Gilt für
Model S (-)
Model X (-)
Edit 2: Das Hochstrom-Ladegerät ist bei allen Model S und X ab sofort Standard. Dieser Beitrag ist daher nicht mehr für Neubestellungen relevant.
Edit: Vor April 2016 produzierte Model S konnten mit einem zweiten Ladegerät, dem Doppellader, bestellt oder nachgerüstet werden. Mit der Einführung von Model X wurde die Lader-Architektur von Tesla überarbeitet. Es gibt nur noch ein Ladegerät in zwei Leistungsstufen. Eine Nachrüstung zusätzlicher Ladegeräte bietet Tesla nicht mehr an.
Das Model X und seit April 2016 auch das Model S werden für Europa mit einem auf 11kW limitierten Bordlader ausgeliefert. Gegen Aufpreis kann man dieses Ladegerät für 50% mehr Leistung (also 16,5kW ) frei schalten lassen. Der Aufpreis bei Bestellung ist niedriger wie bei nachträglicher Beauftragung.
Standardkonfiguration
Mit 11kW lädt man unabhängig von der Batteriegröße etwa 50km Reichweite pro Stunde nach. Dies ist mit dem mitgelieferten Ladekabel von Tesla an jeder Drehstrom-Dose (CEE rot 400 Volt 16 Ampere) möglich und auch an den meisten Typ2-Ladesäulen.
Dies reicht, um jedes Model S oder X über Nacht wieder voll zu laden.
Hochstrom-Ladegerät
Durch Freischaltung der erhöhten Leistung von 16,5kW steigert sich der Reichweitengewinn auf 70 bis 75km pro Stunde. Dazu braucht es aber eine geeignete Stromquelle und ein für 3x32 Ampere geeignetes Verbindungskabel.
Nur die „große“ Drehstrom-Dose (CEE rot 400 Volt 32 Ampere) kann so viel Strom bereit stellen. Anstelle des Tesla Ladekabels muss man eine mobile Ladelösung wie etwa NRGKick, CrOhm ICP oder JuiceBooster 2 einsetzen.
Beim Laden an Typ 2 Ladesäulen muss man solche mit 22kW aufsuchen und ein für 32 Ampere geeignetes Typ 2 Ladekabel verwenden - sonst lädt es auch mit Hochstrom-Ladegerät nicht schneller. Triplelader oder AC-Ladepunkte mit 43kW haben in der Regel ein fest angeschlagenes Typ 2 Kabel, hier muss man nur einstecken.
Wozu der Aufwand?
Laden geht immer dann zu langsam, wenn man darauf warten muss.
Das Hochstrom-Ladegerät verkürzt diese Zeit um ein Drittel. Es sind Anwendungsfälle denkbar, in denen dieser Zeitgewinn den Unterschied macht, ob man nur mit Laden an AC den Tag bestreiten kann, oder ob ein Stopp an einem DC-Schnelllader nötig wird. Die Anzahl von 22kW-AC-Ladepunkten steigert Tesla mit seinem Destination Charging Programm.
Angesichts der zusätzlichen Investitionen empfehle ich, das Hochstrom-Ladegerät nicht mit zu bestellen. Erst wenn sich abzeichnet, dass das eigene Fahrprofil durch die höhere Ladegeschwindigkeit sich entspannter gestaltet, sollte man die Mehrkosten investieren.
Alternativen
Mittels CHAdeMO-Adapter können Model S und Model X schneller geladen werden als mit dem Hochstrom-Ladegerät. CHAdeMO-Ladesäulen geben 20 bis 45kW Leistung ab. Der Nachteil ist die niedrigere Verfügbarkeit solcher CHAdeMO-Ladesäulen. Dies sollte man vor Anschaffung des CHAdeMO-Adapters für seine präferierten Fahrstrecken prüfen.