Es ist kein Eindruck, sondern Tatsache;m: unser X90 verhält sich ab 50% wie der 85er.
Leider, aber doch. Oben etwas schneller, danach merklich langsam. Alles geloggt.
Es ist kein Eindruck, sondern Tatsache;m: unser X90 verhält sich ab 50% wie der 85er.
Leider, aber doch. Oben etwas schneller, danach merklich langsam. Alles geloggt.
Das ist leider so zu 100 % richtig
Und er kann ab 30% unter 100kW gehen. Mit Anhänger ist es schon etwas lästig, wenn man so lange (und immer wieder) laden muss.
Gibt’s da beim 3/Y eigentlich auch schon Tendenzen?
Kein einziges Anzeichen
Ich warte mal den Frühling ab. Aktuell erlebe ich auf Langstrecke und am Supercharger dasselbe wie jeden Winter. Der Akku wird nicht richtig warm und die Ladeleistung ist reduziert. Letztes Wochenende fuhr ich 1000km Autobahn, ein Tag hin, am nächsten Tag zurück, mit völliger Auskühlung des Akkus über Nacht. Erst auf dem Rückweg und beim allerletzten Ladehub war der Akku warm genug, daß die äußeren Louver auf- und die Lüfter angingen.
Ich sehe keinen Anlaß für Sparbines Schwarzmalerei. Der Akku meines 75D ist übrigens noch immer der erste und hat jetzt 240.000km auf der Uhr, das sind ca. 1200 Ladezyklen.
Betrifft die Reduzierung der Ladeleistung beim 90 alle Batterien, so wie damals beim 85er? oder ist das wenigstens altersabhängig?
Es ist keine Schwarzmalerei, aber du kannst gerne deine Hoffnung behalten. Nur helfen wird es nicht.
Ich kann da @Granada nur zustimmen.
Ich war gestern mit meinem S75D am SuC und der Akku war defintiv nicht warm, da die Rekubegrenzung noch 30km vor dem Laden vorhanden war und im Display nicht angezeigt wurde, dass der Akku vorgeheizt wird.
Maximale Ladeleistung war 117 kW im Display und 122 kW in der App.
Bei 70% waren es noch ca. 45 kW im Display.
Das habe ich schon seit Jahren im Winter.
Immer Sommer werden es wieder ca. 130 kW sein, ist aber auch egal.
Wichtig ist mir, dass er die 200 km TR wie 2017 in circa 25 Minuten lädt, so war es zumindest mit der 2022.8.10.8 auch, da waren es 27 Minuten, Degradationsbereinigt damit genauso schnell wie 2017, somit für mich als gut
Nochmal: es geht nicht um die oberen kW, sondern die ab ca. 60% SOC. Die sind begrenzt. Dein Bericht ändert daran nichts.
Also Temperatur scheint viel auszumachen.
War am Mittwoch morgen war ich eben mit der richtigen Temperatur an Laden. Angefangen mit 36 Grad
V2 mit 148kw
Tesla MS 90D
Wir sind hier übrigens im falschen Thread, hier geht es um die 70er und 85er Akkus. Man sollte für die Fragen rund um die Ladeleistung der 75er und 90er Akkus einen neuen Thread aufmachen und auch nicht den Thread kapern, in dem es um die Ladeleistungsteduzierung nach zuviel DC-Ladung ging, denn dieses Problem besteht in der ursprünglichen Form nicht mehr.
LG,
Julia
Die 75/90er wurden überwiegend hier diskutiert.
Richtig, aber diese Beschränkung wurde vor einiger Zeit schon aufgehoben und ist nicht wieder zurückgekommen.
Wie werden die Ladezyklen errechnet?
Bei meinem 60/75er komme ich auf 202 km pro Ladezyklus.
Ich fahre immer den Berg rauf( meist sehr schnell), Akku nicht wohltemperiert.
Ich wärme am Morgen meinen Akku vor, du kommst auch auf 200km pro Zyklus.
Der 75er Akku dürfte ziemlich robust sein, es gibt einige auf mobile.de zw 300 u. 400.000km.
Das sind die Daten aus SmT und ich habe leider keine Ahnung, wie die das rechnen.
Gesamtfahrleistung x Verbrauch / nutzbare Akkukapazität
Bei meinem wäre das:
175.500 km x 196 Wh/km / ca. 65 kWh = 530 Vollladezyklen
Die 65 kWh sind der geschätzte Mittelwert aus Anfangs und aktueller nutzbare Akkukapazität.
Mit Ladezyklen meint man immer Vollladezyklen.
Hatte ich ja geschrieben:
Wann wurde das denn begrenzt?
Muss dann vor Oktober 2020 gewesen sein.
Wie oben geschrieben, gestern waren es bei 70% 45 kW, Oktober 2020 von Tramin zum Brenner hoch, da war der Akku eher wärmer als gestern, bei 72% 45 kW.
Für mich kein unterschied und beides sind Werte über 60%
Sie fangen schon wieder an
Werden jetzt wirklich die alten 90er facelift, ab 06/2016 in der Ladeschlussspannung reduziert???