ich hab gestern mal den Batterietest, der ja seit 2025.8 neu (außerhalb des verborgenen Servicemenüs) ist, gemacht. Fahrzeug ist ein MY MIC, 09/22 mit 32.200 km auf der Uhr. Das Fahrzeug wird hauptsächlich an der Wallbox geladen.
Ich hab den Test mit 12 % SoC gestartet, gedauert hat es ca. 12 Stunden. Ich habe nicht ständig geschaut, aber der Akku wurde wohl ziemlich komplett entladen (geringster SoC, den ich gesehen habe, waren 3 %) und dann auf 100 % aufgeladen. Was ich gut fand: Obwohl an dem Standort, an dem ich den Test gemacht habe (Zuhause in der Garage) der Wächter deaktiviert bzw. ausgeschlossen ist, wurde nach dem Test der Wächter aktiviert. Ich denke mal, damit das Fahrzeug nicht mit 100 % SoC rumsteht. Als ich morgens gesehen habe, dass der Test fertig ist, war der Akku dementsprechend auf 98 % SoC abgesunken.
Hier noch Screenshots vom Ergebnis (App und im Fahrzeug):
Meine Befürchtung war, dass nur ein in Ordnung oder nicht im Ordnung kommt. Dass ein Prozentsatz ausgegeben wird, finde ich super!
Damit kann man dann auch ABPR füttern, was die Ladeplanung noch präziser machen dürfte.
Eigentlich müsste jetzt eine Datenbank mit den Ergebnissen angefertigt werden. Damit könnte man dann Auffälligkeiten in der Serie und im eigenen Auto besser verstehen.
Ich gehe mal davon aus, das ein Großteil der Tesla Besitzer diesen Test nicht jedes halbe Jahr durchführen wird. Dann würde eine Datenbank wenig Sinn machen. Ferner müsste man dann noch unterscheiden, hat man einen LFP oder einen LI Akku und dann noch nach Akku Herstellern und nach Alter und Laufleistung der Fahrzeuge. Ich gehe davon aus, das dies nur eine Hilfe für jeden einzelnen bezüglich Zustand des Akkus im eigenen Fahrzeug ist.
Ich traue mich nicht, eine Datenbank zu erstellen, welche all die Anforderungen der unterschiedlichen Akku Typen Laufleistungen, Alterszustände usw. zu erstellen. Aber warum nicht.
P.s. Das es mit Deutschland nichts mehr wird, liegt offensichtlich nicht an mir, sondern eher an Menschen, welche der Demokratie den Rücken zugewandt haben.
Einen schönen Abend noch.
P.s. an die Mods. Ihr könnt mir für die Aussage auch gern wieder die alle Likes entziehen, als Echter Demokrat ist mir die ohnehin total egal.
ich lade den Akku nur 2 oder 3 mal im Jahr auf 100 %, weil ich selten weite Strecken fahre. Normalerweise steht das Auto mit 80 % in der Garage. Sollte ich mal wieder auf 100 % laden, schaue ich gerne nach, was er mir an Kilometern anzeigt.
Jetzt gerade, mit 80 %, zeigt er mir 400 km in der App an.
Das würde grob interpoliert heißen, dass der Batterie Test mit einer Neukapazität von 77,5kWh rechnet. Der Akku startet seine Alterung aber bei 79,5kWh. Das Ergebnis wäre demnach geschönt.
Müssen wir mal mit mit weiteren Fahrzeugen vergleichen und schauen, wo da die Systematik ist.
Hallo, ich bin neu hier und ich hab 0 Erfahrung mit E Mobilität, aber was ich schon gemerkt habe das mein Model 3 aus 2021 sehr viel verbraucht, ja ich Fahrer zur Zeit nur Kurzstrecke, und lade jeden 3 Tag, die angegeben 350 km schaffe ich nicht, wie kann ich denn meinen Batterie testen ? Lg
Was genau für ein Modell ist es denn: Long Range, Standard Range?
Wieviel km hat der Wagen insgesamt drauf (ich nehme mal an, es handelt sich um einen Gebrauchtwagen) ?
Was heißt „viel“ verbraucht? Wie ist denn der durchschnittliche Verbrauch (kWh) pro 50/100/300 km? Siehe Energiemonitor.
Was ist deine durchschnittliche Geschwindigkeit?
Diese Fragen solltest du beantworten (können), bevor es an den Batterietest geht.
Zum Vergleich: Ich brauche ca 168 Wh/km Modell 3 Dual Motor Long Range bei 90% Autobahn und ca 110 km/h Durchschnitt (Daten basierend auf Tessie seit Erwerb im Januar, d.h. erhöhter Bedarf wegen winterlicher Wetterbedingungen).
In der Beschreibung steht ja dass die Anzeige neu kalibriert wird. Bezieht sich das auf die angezeigten Kilometer im vollgeladenen Zustand? Falls ja, gibts da Erfahrungen in welche Richtung das korrigiert wird?
Ich bin grade von einer längeren Reise zurück gekommen und auf 25%. Ausserdem wird mir jetzt grade das Update angeboten.
Würde sich also anbieten noch eine kurze Fahrt zu machen und den Test dann zu starten.