Das hier ist meine Auswertung Stand April 2023. Du kannst das ja mal mit deinen Erfahrungen vergleichen.
Lieferzeit in Taiwan…5-6 Monate. Also sehr schwammig ob US Panasonic 82kWh oder sogar ein potentiell neuer Akku aus Grünheide, der einfach noch braucht…
Dto. und meiner erfreut sich bester Gesundheit bei sehr guter Performance entlang aller Dimensionen.
Welche weiteren Verbesserungen sind zum jetzigen Zeitpunkt außer der Tatsache, dass die Batterie 62,5 kWh haben wird, an der Batterie bekannt?
Noch gar keine. Aktuell scheint nur gesichert zu sein, dass sich die Kapazität um bis zu 2,5kWh erhöht und es LFP Chemie ist.
Man kann aber erwarten, dass CATL dazu gelernt hat, was die Akkuheizung angeht und eventuell nun auch mit elektrischen Heizelementen im Pack selbst arbeitet. BYD hat ja gezeigt, dass das sehr gut funktioniert.
Da der BYD aktuell in Neuwagen „ausgestorben“ scheint, können wir nur hoffen, dass CATL mit dem 6M eine so solide Ladeleistung erreicht hat und in solchen Volumen produziert werden kann, dass der BYD einfach nicht mehr benötigt wurde.
Für den BYD musste Telsa, als einziges Structural Pack, eine eigene Montagelinie inkl. eigenem Chassis, betreiben. Den CATL Akku können sie, auf der gleichen Montagtelinie, back to back mit dem Long Range LG verbauen.
Hätte Tesla die eigene Akkuproduktion in Grünheide mit den 4680er Zellen vorangetrieben, so wäre wahrscheinlich alles auf Structural Packs umgestellt worden. Nun bleibt scheinbar fürs Erste der Status Quo (Standard Battery Packs).
Evtl. werden die BYD-Zellpacks aber auch zumindest vorerst in der Megafactory SHG verwendet …
Structural Packs gab es dort aber noch nie. Jetzt eine neue Produktionslinie einrichten, für ein zwei Jahre altes Pack, während man in China gerade für Model 3 und Y ein nagelneues CATL Pack vorgestellt hat und damit die Reichweiten erhöht? Dann müßte es ja eine „short range“ Version im Konfigurator geben, mit wenig Reichweite, falls der BYD Verwendung findet.
Ich frag mich ob die CATL Zellen nach Jahren wirklich nur ~4% mehr Kapazität haben oder ob hier weniger Zellen verbaut sind, die Anzahl der Zellen wurde beim letzten Update von 55 auf 60 kWh erhöht
Auf der Website von Tesla China heißt es, dass die maximale Ladegeschwindigkeit des neuen 62,5-kWh-Akkus weiterhin 170 kWh beträgt, die Ladegeschwindigkeit also beibehalten wird.
Die Ladekurve könnte verbessert werden, ja.
Aber lohnt es sich, auf die neue 62,5-kWh-Batterie zu warten, da das Modell 3 (sr) zu guten Preisen auf Lager ist? Zumal es noch keinen Termin für die Verfügbarkeit in Europa gibt. Wir haben den 15. Januar hinter uns und es ist immer noch nicht verfügbar.
Sorry, aber das beweist gar nichts. Wir wissen sonst nichts über die Handhabung der Batterie, z.B. mit welchem SOC das als Taxi genutzte Auto die meiste Zeit rumstand. Eine naheliegende Vermutung wäre ein hoher SOC, um jederzeit lange Fahrten und Umsatz machen zu können, dann vielleicht noch in der Sonne am Taxistand (was zusammen doppelt degenerativ wäre) oder wer weiß was noch…
Haben wir dasselbe Video gesehen? Ich sehe dort eine Degradation von 11%-16%, also <90% Restkapazität, nicht >90% Degradation!?
Das ist in der Tat für dieses Alter und Laufleistung ein schlechter Wert. Rund 10% wären da zu erwarten.
Wie @Elchtest sagt, muss das aber nicht am Supercharging liegen.
Im Übrigen gibt es inzwischen viele Daten, die gegen übermäßige Degradation durch Supercharging sprechen:
Hier wird das gerade auch diskutiert:
Gemittelte 12,4% Degradation nach vier Jahren und 100.000km im Taxialltag. Also sehr wahrscheinlich viel mit 100% auf am Taxistand auf Kunden warten.
Meines Erachtens nach ist das kaum auf DC Ladungen zurückzuführen, sondern auf die Besonderheiten des Taxialltags und ich finde das auch nicht übertrieben viel.
das vermutet Björn ja auch. Er weiss nicht wie mit der Batterie umgegangen wurde.
„Lohnt es sich auf die neue 62,5-kWh-Batterie zu warten?“
- GENAU diese Frage würde ich auch gerne beantwortet haben von euch erfahrenen Community Mitglieder!! Hab mich extra dazu im Forum angemeldet, aber ich denke das wird eine super Zeit hier!
Kann mir hier jemand eine Kaufempfehlung für Model 3 RWD in Österreich geben. Wie könnte man anhand der veröffentlichten Infos abschätzen, wann diese neue Akku Variante im Model 3 in AT verfügbar wird? In China ist der Preis lt. einem Internetbeitrag dafür um 500 Dollar für diese Variante gestiegen. Würdet ihr trotzdem warten?
Danke danke danke für eure Tipps!!
Ob sich warten lohnt weißt du vorher nie. Die alten Akkus sind bekannt in ihren Parametern und man hat gewisse Erfahrungen zu Degradation und Haltbarkeit. Bei neuen ist es Glaskugel. Oft werden Akkus beim Release mit konservativen Parametern betrieben und dann per Update freigeschaltet. Nach einer Zeit wird das Bild dann klarer was man bekommt. Z.b. das Fiasko mit den 82er Panasonic Akkus hat auch keiner vorhergesehen oder die Kastration der 85er Akkus in 2019 nachdem die 5 Jahre am Markt waren.
Das liegt am eigenen Druck.
Wenn du einen 5 Jahre alten Verbrenner fährst, fahr einfach weiter und warte.
Läuft allerdings Leasing aus, …
Wegen den 1-2 kWh (der CATL war auch immer über 60), muss man nicht warten. Aber der neue hat das Potential, das er doppelt so schnell lädt, oder das ihm Kälte egal ist.
Und da gibt es in den nächsten Wochen erste Tests.
Solange keiner die Ladekurve und das Verhslten bei Kälte kommt kann man genau gar nichts dazu sagen außer. Schlimmer als jetzt kann es nicht werdern.
Fiasko bei den 82er Panasonic „Made in China“. Die „Made in USA“ 82er Panasonic haben keine höhere Ausfallrate. Sie haben „nur“ mehr Degeneration als die LG Akkus. Dafür haben sie mehr Leistungsbereitschaft.
Die 2,5 kWh mehr Kapazität bringen theoretisch ca. 20km mehr Reichweite.
Alles andere ist Spekulatius.
Ob sich in der Zellchemie etwas geändert hat …
Am Ende ist jeder für seinen Kauf selbst verantwortlich …