Wenn man den normalen AP hat und statt Lenkassistent (beta) nur ACC aktiv hat, muss man diesen auch nach jedem Spurwechsel neu aktivieren? (Auto steht aktuell mehrere hundert KM weg und ich kann es nicht selbst testen).
Nein, ACC bleibt immer aktiv.
Moin! Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf bzgl. des Akkugehaltes meines M3s aus dem letzten Jahr (2023). Es ist ein SR und kein Highland.
Ist ein „E6LR“ und unter K (ZLB I) steht 30; ergo werde ich wohl den LFP-Akku mit 62kWh haben, korrekt? Jetzt sehe ich im Akkuwiki von @eivissa dass dieser Akkutyp sogar 62kWh NETTO haben soll?! Bin ehrlich gesagt von einem 60er Akkutyp ausgegangen und dann eher brutto, sodass ich dann auf ca. 57,5kWh Nettokapazität komme.
Was stimmt denn jetzt? Wie hoch ist denn nun mein „Nominal full pack“, also wie viel Energie kann ich max. dem Akku entnehmen? Und wie hoch ist dann die „effektive Kapazität“ (=Bruttokapazität)? Natürlich alles bezogen auf den (perfekten) Auslieferungszustand (ohne Degration etc.).
Ganz lieben Dank!
Den höchsten Wert, den ich mit SMT mal unter Nominal Remaining gelesen habe, war 61,7kWh. Viele pendeln aber rund um 61kWh.
Trag dich am besten hier in die Umfrage ein, dann siehst du wo grob wo du stehst. Im Feld ganz rechts, wird ein Vergleich mit der Flottendegradation angezeigt:
Nettokapazität kannst du entnehmen. Der Bruttoanteil darüber und darunter ist irrelevant, da du ihn nicht nutzen kannst. Er verzögert maximal die Degradation. Wichtiger ist, wie viel Akkuinhalt du zwischen 0% und 100% nutzen kannst und genau das ist beim LFP variabel. Der Energy Buffer unter 0% ist auch Nettokapazität und nutzbar, aber nicht verlässlich, weshalb man damit nicht planen sollte. Alle Zahlen, die du von mir hörst/liest sind Netto/Nutzbar Werte.
Moin Lucien, vielen Dank! Ergo kalkuliere ich mal mit dem Durchschnitt von ~61 kWh in meinem Fall. Das finde ich dann deutlich mehr, als ich beim Kauf erwartet habe; und insofern etwas „unglücklich“, dass Tesla das nicht positiver verkauft. 61kWh an verfügbarer Kapazität zu 57,xxkWh finde ich schon recht enorm.
D.h., wenn ich wirklich komplett voll auflade und auf Null % herunter fahre, werde ich vermutlich ca. 58kWh verbraten haben und die restlichen ca. 3kWh (±) sind dann im Energy Buffer, korrekt? Auf jeden Fall ist Tesla / der SR extrem sparsam; komme regelmäßig mit einem Akku 330km BAB plus 40km Bundesstraße/Stadt für eine Fahrt am Fr. und am So. zurück.; wobei ich def. nicht den Verkehr aufhalte!
Tesla gibt doch überhaupt keine Batteriekapazitäten an. Also in der Werbung (in den Papieren müssen sie ja)
Ahhh, aber ist ja im Grunde noch schlimmer!
Naja, sie wollen sich halt offenhalten, auch mal einen anderen Akku zu verbauen. Ist ja schon oft genug vorgekommen.
Model 3 RWD „Highland“: Wenn ich allein hinten einsteige und am hinteren Bildschirm das Klima aktiviere, kommt hinten keine Luft aus den Lüftungsschlitzen. Selbst, wenn ich vorne einstelle, dass das Klima aktiv bleiben soll, kommt hinten keine Luft.
Ist das Auto kaputt oder soll das so sein?
Hallo zusammen,
ich war heute zum ersten Mal in der Waschanlage und habe zu spät auf N geschaltet. Währenddessen ist das Teil, dass das Fahrzeug nach vorne schiebt (nur auf der linken Seite) schön unter den Reifen durchgerutscht, da ichbja auf der bremse stand, um in N zu schaltebln. Es hat ordentlich geruckelt und fiese Geräusche gemacht.
Dann ging N rein und ich konnte anschließen problemlos nach Hause fahren.
Auto verhält sich normal und die Reifen machen keine komischen Geräusche. Nach erster Sichtprüfung sind sie auch nicht beschädigt.
Kann sonst was kaputt sein, Radaufhängung o.ä.
Da diese Nubsis auf dem Förderband nur das Vorderrad greifen/schieben, kann am Motor ja nix kaputt gegangen sein oder?
Ich denke, das Du dir da keine Sorgen machen mußt. Das Gleiche ist mir am Anfang mit Automatischen Verbrennern auch öfter passiert und jedes Mal ohne Folgen geblieben.
Die Hersteller/ Betreiber dieser Anlagen werden mit solch einem Maleur rechen und darauf achten das so etwas ohne Schäden bleibt.
Das geht auch viel einfacher. Beschäftige dich mal ein wenig mit dem Handbuch, Stichwort Waschanlagen-Modus.
Nach der kalten Zeit ist mir dann doch mal wieder was komisches aufgefallen:
Im Bild wird deutlich, dass die Rekuperation eingeschränkt ist, einmal mit der gestrichelten Linie im Leistungsbalken, und das zweite mal mit dem Bremsen-Symbol. Warum zwei verschiedene Anzeigen? Ich nehme an, dass der Akku (M3 Standard mit CATL-Akku) zu kalt ist Leistung anzunehmen. Aber warum dann das Bremsen-Symbol?
P.S.: tiefste Provinz, kein anderer Verkehrsteilnehmer weit und breit…
Hatte ich heute auch. Kleiner Temperatursturz hier. Die Bremsleistung ist beim Rekuperieren dann natürlich auch reduziert.
Die Temperatur hat doch (fast) keinen Einfluss auf die Bremsleistung der Scheibenbremsen. Und wenn, dann wird die Bremsleistung doch besser, statt schlechter, da besser gekühlt.
Bei der Akku-Einspeicherung ist es klar, dass die schlechter wird.
Das Symbol kommt nur, wenn die Bremsleistung per Rekuperation wirklich dramatisch eingeschränkt ist.
Es geht nicht um die Scheibenbremsenleistung sondern die eingeschränkte Rekuperation.( Strom in den Akku leiten)
Hat also nicht wirklich mit der Betriebsbremse zu tun, sondern ist einfach ein Hinweis auf noch weiter eingeschränkte Rekuperation als im Leistungsbalken schon angezeigt?
Ja, deine normale Bremse ist natürlich nicht eingeschränkt. Du kannst auch auf das Symbol tippen, dann sollte eine Erklärung kommen.
Was mich etwas mehr stört, ist ein leichtes Ruckeln, wenn die Geschwindigkeit bei reduzierter Rekuperation einen Bereich von 50 auf 40 km/h passiert.