Das ist aktuell nicht zu empfehlen, das die Tibber App den Tesla ständig wach hält durch wiederholende Abfragen. Der Standby-Verbrauch steigt dadurch sehr deutlich an.
Das klingt sehr gut und Vielen Dank. Es würde also auch das UMC1 von Tesla oder zb die Volvo Box für 400€ gehen weil der Start läuft als wurde ich manuell über die App den Ladevorgang starten?
Leider habe ich die WB KFW Förderung verpennt und aktuell lade ich über den Ziegel an einer CEE Dose mit nur einer Phase.
Wenn ich aber irgendwann doch einen neuen Zähler bekomme und dynamisch abgerechnet werde muss man natürlich schnell laden in der kurzen Zeit wo es günstig ist.
wobei ich hier gelesen habe das der tesla dann ständig geweckt wird bei nutzung der API was widerum standby verbrauch erhöht?
Ja, viele Wege führen nach Rom und haben Vor- und/oder Nachteile. Ich nutze zur Zeit den TeslaSolarCharger zum PV-Überschussladen via Tesla API - da geht es ohne zusätzlichen Standby Verbrauch - meine TSC kann auch einen Mix aus PV -Überschuss und Tarif Optimiert. Ansonsten meine OpenWB Series 2, die hat direkt einen Soforladen-Tibber-Günstige-Zeiten Schieberegler😉 Kann ich dann aber nicht nehmen, weil ich das Ladeprotokoll der Webasto Next für Abrechnungszwecke benötige. Im Sommer/Herbst lade ich aber eh nur PV-Überschuss und sehe dann ab Spätherbst…
gibt es evtl eine einstellung das er nicht so oft das auto weckt um das ganze etwas zu reduzieren? ich weiss ja nicht was das default ist aber stündlich würde ja reichen
Ich habe die Tibber Tesla Integration selber noch nicht getestet. Aber schlimmere Verluste als aktuell sehr laaaaaannnnggggeee über einen Ladeziegel zu laden wird die auch nicht fabrizieren. Sehe es positiv, sparst die Anschaffung einer teureren Ladestation und kannst den Sentry rund um die Uhr laufen lassen. Spass beiseite, würde erstmal die Integration testen.
Doch tut sie, sie weckt einmal in der Stunde.
Nicht nur entsteht dadurch Verschleiß an den HV Schützen, weil die ständig trennen und wieder dranschalten an den HV Akku, nein das Auto zieht auch 24/7 immer schön seine 300W außer wenn es kurz schläft.
ja wie gesagt das ist alles zukunftsmusik noch bei mir da ich ja noch den analogen Zähler habe und damit eh keinen dynamischen tarif bei tibber bekomme. Sollte ich aber irgendwann den neuen zähler bekommen, möchte ich tibber auch dynamisch nutzen und dann logisch auch das laden.
PS: der ziegel lädt über die CEE dose einphasig mit 3,7kw. klar langsamer als eine WB mit 11kw aber immerhin schneller als der ziegel an schucko mit seinen 2,3kw auf 10A begrenzt.
Würde ich auch nicht sagen.
Lieber TeslaSolarCharger nutzen oder alternativ in der Tesla App den Ladevorgang selbst geplant einstellen.
Wenn du dir natürlich eine Wallbox anschaffst kannst auch die Zaptec oder Easee nehmen, die können ja eigentlich alles incl. PV Überschussladen (wenn natürlich auch nur auf die 6-16A beschränkt).
ok danke. TSC sieht aber nicht gerade trivial aus. Dann wird es wohl vorerst die sache mit manueller nutzung der tesla app. man weiss die preise ja einen tag vorher und mittags ist immer günstiger
TSC baut aber auf die API von TeslaMate auf, bzw. nutzt die. Und wer einen Tesla fährt und etwas SmartHome verrückt ist, hat sich dann auch schnell in die Installation von TeslaMate und dem TSC eingefuchst - wird hier ja auch prima supportet. Möchte die Statistiken und historischen Daten/Features von TeslaMate (und Tesla Logger) auch nicht mehr missen - gibt es so nur mit/bei Tesla. Wer sich nicht einfuchsen möchte oder kann, nimmt eben Lösungen von der Stange und bezahlt entsprechend.