Model 3 Longrange Laternenparker Ladestrategie

Ich fahre ja fast nur zum Spaß damit.
Mir ist Flexibilität wichtig.

Und die 35000 sind das Oberste Limit. Ich bezahle Natürlich gerne weniger

Wenn du ein gutes Angebot im Budgetrahmen findest, wird der LR dir viel Freude bereiten.
Rein rational würde ein SR auch locker reichen, der Kaufpreisunterschied (ich gehe davon aus, du suchst gebraucht) ist allerdings nicht sehr gross. Da kann man schon zum LR greifen, wenn man nicht auf jeden Euro schauen muss.

3 „Gefällt mir“

Wenn du auf die Vorteile des Highland verzichten kannst, findest du da sicher 2-3 jährige LR. Vor 2021 würde ich keinesfalls gehen, weil das damalige Refresh schon wichtige Verbesserungen gebracht hatte (Wärmepumpe, Matrix-Licht, Doppelverglasung vorne, viel schönerer Innenraum).
Ab 2022 wurde dann die MCU-Z (basierend auf einer AMD Ryzen APU) verbaut, was nochmals ein Riesen Sprung in der Performance des Entertainment Systems ist. Da wird es mit deinem Budget und LR aber schon sehr eng bzw. geht es nur bei Angeboten mit hoher Laufleistung.

Nicht zu vergessen die 4 Jahre / 80tkm Grenze der Fahrzeuggarantie. An die Akkugarantie kommst du erstmal nicht ran.

Oder eben ein von dir nicht gewünschter Neuwagen SR :wink:

Vorteil LG NMC ggü. CATL LFP ist hier die bessere Ladeleistung im kalten Zustand.
Im Winter wird ein 3 SR im Extremfall nicht einmal die 50kW schaffen.
Meistens ja, aber nicht immer.

Beachte aber auch, dass mit zunehmender BEV-Dichte der Lader bei Lidl nicht immer verfügbar sein wird. Wenn du zwei Wochen lang mit 60-80% fährst, kannst du weniger die Chance nutzen, dort zu laden. Bei 30-50% musst du nur einmal in zwei Wochen anstecken und das Auto hat nach kurzem Einkauf 80%.

Zu Aral würde ich persönlich nur als letzte Option fahren, weil das für mich einfach ungenutzte Zeit wäre. Bei EWE Go und SuC ist auch nicht in jedem Fall eine gute Gelegenheit Zeit totzuschlagen vorhanden.

Akzeptiert.
Wie von mir vorher geschrieben, ist mir der Komfort auch wichtig. Und da gibt es eben nicht die eine Lösung.

Für mich hat sich rausgestellt, dass Schnellladen immer mit einer anderen 20-40 Minuten Aktivität verbunden sein muss (notwendige Pause auf Langstrecke, Einkaufen, Fitnessstudio,…), eine Pause nach 2-3 Stunden Fahrt gut ist und ich nicht bei jedem Wind und Wetter 2 x 10 Minuten zur Ladesäule laufen will.

Das führt meist zur Abfahrt mit 60-80%, manchmal auch weniger und so zum ersten Stopp schon nach einer Stunde oder dem Laden nach einer 3 Stunden Fahrt. Das ist immer anders.
Ich versuche das so gut es geht zu antizipieren und entsprechend mit dem passenden Ladestand los zu kommen.
Die 100% bei Abfahrt schaffe ich als Laternenlader mit 3 LR nur ganz selten und es stört mich nicht. Es erfordert aber eben deutlich mehr Planung.

Im Sommer fällt es mir leichter, weil ich auch mal AC lade (2x10 Minuten laufen) und der Akku sowieso lange hält. Im Winter wird manchmal sogar zwei mal pro Woche bei Aldi geladen oder ich muss selten doch in den Sauren Apfel beißen und am SuC Zeit totschlagen.

Soweit meine Erfahrungen mit dem 3 LR seit 4 Jahren und 50tkm Laternenladen.

Tesla empfiehlt 80%, nicht 85%

Das ist ja immer wieder und viel Diskussion (LFP 100% und dann?). Da schon ab 97% ein gut balanciertes Akkupack auf unkritische Spannungswerte von rund 3,4V pro Zelle und schon davor stark unter die Maximalwerte fällt (LFP 100% und dann? - #11 von Felixkruemel), bleibe ich bei der Aussage, dass der LFP auch bei 100% gelagert werden kann.
Die ℹ [Umfrage] Akku Degradation - S3XY lässt ebenfalls keinerlei Faktoren für überhöhte Degradation erkennen. Alle Daten dort deuten auf ausschließlich kalendarische Degradation hin.
Tesla schreibt auch nichts zu irgendeiner maximalen Dauer für 100% bei LFP.

Bei den NMC und NCA Akkus der anderen Baureihen sieht es da deutlich anders aus, was man auch in der verlinkten Umfrageauswertung sieht.

4 „Gefällt mir“

Das kannst du mit deinem Auto gerne machen.

Wenn so was hier empfohlen wird, werde ich dem auch weiterhin widersprechen, wenn es mir auffällt.

Auch wenn es nicht eindeutig geklärt ist und widersprüchliche Meinungen unterwegs sind, sehe ich keinen Grund so ein Risiko unnötig einzugehen.

Warum sollte man auch unbedingt auf 100% laden und dann den Wagen wochenlang stehen lassen?

3 „Gefällt mir“

Welches Risiko? Wer fährt denn heutzutage sein Auto noch länger als 150.000 km? Da habe ich es schon 3x wieder verkauft und nen neues geholt. Und die 150.000 km hält der Akku auf jedenfall, egal wie man ihn behandelt.

Also frei nach dem Motto „und nach mir die Sintflut“?

Ist auch eine Einstellung… :cry:

3 „Gefällt mir“

Dann bist du wohl jemand, von dem man besser kein Auto kauft.

Ich gehe mit allen Autos vernünftig um, egal wie lange ich die noch behalte oder wem die gehören.

3 „Gefällt mir“

Muss ja keiner :sweat_smile: irgendeiner kauft immer. Da ist nämlich der Preis entscheidend.

Er wollte aber den Akku schonend behandeln, eben weil er das Auto länger behalten will. Da ist die 20-80% Strategie und länger abstellen lieber um 60% sicherer.

1 „Gefällt mir“

Wenn Du Dich da mal nicht irrst…

Es sei denn Tesla bringt ein Model 2 raus. Oder irgendein anderer geiler kompakter in der Golf Klasse kommt raus.
Und ich glaube das nach dann einen gepflegten Akku besser verkaufen kann als einen der mit 95 % 2 Wochen rum stand.
Ich gehe gerne sorgsam mit meinen Sachen um.

2 „Gefällt mir“

In two weeks - frei nach Elon Musk… :grimacing:

Eben. Und dann jammert man wieder über den schlechten Wiederverkaufswert. Ich gehe davon aus, dass sich Prüfzertifikate für den Akkuzustand, die es ja schon gibt, durchsetzen werden als Verkaufsargument für eAutos mit höheren Kilometerleistungen, quasi als Ersatz für „scheckheftgepflegt“ kommt dann „94 % Akkukapazität“. Und da macht ein guter Akkuzustand schon mal den einen oder anderen hundert-Euro-Schein beim Weiterverkauf aus.

3 „Gefällt mir“

Doch, Du blockierst.
Das ist schlecht für die Community, wenn die Säule blockiert ist.

Wenn es MAL nicht anders geht, ok. Aber innerhalb einer Strategie ist dieses nicht gut.

…Vorteile des Highland…

Oh, welche Vorteile hat der Highland?

Er ist 35 km/h langsamer als der 2021 Model 3,
er ist schlechter in der Beschleunigung,
es gibt keinen Beschleuniger Booster zu kaufen und, und das ist in meinen Augen echt schlecht,
es fehlt ganz einfach die Lordosenstütze für den Beifahrer.
Warum? Wie soll ich das meiner Freundin erklären?
Eine wirkliche Magerpolitik ist der Modellsprung bei Tesla. Da trösten mich die Kaltluftsitze und die Doppelverglasung für die hinteren Seitenscheiben wenig. Zumal letztere vorne eh nicht bemerkbar sind.
Auch das Fahrwerk hat keine merkbare Verbesserung. Im Gegenteil. Es ist langwellig weicher, was ein Nachteil ist, aber die kurzwelligen Unebenheiten schlagen immer noch durch.

Hach ja…

Gut, dann stehe ich mitten in der Nacht auf und fahre den Wagen weg weil es könnte ja jemand genau zu der Zeit, so nachts um 01:30, an genau diesen ac Lader, wo noch ein dc Lader daneben ist, laden wollen.

4 „Gefällt mir“

https://www.youtube.com/watch?v=OE69RapeVNI zum Thema kannst LFP auf 100% laden und dann stehen lassen… es empfiehlt sich einen LFP Akku bei längerer Standzeit bei 80% zu lassen.

Hab mir übrigens ein LR aus 2021 gekauft.

1 „Gefällt mir“

wieder eine Frage von mir:
folgendes Szenario:
Ich fahre bald eine Strecke wo ich wenn ich auf 90% lade komplett durchfahren könnte. Nur: die 90% Ladung wäre am Tag zuvor da ich am Abfahrttag keine Zeit zum laden habe,
Wie schädlich ist das für den Akku wenn der mal 20h mit 90% im Akku rum steht?

Wenn du es nur ab und zu machst kein Problem

4 „Gefällt mir“

und unter 20% mal für eine Nacht abstellen? Rechnerisch würde ich am Ziel mit 14% ankommen