Fortsetzung der Diskussion von Tempolimit auf deutschen Autobahnen Ja/Nein? (Teil 1) - #5127 von wortex.
Vorherige Diskussionen:
Fortsetzung der Diskussion von Tempolimit auf deutschen Autobahnen Ja/Nein? (Teil 1) - #5127 von wortex.
Vorherige Diskussionen:
Wie nennst Du jmd, der auf regennasser Straße schneller als 120 km/h fährt?
Normaler Autofahrer - wie sollte man ihn sonst nennen ? Gestern mit 190 auf Nasser Fahrbahn gefahren - warum nicht ?
Die Rede war von Dauerregen, da fährt nur ein Irrer 190 km/h
Dann waren gestern auf der A8 viele „Irre“ Richtung Günzburg unterwegs oder wir haben eine unterschiedliche Auffassung von regennasser Fahrbahn und Regen . Wenn Die Fahrbahn vor Wasser steht und der Wischer auf Stufe „3“ läuft fahre ich auch keine 190 - aber wenn die Fahrbahn nass ist und es leicht regnet - why not.
irgendeiner probiert es aus, bei dem geht es vielleicht schief. Alle anderen wissen zwar dann Bescheid stehen dann aber auch im Stau. Deine Versicherung bezahlt den Schaden, wird dich danach aber in Regress nehmen wenn sie herausfindet dass du vorsätzlich zu schnell unterwegs warst.
Aiaiai. Du solltest mal googlen, was Naß im Sinne von Straßenverkehr bedeutet (Tipp: ADAC hat dazu was geschrieben….)
Woher weißt du, wo sich bei „leichtem Regen“ (definiere das doch bitte mal) kein Wasser sammelt?
Auch wenn bei nasser Fahrbahn mit 190 km/h kein Aquaplaning in deiner Situation aufgetreten ist, bedeutet es nicht, dass kein erhöhtes Risiko besteht.
Es genügt ein einziger Ruckler, ein kurzes starkes Bremsen und das Fahrzeug verliert bei der Geschwindigkeit die Bodenhaftung.
Jetzt denkst du: ach das passiert doch nicht.
Es genügt ein Tier auf der Fahrbahn, ein Gegenstand dem du ausweichen musst.
Bei der Geschwindigkeit im Regen bei Nacht, kannst du nicht so schnell erkennen und reagieren.
Die Folgen kannst du dir hoffentlich vorstellen.
Insofern: Ja, das war ein irres Verhalten.
Tritt einfach mal bei einem hoch motorisiertem Fahrzeug mit Allrad auf trockener und dann auf nasser Straße aufs „Gas“ und vergleiche, wann die Antischlupfregelung einsetzt, dann bekommst du ein Gefühl dafür, was mit dem Bremsweg im Ernstfall passiert.
Das Tolle an modernen Autos ist wie gut abgekoppelt man von der Umwelt ist. Bis kurz vor der Haftgrenze merkt man gar nicht wie sehr man schon auf Messers Schneide unterwegs ist. Erst wenn man stärker bremsen oder lenken muss, bekommt man die Rechnung der Physik eiskalt präsentiert.
Was haben die letzten Beiträge mit einem Tempolimit zu tun?
Man soll den Wetterbedingungen (und der Verkehrssituation) angepasst fahren. Das reicht und es bedarf daher keines Tempolimits.
die Realität ist eine Andere. Im dichten Verkehr wird gedrängelt, andere Fahrzeuge werden „beiseite“ geschoben. Im Regen wird trotzdem schnell gefahren. Es geht ja auch zu 99% gut.
Und selbst im „land of the Free“ gibt es Tempolimits auf den Freeways.
Es braucht Hirn || Tempolimit
wenn Ersteres fehlt → …
Dann wäre die Lösung einzelnen Bürgern den Führerschein zu entziehen, aber die Allgemeinheit einzuschränken hilft da gar nicht. Die Ursache wurde ja nicht bekämpft.
Nichts .
Aber es zeigt wunderbar wieviele „Besserwisser“ und „hinzu Dichter“ es gibt .
Mein Beispiel : Es hatte leicht geregnet und die Fahrbahn war noch nass aber am Abtrocknen - und ich bin auf der 3spurigen A8 mitten am Tag (nicht in der Nacht und nicht im strömenden Regen und auch nicht bei schwimmender Fahrbahn) 190 gefahren und muss mich als „Irre“ hinstellen lassen.
Exakt so sehe ich es auch .
Hätte es nie zum Führerschein gereicht und ein Tempolimit hilft da dann auch nicht.
Du willst den Regen abschaffen?
In Frankreich gilt z.B. bei Regen 110 km/h.
Edith sagt: 110 km/h
Ich will, dass Du meinen Beitrag nicht verfremdet darstellst.
Was den nun:
in dein erster Beitrag stand NICHTS von „am trocknen“….
Sondern eben „nass“ und „leicht regnet“
Wie kann es beim leichten Regen trocknen ???
„nass“ im Sinne von Verkehrssicherheit wird mit (hauch)dünner Wasserfilm über die gesamte Fahrbahn definiert. Hauchdünn bedeutet übrigens nicht Pfützen.
Warst Du jemals auf einer Autobahn? Kennst Du die verschiedenen Beläge und deren Eigenschaften? Ich habe das Gefühl bei beidem ist ein „Nein“ zu hören.