[Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku (Teil 2)

Fortsetzung der Diskussion von [Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku (Teil 1) - #5075 von Kevin1.

Vorherige Diskussionen:

Erster in der neuen Runde. Mein LG Akku im MYP ist leider nicht zufriedenstellend :wink:- weil die Motoren könnten mehr.

2 „Gefällt mir“

Frag mal die M3H Performance Kunden. Die haben in Europa auch nur die Sparversion.

Wundert mich, dass es nicht mehr Aufschrei gibt. Alle US YT Channels zeigen wie geil der Performance ist und wenn man in Europa bestellt bekommt man eine lahme Ente.

2 „Gefällt mir“

Wird Zeit, dass das M3 eine neue Akkugeneration bekommt.

8 „Gefällt mir“

Schwer zu verstehen, Ich habe im Long Range von 2021 einen E5LD… ist das jetzt gut oder schlecht zu bewerten?

Was willst Du jetzt daran bewerten?
Der Akku ist nicht schlecht. OK, er ist nicht so gut wie der, den Tesla vor-vorher verbaut hat (der alte Pana, über den Pana 3L kann man ja streiten, wenn der aus den USA kommt, scheint er ja noch besser zu sein) und er ist jetzt halt auch schon vier Jahre alt ohne Änderungen.
Insofern… Welt steht nicht still, irgendwann könnte Tesla schon mal mit was neuerem um die Ecke kommen.

Aber schlecht ist er nicht.

wenn man die Ladeleistung und dauer eines Xpeng G6 sieht, der bei 60% noch 146 kW und bei 80% immer noch bei 120 kW ist… dann sieht man was möglich wäre.

2 „Gefällt mir“

9 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Battery Health Test (ab 2022.36.x) im Service Mode

Ja nun, dass Tesla bei den Laderaten längst nicht mehr führend ist, ist ja nicht neu.
Aber es gibt nach wie vor auch noch schlechtere Fahrzeuge in der Hinsicht.
Man ist von „führend“ zu „Mittelfeld“ abgerutscht, wie in so vielen technische Themen bei Tesla, haben halt inzwischen andere Prioritäten.

Aber zumindest scheint der LG-Akku recht wenig Ärger zu machen, was ja auch eine Qualität ist, wenn man sich die Pana-3Ls aus China anschaut.

Mich nerven die Ladezeiten auch. So um die 20 Min. wäre wünschenswert.

Ich befürchte nur für die Akku-Gesundheit macht es Tesla wohl richtig.

3 „Gefällt mir“

ja, das wird die Zukunft bei Xpeng zeigen.

ja wenn man eine 400v technik mit einer 700v vergleicht. wäre es auch schlecht wenn die letztere geringer ladeleistung aufweist.

warum immer dieser apfel birnen vergleich?

1 „Gefällt mir“

Was hat die Akku Spannung mit der Ladeleistung zu tun? Richtig, bis auf die 500a Limitierung der Ladesäule nichts.

5 „Gefällt mir“

lul?! wenn du bei xx% akku nur 100a rein pumpen darfst weil dein bms das so sagt sind 700vx100a nunmal mehr als 400vx100a

oder woher kommt den bitte deiner meinung nach die hohe ladekurven bei ~800v system sicherlich von 500a der ladesäule genau :rofl:

Und Verlustleistung wären auch geringer aber ich will kein Grundsatz-Diskussion anfangen.

also reicht ja auch eigentlich ein akku mit nur 24v können wir uns die ganzen hochspannungsakku sparen?

was für nen troll bist du eigentlich?

Du hast das Prinzip von in Reihe geschalteten und parallel Batterien in Bezug auf Lade und Entladeleistung nicht verstanden. Bzw. glaubst das, was man oft bei Autobild und Co. hört, dass 800V allein wegen der Spannung schneller lädt.

Vereinfacht gesagt, du hast 10 Zellen mit 5Ah in einer Batterie, wenn sie in Reihe geschaltet sind, hast 36V Nominalspannung und könntest bei 1C mit 5A laden - das macht eine Ladeleistung von 36V * 5A = 180W.

Andererseits kannst du die Batterie so designen, dass du 10 Zellen parallel hast, dann hast du 3,6V Nominalspannung, aber 10 Zellen parallel, kannst somit mit 10C, also 50A laden, da sich der Ladestrom auf die Zellen aufteilt.

Also 3,6V * 50A = 180W (oh wunder).
Verstanden?

4 „Gefällt mir“

Das verstehe ich schon nur keine Autohersteller der welt würde das so verwursten das er aus einem 800v system kein vorteil drauß zieht. Allein da du halt die ganzen komponten dahinter weniger stark auslegen müsstest.

Es gibt einen wirklich schnellen Akku bei Tesla und das ist der BYD im Model Y.

Meine Hoffnung (btw. Wunsch) ist, dass ein neuer LG-Akku ähnlich schnell laden kann. Glauben tue ich es aber nicht :wink:

Hallo,
Mein MY mit BYD Akku ist jetzt 2 Monate alt und hat ca 4600km drauf.
Habe heute die S3XY Buttons mit Commander installiert und mir gleich mal die Batterie Statistik aufs Dashboard geladen.
Ich war ein wenig geschockt über die Degradation des Akkus, 3,8%.
Nominal when New = 60,7kW/h
Nominal when full = 58,4kW/h
SoC zum Zeitpunkt des auslesens 26%
Lade eigtl meist auf 100%, 1-2x die Woche (je nachdem wie ich das Auto benötige)
Die 3,8% Degradation finde ich etwas hoch, oder was meint ihr?

Meine Empfehlung ist immer (uneigennützig, da non-profit :wink:) auf https://teslatech.streamlit.app/ zu gehen und das eigene Fahrzeug mit den anderen nach Laufleistung, aber vor allem Zeit! zu vergleichen.

Du wirst wahrscheinlich erkennen, dass allem im Rahmen ist.

3 „Gefällt mir“

Danke für den Link. Woher kommen die Daten bzw. wie werden diese ermittelt (App)?
Das alles Rahmen ist würde ich eher nicht so sehen. Wenn ich nach Alter und Laufleistung gehe sehe ich mich da sehr weit vorne was die Degradation anbelangt.