besser.

Warum ich das frage? Ich versuche das mit dem „Laden“ grade mal mit meinem Verbrenner zu simulieren. Also Auto in der Nähe der Säule abstellen und morgens wieder abholen. Unterwegs alle 200 km ca. 20 Min Pause machen (mach ich gefühlt schon eeh so).

VG,
wortex

Also im allgemeinen ist es nur Fair gegenüber aller wenn du eine Ladesäule NICHT blockierst in dem du das Auto da über Nacht stehen lässt.

Zu deiner Frage kann ich dir nur sagen,
Ich fahre seit 3 Jahren und bin auch Laternenparker, es gibt so viele Möglichkeiten zu laden mittlerweile da braucht man wirklich keine „Strategie“. Wenn du beim wöchentlichen Einkauf anstöpseln kannst, dann ist dein Auto eh gut geladen und das sollte bei deinem Fahrprofil ja dicke für ne Woche reichen.

10 „Gefällt mir“

Das würde ich auch so sagen. :+1:

Ich würde vielleicht mal schauen ob man in der Nähe auch einen Supermarkt mit 150/300KW Lader auf dem Parkplatz hat. Die gibts hier inzwischen recht häufig und dann wäre die Ladeleistung für den Alltag bei dir vermutlich fast immer ausreichend.

1 „Gefällt mir“

Ich will wenn möglich nicht immer nur schnell laden weil wegen Akku Schonung und so.
An meinem Stammsupermarkt gibt es nur einen 100 kW Lader.

Meine Frage ist eher mit welchem SoC ich den Wagen wie lange stehen lassen kann.
Die Säulen hier in der Gegend ziemlich leer. Da blockiere ich glaube ich nix.

Und es erlaubt da nachts zu stehen.

Tesla empfiehlt 80% als Daily Limit und warnt im Display nicht mehr explizit vor zu viel Schnellladen. Ob 50 oder 100kW würde ich da auch erstmal hinten anstellen. Bis 1C gilt wohl als unkritisch und 100kW sind ja nur 1,25C.

Meine „Strategie“ als Laternenlader orientiert sich an zwei Faktoren:

  • Komfort
  • Geld

In letzter Zeit gewinnt da oft der „Pseudo-150kW“ Charger bei Aldi Süd zu 0,39€/kWh und 75kW (Loadsharing auf zwei Anschlüsse) oder 100kW (250A Limit des Steckers) echter Leistung. Das reicht für ca. 50% Akku in 30 Minuten.

Durch das Limit der Ladesäule ärgert sich mein innerer Nerd auch weniger über die miserable Ladekurve des LG Akku meines Model 3 LR.
Gerade jene Ladekurve macht das Schnellladen aber ungefährlich für den Akku.

Ein gut gelegener SuC ist im Urlaub mein Hauptplan. Günstig, schnell und einfach, aber im Alltag zu oft tote Zeit.

1 „Gefällt mir“

Das Auto fühlt sich am wohlsten zwischen 20-80% man sollte es nicht längere Zeit bei 100% stehen lassen. Dieser Mythos mit langsam und schonend laden hält sich noch immer hartnäckig. Das kannst du getrost ignorieren.

3 „Gefällt mir“

Hab 2 Jahre selbst ähnlich wie du gelebt. Mach dir keine Sorgen. Einfach immer auf 80% laden, außer du willst sofort losfahren. Dann sind auch 90-100% SoC kein Problem.

Mach dir keinen Kopf bzgl. Schnellladen - die Autos sind dafür gemacht! Außerdem hast du 150-250kW Ladeleistung nur bei geringem SoC anliegen. Ab 40% im Akku wirds eh langsamer - der Tesla schont sich schon selbst.

Wenn du Vollgas gibst liegen sogar bis zu 320kW+ an (nur als Entladeleistung :wink: ). Mach dir also keinen Stress, mach auf 80% voll und fahr morgens entspannt los :sunglasses:

4 „Gefällt mir“

Ich selber fahre die 90-20/10 Strategie.

M3 LR AWD / EZ 01|21 / LG Akku
181.000km / ca. 9% Degradation
Netto noch nutzbar 67 kWh
Auf 90% laden und heimfahren
Mit ~83% ankommen
Denn Akku nutzen bis er 20% / Max aber 10% erreicht.
Laden fahren. Und wieder von vorne :grin:

Im Sommer sind das auch mal 7/8 Tage dazwischen
Im Winter eher 5 Tage bis ich wieder beim Laden stehe.

(Normale Alltägliche Wochen. Zur Arbeit, 40h Wächter, einkaufen fahren, Schwiegervater besuchen, usw… Km sammele ich im Ausland auf Road-trips :stuck_out_tongue_winking_eye:)

Goldene Faustformel. Fahre denn Akku gerne auf unter 10% und auch 0% wenn du an einen SuC navigierst. Lade auf über 90% und auch 100% wenn deine Abfahrt unmittelbar danach erfolgt. Aber. Lass das Auto nie über 90% und unter 10% rumstehen.

PS: mach dir keinen Kopf um das Schnellladen. Ich habe über 80% DC geladen.

5 „Gefällt mir“

Warum muss es ein LR sein?
Bei dem Fahrprofil reicht auch ein Standard mit LFP Akku. Da brauchst du dir dann wegen der 80% keine Gedanken machen, da immer auf 100 % geladen werden darf.
Ich lade meinen einfach, wenn ne Säule in der Nähe ist. Egal ob er noch z. B. 50 oder 70% drin hat.
Unter 20% fahre ich ihn sowieso im Alltag nur ungern, da dann nämlich kein Wächter und keine Vorklimatisierung mehr funktioniert.

6 „Gefällt mir“

Das war auch mein erster Gedanke. LFP kaufen und Sorgen vergessen. 80 % von 82 kWh sind auch gerade mal 65 kWh. Bei dem Fahrprofil meine Empfehlung.

3 „Gefällt mir“

Bei diesem Profil würde ich mir auch wenig Sorgen machen, meins sieht vergleichbar aus und ich habe auch keine Lademöglichkeit daheim oder am Arbeitsplatz. Anfangs wurde ich schon unruhig bei einem SoC von weniger als 50%, mittlerweile ist alles oberhalb 10% prima.

Meine einzige Konstante ist das Laden beim Einkauf. Alles andere so wie es sich ergibt.

Bei geplanten längeren Fahrten wird meistens an der Straße einmal vollgeladen, da hat sich bei mir ergeben, dass Auto kurz nach 15 Uhr anzustöpseln und dann spätestens vor dem Schlafen gehen wieder in die TG zu setzen. Blockiergebühr beginnt hier nach vier Stunden, aber nicht zwischen 19 und 7 Uhr.

Bei ungeplanten Fahrten und zu geringem Ladestand wird entweder auf dem Weg zur Autobahn oder an der Strecke die benötigte Menge aufgeladen. Das sind meist 10-20 Minuten die als zusätzliche Zeit eingeplant werden müssen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe es gerade im Urlaub so das ich einfach immer am suc auf dem Weg halte und aller 2-3 Tage auf 90% lade. Gibt es bei dir die Möglichkeit nicht?
Ich würde mich nicht mehr mit den anderen Tarifen auf Dauer rumschlagen wollen. Gerade AC ist oft teuer, anbieterabhängig und nervig.

2 „Gefällt mir“

von rumstehen lasse bei 80 - 90 % SoC haben mir die LFP Menschen abgesagt. Und auch weil der SR+ eine Strecke nicht ohne Nachladen schafft.

also an den Schildern? Besagter Lader hat garkeine Blockiergebühr.
Ums Geld geht es mir beim M3 auch erstmal nicht… eher um den Komfort wie Klimatisierung im stehen. Oder Kühltasche im Auto betreiben ohne was anderes.
Ich war gestern wieder MTB’len, Auto stande 8h in der Sonne, es war als ich eingestiegen Bullenheiss dadrin.
Worum es mir auch geht: keine Wartungen, geringe Steuer usw.

Wie lange lädt von 10 auf 80 wenn der Akku etwas kalt ist? Ich würde dann erst heim kommen, ausladen, was essen und dann nach 45 min an den Schnelllader fahren.

Ihr sagt also: nach der Tour am Schnellader auf 80% laden, dann vergessen und in 6 Tagen wieder fahren?
ABRP erzählt mir was von 25 min?

Ja zb. Aber wenn du AWD und die bessere Soundanlage nicht brauchst, nimm einen SR. Der lädt die selbe Anzahl in kWh in der gleichen Zeit wenn du bis 90-100% lädst. Sparst ne Menge Geld und unter 95% kannste den ewig stehen lassen. Wichtig halt: Sentry aus.
Der Verbrauch des SR ist schon deutlich geringer.

3 „Gefällt mir“

Sorry, aber das ist Quatsch. Der LFP Akku verzeiht so ziemlich alles. Er ist äußerst robust.
Und die Zeit, die unterwegs gegenüber dem LR nachladen musst und wir reden hier vielleicht von 5-10 Minuten, musst du beim LR eben vorher investieren und da dauerts dann sogar länger, weil die letzten Prozent immer deutlich länger dauern.
Des weiteren ist der Verbrauch beim SR deutlich niedriger.

3 „Gefällt mir“

So mache ich es manchmal. Alternative: dort wo du Biken bist einfach an der ladesäule parken und laden lassen. Man investiert somit keine extra Zeit. Das mag vielleicht ein paar Cent teurer sein (manchmal) aber spart viel Zeit.
Ich mache das gerne sonntags an Aldi Süd Standorten. Natürlich lade ich AC dann und parke neben den zwei markierten Plätzen, um die CCS Plätze nicht zu blockieren. So kann man auch easy zu dritt bei Aldi laden.
Gibt auch ähnliche Standorte/Möglichkeiten von lokalen Stadtwerken.

2 „Gefällt mir“

wir möchten das M3 schon ziemlich lange fahren. Beim LFP spielt ja noch Degradation eine Rolle…

zwei der drei Bikeparks haben auch Ladesäulen irgendwo in der Nähe. Der dritte, der lieblingsbikepark, leider nicht.
Ich muss mal gucken wie das Angebot SR vs. LR ist. Aber Bock hab auf LR mehr.

Ich habe auch das MY LR. Damals war mit allen Angeboten die Preisdifferenz nur gute 3.000€. Das war mehr als ok. Heute mit dem LR RWD würde ich wahrscheinlich zu dem tendieren.

Hintergrund war für mich vor allem die höhere Flexibilität mit Kindern, d.h. Wenn die schlafen dann auch so weit wie möglich fahren zu können und als Laternenparker im Winter nicht unerhört oft an die Ladesäule fahren zu müssen.

1 „Gefällt mir“

Ich sage nach der Tour abstellen (i.d.R. mit ca. 20 %, nach langer Tour hab ich keinen Bock, mich nochmal an die Säule zu stellen) und wenn ich ihn wieder brauche in der Stadt unterwegs irgendwo auf 60 % nachladen. 60 %, weil man dann, falls man mal zufällig an einem günstigen Lader vorbeikommt (z.B. beim Einkaufen) mehr Platz für günstige kWh hat. Gestern wieder von 68 auf 77 % für 39 ct geladen. Freut man sich.

Auch das ist Unsinn. Degradation haben alle Akkus. Und der LFP ist der solideste aller Akkus.

Für deinen Fall wäre ein Auto-Abo eine Option. Leih dir einen Tesla für einen Monat - dann wirst du merken, was wir meinen. Dafür haben wir ja die Erfahrungen :slight_smile:

Auch Quatsch :wink: Du schreibst oben unter der Woche von Strecken bis zu 250 km. Die schafft der Standard locker mit 20/25 % Rest-SoC. 275 km ist meine Haus- und Hofstrecke seit 2,5 Jahren mit einem Standard.

Deine großen Touren mit 500 km und mehr schafft auch der LR nicht in einem Rutsch.

4 „Gefällt mir“