Batteriezustandstest (ab 2025.8)

Ich habe meinen Long Range meist zwischen 30-70% betrieben. In den knapp drei Jahren habe ich ihn zweimal unter 10 % gehabt.

Kann ich den neuen Batterie Test nutzen, um die Batterie neu zu kalibrieren?

Was meinst du mit

?

Mit dem Batteriezustandstest kannst du

die Energiespeicherkapazität der Batterie gegenüber dem Neuzustand messen.
Durch den Test wird die
Energieverbrauchsprognose möglicherweise neu kalibriert, was sich auf die angezeigte Reichweite auswirken kann.

Ja,
genau so wird es in der Versionsinfo beschrieben:

3 „Gefällt mir“

Der emobilityfan schreib, dass er sonst zwischen 30-70% lädt. Ich bin nicht sicher ob bei 70% schon gelevelt wird. Drum wird es nichts schaden vorher auf 90% zu laden und den Wagen 2h stehen zu lassen damit sich die Zellen leveln können. 100% braucht es dafür nur bei LFP, 90% sind bei NMC ausreichend.

3 „Gefällt mir“

Wird bei dem Test nicht automatisch auf 100% geladen und dann wieder entladen?

Sonst könnte man die Grenzen kaum austesten.

2 „Gefällt mir“

Ja, aber 100% sind erreicht wenn pro Pack die erste Zelle an der Schlussspannung ankommt. Das untere Ende wird ebenfalls über die Schlussspannung des ersten Packs definiert. Wieviel dazwischen liegt, hängt auch davon ab wie gut die Packs balanciert sind.

Unterschied LFP<>NMC: NMC kann auch unter 100% balanciert werden. Die BMX tun das aber auch bei NMC nur oberhalb eines bestimmten Schwellwertes an SOC. Ich hab den wieder vergessen, tippe aber auf 80%.

1 „Gefällt mir“

Dann würde ich erst auf 100% laden, so lange warten bis er überhaupt nichts mehr macht, also die Kalibrierung der Zellen abgeschlossen ist und dann erst den Batterietest starten.

1x auf 100% laden und kalibrieren lassen, schadet dem Akku sicher nicht.

5 „Gefällt mir“

Das Problem dabei ist, dass beim Batterietest der Stand kleiner 20% sein muss. Also musst du die 80% erstmal wieder verfahren und dann kann es los gehen :wink:

Ich gehe davon aus, da der Test sehr lange dauern soll, dass er das kalibrieren mit einklakuliert. Also ich denke er wird voll aufladen und dann wird erst einmal nichts passieren, bis die Entladung startet.

1 „Gefällt mir“

Nein. Jedenfalls so, wie ich die Dokumentation verstehe, sollte man den Test mit einem SoC von unter 20% starten. Dann wird die Batterie auf unter 10% entladen und dann auf 100% aufgeladen.

6 „Gefällt mir“

Prima, ich danke euch. Habe sonst immer gleich nach der Ankunft angesteckt. Werde den Akku jetzt mal bei niedrigem Stand und auch bei 90% eine Stunde stehen lassen und gucken was passiert. Den Batterietest spare ich mir erst mal.

Im Fahrzeug stehen folgende Details dazu. Würde mich mal interessieren ob er dann m.H. von Klima o.ä. SoC verbraucht bzw. via AC nachlädt.

4 „Gefällt mir“

Hier gibt es einen Erfahrungsbericht:
https://tff-forum.de/t/diskussion-zu-fahrzeugsoftware-2025-8/378606/96?u=nevs

1 „Gefällt mir“

Den Test sollte man mit 20% starten. Aber damit man wirklich gute Messergebnisse bekommt, sollte der Akku vorher einmal balanciert worden sein. Balancieren tut ein NMC, wenn man ihn auf 80-100% vollädt und dann das Auto mal 2h stehenlässt. LFP tut das sogar erst bei 100%.

Dann kannst Du nicht gleich den Test starten, hast aber die Voraussetzungen um ein korrektes Ergebnis zu bekommen. Wer regelmäßig auf 80% lädt muss da gar nichts mehr tun, aber der emobilityfan lädt nach eigener Aussage immer nur bis 70%. Nach meinem Kenntnisstand ist der Akku dann nicht balanciert.

Muss ich ihn zum Ausbalancieren an der Wallbox 2h hängen lassen oder kann ich einfach bis 90% laden und dann abziehen?

Kannst du eine Quelle dafür nennen? Ich weiß, es ist OT, aber ME dauert das Balancieren wesentlich länger als 2h, eher Richtung 8-10h, je nach Ungleichgewicht.

2 „Gefällt mir“

Ich lade jetzt einfach mal bis 85 %, ziehe den Wallbox Stecker ab und lasse den Wagen über Nacht stehen. Was kann schon schiefgehen? :nerd_face:

2 „Gefällt mir“

Sind Erfahrungswerte die ich hier gefunden habe. Bei meinem Auto - allerdings LFP - habe ich das mal mit SMT verfolgt und es war binnen 30 Minuten erledigt.

1 „Gefällt mir“

Hat jemand schon versucht ob der Batterietest auch mit 13A 230V mit Schuko geht? Beim Test im Service Menü wollte der früher nicht.

1 „Gefällt mir“

Es gab im Service Menu wohl schon immer so einen Test. Da wurde vom Test aktiv auf 0% entladen und dann auf 100% geladen.
Keine Ahnung ob das jetzt der gleiche Test ist, der nun einfach öffentlich gemacht wurde.

Bei den alten Model 3’s mit NCA-Akkus reicht es übrigents nicht von 20 auf 80 oder 90% zu laden. Angeblich hat mein 2019er Akku mittlerweile 50km Reichweite verloren. Ich glaube aber nicht wirklich daran. Weil 2022 habe ich den Akku durch konsequentes Laden von <10% auf 100% SoC von 460 auf 480km gebracht. Und letztens habe ich in von 9% auf 100% geladen, da ging es von 444km direkt auf die jetzigen 450km wieder hoch.

Der Test besteht darin dass von 0 auf 100 aufgeladen wird. Von daher muss man vorher nicht auf 100% laden da es eben sowieso Teil des Tests ist.

Habe den Test gestern durchgeführt - bevor er anfängt aufzuladen, wird die Batterie einige Stunden nahe 0% gelassen. Man wird stets in der App über den Ablauf informiert.

Hier hat jemand seinen Test gepostet: Diskussion zu Fahrzeugsoftware 2025.8 - #96 von Excalibur93

6 „Gefällt mir“