[Wiki] Model 3 / Model Y - Batteriewiki / Akkuwiki

Welchen Akku habe ich?

Verfügbarer Bestand -> Option Code

Hier auf „Sofort verfügbare Neuwagen“

Hier aus „Einzelheiten anzeigen“

In dieser Ansicht „STRG U“ oder „CTRL U“ drücken um den Quelltext anzuzeigen

In dieser Ansicht „STRG F“ oder „CTRL F“ drücken um die Suche zu aktivieren

Suchbegriff: „ManufacturingOptionCodeList“ → BT##

Option Codes hier unten in der Akkuliste suchen…kurz:

  • BT00 = Tesla 68kWh (4680)
  • BT35 = Panasonic NCA 52kWh
  • BT38 = LG Chem NMC 75kWh
  • BT3D = Panasonic NCA 52kWh
  • BT41 = Panasonic NCA 55kWh
  • BT42 = Panasonic NCA 82kWh
  • BT43 = LG Chem NMC 79kWh
  • BTF0 = CATL LFP 55kWh
  • BTF1 = CATL LFP 60kWh
COC oder Zulassungsbescheinigung

  • Feld K → Wir notieren die Version → 13, 14, 15…
  • Feld D.2 → Wir notieren die Variante → E3D, E3CD, E5CD…

  • Type Approval → Wir notieren die letzte Zahl hinter dem Stern → 13, 14, 15…
  • Variant → Wir notieren die Variante → E3D, E3CD, E5CD…

→ Mit diesen beiden Werten gehen wir hier in die Batterieliste und bekommen die Details.

+Der leichteste Weg.
+Bereits mit Erhalt der Unterlagen, noch vor Fahrzeugerhalt, durchführbar.
-Funktioniert nur in Ländern bei denen ein COC ausgehändigt wird.
-Keine Infos über die aktuell verfügbare Kapazität.

Batterieaufkleber -> Teilenummer

https://teslamotorsclub.com/tmc/posts/5229099/

Check Model 3 Battery Sticker - YouTube

  • First I filmed between the bottom cover (lower aero cover) and the lower control arm. Can see the sticker but the wiring harness is in the way. (6-20 seconds in the attached video)
  • Next I go just above the control arm, and I try to swivel and reposition the camera several times. Spend 5+ seconds for each angle to let the autofocus do its magic.
  • Wheel turned all the way to the left, go in behind the RIGHT front wheel.
  • I’m holding the phone in portrait mode, barely need to tilt it to move around.
  • You can see on the screen when you get above the arm, but I don’t think you can see the screen while the camera is pointed at the sticker.
  • Start with the phone vertical, screen turned directly toward the tire/right side of the car.
  • I would say tilt the phone about 15-20 degrees to the left, swivel the screen slight toward the front of the car, and angle the camera a bit backwards (away from you)
  • CATL 6L (60,5) → 1666969-00-#
  • LG 5C (74.5) → 1522312-##-#
  • LG 5L (78.8) → 1700012-##-#
  • Panasonic 3 (77.8) → 1104423-00-A / 1104423-00-P
  • Panasonic 3L (82.1) → 1104423-00-T / 1104423-0#-W / 1104423-0L-P / 1660112-00-# / 1234423-00-A / 1800083-01-C / 1137377-##-#

Serial Number Decoder

Model 3 Service Manual → Serial Number Decoding

  • Tesla labels or engraves serial numbers on its parts.
  • Tesla serial numbers are 14 digits and alphanumeric.
  • Tesla serial numbers are encoded.

Use this system to decode a Tesla serial number:

  • Digits 1-3 → Build Site Code
    *** = Unique 3 character code assigned by Tesla to each part manufacturing site producing parts for Tesla. Use of „T“ as digit 1 is reserved for Tesla manufacturing sites.
    TG1 = Tesla Gigafactory 1
    TFR = Tesla Fremont

  • Digits 4-5 → Build Year
    ** = Last 2 numbers of the year (2019, 2020, etc.)
    19 = 2019
    20 = 2020

  • Digits 6-8 → Build Day
    ** = Day of the year
    001 = January 1st
    365 = December 31st (non-leap year)

  • Digits 9-14 → Unique ID Code
    ****** = Comprised of 6 alphanumeric characters, numbers 0-9 and capital letters A-Z.
    Format is not dictated and may use these digits in any way.
    Sequential incrementing is not required.

For example, the serial number TFR170081A7115 encodes this information:

  • TFRxxxxxxxxxxx → The build site was Tesla Fremont
  • xxx17xxxxxxxxx → Built in 2017
  • xxxxx008xxxxxx → Built on January 8th
  • xxxxxxxx1A7115 → Unique ID code of „1A7115“

+Eindeutige Zuordnung der Teilenummer zum Akku.
-Umständlich!
-Keine Infos ob der Akku per Software beschränkt ist.
-Keine Infos über die aktuell verfügbare Kapazität.

OBD Diagnose -> Scan My Tesla

https://www.scanmytesla.com/

Nominal Full Pack = Aktuell nutzbare Kapazität, je nach BMS Kalibrierung und Degradation.
Full Pack When New = Fester Wert, welcher den Akku eindeutig identifiziert.

+Sehr detaillierte Akku Informationen.
-Kosten für App, OBD Adapter und OBD Dongle.
-Etwas umständlicher Einbau.

Energy Screen (unpräzise)

Calculating Your Battery's Estimated Capacity Using the Car's Energy Screen | Tesla Motors Club

+Sehr präzise Berechnung der verfügbaren Kapazität.
-Erfordert das Fahrzeug auf hohen SoC (über 80%) zu laden.
-Identifiziert den Akku nicht immer eindeutig (z.B. E3CD vs. E5D)

__________________________________________________________________________________________________

Akkuchronik

  • Akkulotterie M3SR → Q4/2021
  • Akkulotterie M3LR → Q4/2020 - Q2/2021
Disclaimer
  • Die Angaben für das kommende Quartal sind nur Prognosen!
  • Für Details einfach auf den grauen Pfeil links vom Text klicken.
  • Der Bereich wird stetig um neue Erkenntnisse erweitert.
  • Nicht alle Zahlen hier sind in Stein gemeißelt.
  • Inkorrekte Werte einfach melden. Idealerweise mit Erklärungen und Belegen.
  • Die Größen der Top und Brick Buffer sind nach besten Erkenntnissen berechnet.

__________________________________________________________________________________________________

Panasonic 1 ~52kWh

Details
  • 2019-2020
  • Zellen: Panasonic 2170C
  • Zellchemie: NCA/Graphit
  • Zellkapazität: 4,8Ah
  • Anzahl: 2976
  • Kapazität Netto: 53 kWh
  • Akkusticker:
  • Option Code: BT35 / BT3D

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Normale Leistungsentfaltung bei kälte und niedrigem SoC.
  • Zwei Jahre der einzige Akku im SR+.

Ladekurve aus teslalogger.de

EPA Test → 52,6kWh Nettokapazität

Model 3 Standard Range 2019/2020 -> E1R
  • EPA Range:
  • WLTP Range:
  • WLTP Verbrauch:
  • Verbrauchskonstante:

WLTP Test Ergebnis

Panasonic 1L ~55kWh

Details
  • 2021
  • Zellen: Panasonic 2170L
  • Zellchemie: NCA/Graphit
  • Zellkapazität: 5,0Ah
  • Anzahl: 2976
  • Kapazität Netto: 53-55 kWh
  • Akkusticker:
  • Option Code: BT41

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Nur in Q1/2021 in Europa verkauft worden.
  • Normale Leistungsentfaltung bei kälte und niedrigem SoC.
  • Aktuellster Stand der 2170er Zellen.

Ladekurve aus teslalogger.de

EPA Test → 54,8kWh Netto!

Model 3 Standard Range 2021 -> E1LR
  • EPA Range:
  • WLTP Range:
  • WLTP Verbrauch:
  • Verbrauchskonstante:
  • Motoren: 3D5
  • Leistung: 208kW (gemessen bis 239kW)

WLTP Test Ergebnis

Panasonic 3 ~78kWh

Details
  • 2019-2020
  • Zellen: Panasonic 2170
  • Zellchemie: NCA/Graphit
  • Zellkapazität: 4,8Ah
  • Anzahl: 4416
  • Kapazität Netto: 77-77,8 kWh
  • Akkusticker: 1104423-00-A / 1104423-00-P
  • Option Code: BT37

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Beste Ladekurve von allen Teslas (ausgenommen Model S/X Refresh)!
  • Normale Leistungsentfaltung bei Kälte und niedrigem SoC.
  • Drei Jahre der einzige Akku im Long Range und Performance.

Ladekurve aus teslalogger.de


Zulassungsbescheinigung

Scan My Tesla

Schematische Ansicht
2170

EPA Test → 78,6kWh Netto!

Model 3 Long Range 2019/2020 -> E3D
  • EPA Range:
  • WLTP Range: 560km
  • WLTP Verbrauch: 160Wh (/km)
  • Verbrauchskonstante: 152,5Wh (/km)
  • Motoren: 3D3/3D5
  • Leistung: 324kW oder 366kW (Boost)
Model 3 Performance 2019/2020 -> E3D
  • EPA Range:
  • WLTP Range: 530km
  • WLTP Verbrauch: 166Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 152,5Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D1
  • Leistung: 377kW

Panasonic 3C ~75kWh (SW Lock)

Details
  • 2020-2021
  • Zellen: Panasonic 2170
  • Zellchemie: NCA/Graphit
  • Zellkapazität: 4,8Ah
  • Anzahl: 4416
  • Kapazität Netto: 75-75,4kWh
  • Akkusticker:
  • Option Code: BT37

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Mittelmäßige Ladekurve bisher.
  • Normale Leistungsentfaltung bei kälte und niedrigem SoC.
  • Seit Ende 2020 auf 97% SoC beschränkt. Zellspannung 4,15V als Maximum.

Ladekurve aus teslalogger.de

Zulassungsbescheinigung
Korrekt!


Falsch!

Scan My Tesla

Schematische Ansicht
2170C

Model 3 Long Range 2021 -> E3D V13

→ Siehe E3CD

Model 3 Long Range 2021 -> E3CD
  • EPA Range: N/A
  • WLTP Range: 580km
  • WLTP Verbrauch: 148Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 137Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D5
  • Leistung: 324kW oder 366kW (Boost)

Ladekurve aus teslalogger.de

Panasonic 3L ~82kWh

Details
  • 2020-2021
  • Zellen: Panasonic 2170L
  • Zellchemie: NCA/Graphit
  • Akkugewicht: 475kg
  • Zellkapazität: 5,0Ah
  • Anzahl: 4416
  • Kapazität Netto: 82 kWh
  • Kapazität Brutto: 83,4kWh = 235Ah x 355V (Nominal Voltage nicht bestätigt)
  • Akkusticker: 1104423-00-T / 1104423-00-W / 1104423-0L-P / 1660112-00-# / 1234423-00-A / 1800083-0#-#
  • Option Code: BT42
  • Internal Designator: Tesla E3 (nicht bestätigt)

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Beste Ladekurve der Refresh Modelle, aber weiterhin schlechter als Pre-Refresh.
  • Normale Leistungsentfaltung bei Kälte und niedrigem SoC.
  • Aktuellster Stand der Panasonic 2170er Zellen.

Ladekurve aus teslalogger.de

Zulassungsbescheinigung

Scan My Tesla

Schematische Ansicht
2170L-LR
2170L-P

EPA Test → 82,1kWh Netto!

Model 3 Long Range 2021 -> E3LD
  • EPA Range: 353 Meilen
  • WLTP Range: 614km
  • WLTP Verbrauch: 147Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 137Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D5
  • Leistung: 340kW oder 366kW (Boost)

WLTP Test Ergebnis

Model 3 Performance 2021 -> E3D V13

→ Siehe E3LD

Model 3 Performance 2021 -> E3LD
  • EPA Range:
  • WLTP Range: 567km
  • WLTP Verbrauch: 165Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 159Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D1 oder 3D3/3D6
  • Leistung: 377kW

WLTP Test Ergebnis

Model 3 Performance 2022 -> E3LD
  • EPA Range:
  • WLTP Range: 559km
  • WLTP Verbrauch: 165Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 159Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D6
  • Leistung: 377kW

WLTP Test Ergebnis

__________________________________________________________________________________________________

LG 5C „M48“ ~75kWh

Details
  • 2020-2021
  • Zellen: LG Chem 2170C
  • Zellchemie: NMC/Graphit
  • Zellkapazität: 4,6Ah
  • Anzahl: 4416
  • Kapazität Netto: ca. 75kWh / max. 75,9kWh
  • Akkusticker: 1522312-##-#
  • Option Code: BT38

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Mittelmäßige Ladekurve bisher / bis zu 20% langsamer als aktuelle Panasonic.
  • Sehr gute Leistungsentfaltung bei kälte und niedrigem SoC.

Ladekurve aus teslalogger.de

Scan My Tesla

Schematische Ansicht
E5CD
Y5CD

Model 3 Long Range 2021 -> E5D

→ Siehe E5CD

Model 3 Long Range 2021 -> E5CD
  • Konfigurator: 580km
  • WLTP Range: 580km
  • WLTP Verbrauch: 148Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 137Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D5 oder 3D3/3D7
  • Leistung: 324kW oder 366kW (Boost)

WLTP Test Ergebnis

Model Y Long Range 2021 -> Y5CD
  • Konfigurator: 507km
  • WLTP Range: 507km
  • WLTP Verbrauch: 169Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 148,5Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D7
  • Leistung: 336kW oder 378kW (Boost)

WLTP Test Ergebnis


Model 3 Long Range RWD 2021 -> E5CR (unreleased!)

WLTP Test Ergebnis

Model 3 Performance 2021 -> E5CD (unreleased!)

WLTP Test Ergebnis

LG 5L „M50“ ~79kWh

Details
  • 2021-2022
  • Zellen: LG Chem 2170L
  • Zellchemie: NMC/Graphit
  • Akkugewicht: 456kg
  • Zellkapazität: 5,0Ah
  • Anzahl: 4416
  • Kapazität Netto: 79kWh
  • Kapazität Brutto: 81,65kWh = 230Ah x 355V
  • Akkusticker: 1700012-00-#
  • Option Code: BT43
  • Internal Designator: Tesla E31

Charakteristik

  • Sollte im Alltag zwischen 90% und 10% gehalten werden (besser 80%-20%).
  • Ladekurve aktuell zwischen LG 5C und Panasonic 3L.
  • Gute Leistungsentfaltung bei Kälte und niedrigem SoC.
  • Wahrscheinlich bis zum Release der 4680er Zellen DER Akku im M3 und MY.

Battery Passport

Ladekurve aus teslalogger.de

Scan My Tesla:
grafik

Model 3 Long Range 2021 -> E5LD
  • Konfigurator:
  • WLTP Range: 614km
  • WLTP Verbrauch: 147Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 137Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D5 oder 3D3/3D7
  • Leistung: 324kW oder 366kW (Boost)

WLTP Test Ergebnis

Model 3 Long Range 2022 -> E5LD
  • Konfigurator: 602km
  • WLTP Range: 604km
  • WLTP Verbrauch: 147Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 137Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D5 oder 3D3/3D7
  • Leistung: 324kW oder 366kW (Boost)

WLTP Test Ergebnis

Model 3 Performance 2022 -> E5LD
  • Konfigurator: 547km
  • WLTP Range: 547km
  • WLTP Verbrauch: 165Wh/km
  • Verbrauchskonstante:
  • Motoren: 3D3/3D6
  • Leistung: 393kW

WLTP Test Ergebnis

Model Y Long Range 2022 -> Y5LD
  • Konfigurator: 533km
  • WLTP Range: 542km
  • WLTP Verbrauch: 169Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 148,5Wh/km
  • Motoren: 3D3/3D7
  • Leistung: 336kW oder 378kW (Boost)

WLTP Test Ergebnis

Model Y Performance 2022 -> Y5LD
  • Konfigurator: 514km
  • WLTP Range: 514km
  • WLTP Verbrauch: 171Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 165Wh/km???
  • Motoren: 3D3/3D6
  • Leistung: 393kW

WLTP Test Ergebnis

__________________________________________________________________________________________________

CATL 6C „LFP55“ ~55kWh

Details
  • 2020-2021
  • Zellen: Prismatisch (280mm x 82mm x 63mm)
  • Zellchemie: LFP/Graphit
  • Zellkapazität: 163Ah
  • Anzahl: 106
  • Kapazität Netto: 55kWh
  • Akkusticker:
  • Option Code: BTF0

Charakteristik

  • Kann immer auf 100% SoC geladen werden!
  • Variabler Energy Buffer - Kapazitität unter 0% variabel je nach Ladeverhalten

Ladekurve aus teslalogger.de

Model 3 Standard Range 2020 -> E6R

→ Siehe E6CR

Model 3 Standard Range 2021 -> E6CR
  • Konfigurator:
  • Electric Range: 430km
  • WLTP Verbrauch: 142Wh (/km)
  • Verbrauchskonstante: 128Wh /km)
  • Motoren: 3D1 oder 3D6
  • Leistung: 239kW

WLTP Test Ergebnis
Drive Unit CAT 1


Drive Unit CAT 2

CATL 6L „LFP60“ ~62kWh

Details
  • 2021-2023
  • Zellen: LFP/Graphit
  • Zellchemie: LFP
  • Zellkapazität: 163Ah
  • Anzahl: 108
  • Kapazität Netto: 62kWh
  • Akkusticker: 1666969-00-#
  • Option Code: BTF1

Charakteristik

  • Kann immer auf 100% SoC geladen werden!
  • Variabler Energy Buffer - Kapazitität unter 0% variabel je nach Ladeverhalten

Scan My Tesla

EPA Test → 62,0kWh Netto!

Model 3 Standard Range 2021 -> E6LR
  • EPA Range: 267 Meilen
  • Konfigurator: 491km
  • Electric Range: 495km
  • WLTP Verbrauch: 144Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 140Wh/km
  • Motoren: 3D1 oder 3D6
  • Leistung: 239kW

WLTP Test Ergebnis

Model 3 Standard Range 2022 -> E6LR
  • EPA Range: 267 Meilen
  • Konfigurator: 491km
  • Electric Range: 491km
  • WLTP Verbrauch: 144Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 140Wh/km
  • Motoren: 3D5 oder 3D7
  • Leistung: 208kW

WLTP Test Ergebnis

Model Y Standard Range 2022 -> Y6LR
  • EPA Range:
  • Electric Range: 455km
  • WLTP Verbrauch: 157Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 146Wh/km (19") / 156Wh/km (20")
  • Motoren: 3D7
  • Leistung: 220kW

WLTP Test Ergebnis

__________________________________________________________________________________________________

grafik

BYD 7C „Blade“ ~60kWh

Details
  • 2023-
  • Zellen: LFP/Graphit
  • Zellchemie: LFP
  • Zellkapazität:
  • Anzahl:
  • Kapazität Netto: 60kWh
  • Akkusticker:
  • Option Code: BT01
  • Capacity 2h rate: 84A
  • Nominalspannung: 338,1V

Charakteristik

  • Kann immer auf 100% SoC geladen werden!
  • Variabler Energy Buffer - Kapazitität unter 0% variabel je nach Ladeverhalten
  • Structural Battery Pack!

Model Y Standard Range 2023 -> Y7CR
  • EPA Range:
  • Electric Range: 430km (20") / 455km (19")
  • WLTP Verbrauch: 157Wh/km
  • Verbrauchskonstante: 142,5Wh/km (19") / ???Wh/km (20")
  • Motoren: 3D6, 3D7, 4D1
  • Leistung: 220kW - 255kW

__________________________________________________________________________________________________

FAQ


Wie kalibriere ich meinen Akku richtig?

Akkukalibrierung

Zu diesem Thema gibt es viele Theorien und Meinungen, daher hier nur ein Überblick der mit eigenen Erfahrungen vermischt ist.

Es gibt bei Tesla eine Liste an Faktoren, welche die Berechnung der Batteriekapazität durch das BMS beeinflussen.

Auf folgende Faktoren kann ich Einfluss nehmen:

  • Tägliches Ladelimit → 60% Ladelimit kalibriert nach oben / 90% Ladelimit kalibriert nach unten.
  • SoC im Ruhezustand → Immer gleicher SoC kalibriert nach unten / unterschiedliche SoC Stände kalibrieren nach oben.
  • DC Ladevorgänge → Öfters bis regelmäßig kalibriert nach unten / selten bis nie kalibriert nach oben.
  • Cell Imbalance → Fahrzeug bei über 90% SoC einschlafen lassen triggert oder erleichtert das Balancing zwischen den einzelnen Zellen. Ein gut ausbalancierter Akku lässt sich auf eine
    höhere Kapazität laden.
  • 100% Ladung → Dem BMS zu zeigen wo „oben“ ist, kann den Akku nachhaltig nach oben kalibrieren. Unbedingt zeitnah mindestens auf 90%, besser 60% runter fahren.
  • Akku komplett entladen / aufladen → Den Akku komplett zu entladen und dann mit niedrigstem Ladestrom auf 100% aufladen, kann dem BMS beim lernen der echten verfügbaren Kapazität helfen. Die „mutigen“ schalten bei 0% SoC noch HVAC ein um den Energy Buffer zu leeren bis das HV-Relais trennt.

Auf folgende Faktoren kann ich nur bedingt oder keinen Einfluss nehmen:

  • Außentemperatur → Hier gibt es gegensätzliche Thesen! Einige melden niedrigere Kapazität im Winter…andere im Sommer.
  • Fahrzeugupdate → Es gibt Berichte von Usern die nach einem Update signifikante Änderungen der Kapazität beobachtet haben. Möglicherweise wurden Parameter im BMS verändert oder einfach die gelernten Werte zurückgesetzt.

Akkugesundheit

  • Letztendlich sagt die angezeigte Reichweite nichts (bzw. kaum etwas) über die Gesundheit des Akkus und dessen Level an Degradation aus.
  • Viele Faktoren die den Akku auf eine hohe Kapazität kalibrieren, helfen auch bei der Akkugesundheit. Manch andere spielen gar keine Rolle.

Wer lange einen gesunden Akku haben möchte, sollte auf folgende Faktoren achten:

  • Geringe C-Rate → Die C-Rate beschreibt die Ladeleistung in Relation zur Kapazität des Akkus und ist damit ein Maß für die Belastung durch den Ladevorgang. Hat ein Akku 100kWh und wird mit 100KW geladen ist der C-Wert = 1. Am Supercharger V3 wird aktuell C-Rate = 3 erreicht.
    Die C-Rate ist auch beim entladen relevant, so kann ein Model 3 Performance bei Vollstrom eine C-Rate von über 5 erreichen.
  • Gesunde Zellspannungen einhalten → Dem mittleren SoC Bereich wird die geringste kalendarische Alterung in Relation zum praktischen Nutzen nachgesagt. SoC im Bereich 30-70% ist besonders schonend.
  • Wenige Ladezyklen → Jeder Ladezyklus ist eine Belastung, eher die großen als die kleinen.
  • Geringer Ladehub → Besser jeden Tag von 50% auf 60% laden, als jeden zweiten Tag von 40% auf 60%.
  • Zelltemperatur → Batteriezellen fühlen sich etwas über Raumtemperatur am wohlsten. Am SuC werden Zelltemperaturen von bis zu 65°C erreicht und im Winter kann ein Akkupack auch auf unter 0°C auskühlen. In meiner Beobachtung gibt das BMS ab ca. 28°C die maximale Leistung des Akkus frei.

Letztendlich kann man es auch so halten, dass Tesla weiß was für die Autos gut und haltbar ist und das Auto wie ein Auto einfach nutzen. Wenn was nicht passt, meckert der Tesla schon.


Warum teilen Tesla Fahrer ihre KM Anzeige bei 100% SoC?
  1. Die angezeigte Reichweite in Kilometern, die „Rated Range“, basiert in einem Tesla nicht auf den Verbrauchswerten des Nutzers, sondern immer auf einer für dieses Modell festgelegten Konstanten, der „Rated Consumption“.
  2. Die angezeigte Reichweite (Rated Range) mit der Verbrauchskonstanten (Rated Consumption) multipliziert, ergibt die aktuell vom Batteriemanagementsystem (kurz BMS) berechnete Kapazität des Akkus.

Beispiel:

  • Angezeigte Reichweite (Rated Range) im Tesla → 500km
  • Verbrauchskonstante (Rated Consumption) → 200Wh/km
  • Aktuelle berechnete Kapazität dieses Fahrzeugs → 500 x 200 = 100kWh

Wichtig:

  • Diese Berechnung ist nur wirklich valide, wenn das Fahrzeug auf 100% SoC und bis zur Anzeige „Ladevorgang Beendet“ geladen wird und erst dann die Reichweite in KM abgelesen wird.
  • Diese Berechnung ist inkorrekt, wenn man in der App nur den Slider des Ladelimits nach rechts schiebt und die KM dort abliest.
  • Diese Berechnung basiert nicht auf Daten des Energy Screens. Dort lässt sich eine eigene Kapazitätsberechnung durchführen, die ich unter „Welchen Akku habe ich“ beschrieben habe.

Warum zeigt mein Fahrzeug bei 100% nicht die beworbene Reichweite an?

Während die auf der Tesla Website (D-A-CH) beworbene Reichweite nach dem WLTP Testzyklus gemessen wird, gibt die Amerikanische Tesla Website eine Reichweite nach dem amerikanischen EPA Testzyklus an.

Der Tesla berechnet seine Reichweite (Rated Range) mit der aktuell berechneten Kapazität des Akkus und teilt diesen Wert durch die US EPA Verbrauchskonstante. So kommt eine Reichweite heraus, die der US EPA Reichweite entspricht.

Es kann auch eine kleinere Reichweite dabei raus kommen, wenn z.B. das äquivalente Fahrzeug bei uns einen kleineren Akku hat.
Siehe Model 3 Refresh US (77,8kWh / 567km) und Model 3 EU (75,9kWh / 554km). Kleinerer Akku, aber gleiche Verbrauchskonstante (137Wh/km).


Wie wird der Energy Buffer berechnet?
  • Der Energy Buffer ist die unsichtbare, aber nutzbare Kapazität unter 0% SoC.
  • Der Anteil des Energy Buffers beträgt (für gewöhnlich) 4,5% der Nettokapazität des Akkus.
    → Hat ein Akku 100kWh, werden 4,5kWh unter 0% SoC versteckt.

Dies ist die absolute Notfallreserve, die planmäßig niemals genutzt werden sollte!

Der Tesla kann (ohne Tools wie Scan My Tesla) nicht weniger als 0% anzeigen und man weiß nicht wann das Fahrzeug zum stehen kommt!


Tesla verwendet eine „fragwürdige“ Methode um die Kapazität des Energy Buffers in die Reichweitenberechnung mit einfließen zu lassen.

  • Der Anteil des Energy Buffers in der angezeigten Reichweite skaliert linear mit dem Prozentwert des SoC.
  • Bei 100% SoC wird der Anteil des Energy Buffers voll auf die Reichweite addiert (zu 100%).
  • Bei 50% SoC wird der Anteil nur noch die Hälfte des Energy Buffers auf die Reichweite addiert (50% Anteil).
  • Bei 0% SoC wird 0% des Energy Buffers zur Reichweite addiert.
    → Das Fahrzeug zeigt 0% SoC und Null Kilometer Reichweite bei voll(em) verfügbarem Energy Buffer.

Sidenote:
Im Umkehrschluss muss von der Verbrauchskonstanten 4,5% abgezogen werden um den notwendigen Realverbrauch für die angezeigte Reichweite zu erhalten.

__________________________________________________________________________________________________

Tech Info


Technische Basics

V00-V13


V13-V18

Aufbau der Tesla Model 3/Y Batterie (praktisch)

Zellspannungsverlauf bei 1A über die Zeit


Ladekurven Vergleich

  • LR Akkus mit 150Wh/km gerechnet.
  • SR Akkus mit 140Wh/km gerechnet.


WLTP Werte im Vergleich



Variante Drive Unit Version Consumption Range Combined Range City f0 f1 f2 Rolling Resist. Test Mass MCU
1 2 3 5 6 Wh/km km km N N/(km/h) N/(km/h)² RR kg ###
E 1 R G b/p 149 409 531 152,2 0,549 0,02849 7,43 1806 Atom
E 3 R G p 147 600 786 149,78 0,5627 0,02595 7,43 1844 Atom
E 3 D G b 160 560 682 183,04 0,43 0,027 7,43 2047 Atom
E 3 D G p 166 530 635 199,65 0,98 0,025 8,95 2047 Atom
E 1C R G b 142 430 548 133,72 0,77288 0,02503 7,5 1780 Atom
E 1L R G b 140 448 583 133,7 0,773 0,02503 7,5 1780 Atom
E 6C R G b 142 448 563 149,916 0,6299 0,02482 7,53 1905 Atom
E 6C R Q b 142 448 573 146,5 0,782 0,02379 7,5 1905 Atom
E 6L R Q b 144 491 619 139,5 0,65 0,02618 7,5 1915 Atom
E 6L R # b 144 491 603 158,9 0,862 0,02157 7,5 1915 Ryzen
E 5C R G b 140 601 749 149,92 0,6299 0,02472 7,53 1905 Atom
E 3C D G b 148 580 706 146,665 0,7871 0,0249 7,53 1999 Atom
E 3L D G b 147 614 779 146,7 0,787 0,0249 7,5 1999 Atom
E 5C D # b 148 580 715 146,665 0,7871 0,0249 7,53 1999 Atom
E 5L D # b 147 614 743 146,7 0,787 0,0249 7,5 1999 Atom
E 5L D # b 147 604 723 146,7 0,787 0,0249 7,5 1999 Ryzen
E 5L D # p 165 547 671 155,8 1,447 0,02312 8,66 1999 Ryzen
E 3L D # p 165 567 656 250,51 -0,5253 0,03114 8,66 1999 Atom
E 3L D # p 165 559 644 250,51 -0,5253 0,03114 8,66 1999 Ryzen
E 5C D G p 165 514 597 250,506 -0,5253 0,03114 8,66 1999 Atom
Y 5C D Z b 169 507 607 163 1,059 0,02658 7,06 2211 Atom
Y 5L D Z b 169 542 655 163 1,059 0,02658 7,06 2211 Atom
Y 5L D Z p 171 528 639 169,6 0,942 0,02878 8 2150 Atom
Y 5L D Z p 171 514 607 176,1 1,08 0,02558 8 2187 Ryzen
Y 6L R Z b 157 455 559 157,3 1,027 0,02393 7,06 2153 Atom

__________________________________________________________________________________________________

Der neu angelegte Diskussionsthread zum Thema ist hier:

232 „Gefällt mir“

Folgende Zusatzinfos oben eingefügt:

3 „Gefällt mir“

Edit Post 1:
-Zusätzliche Batterie Informationen.
-Anpassung der Top Buffer nach bestem Erkenntnisstand.
-Update einiger Scans mit höherer Qualität.

2 „Gefällt mir“

10 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Akku Diskussionsthread

Aus den Niederlanden hat sich im TMC Forum ein Long Range 2021 Fahrer gemeldet:

  • E3D/E3CD 79er Panasonic Akku (limitiert auf 75kWh / 97% SoC / 4,15V).
  • Ein Zelltemperatursensor im Akkupack war defekt, so dass das komplette Bauteil ersetzt wurde.
  • Heute war Abholung und er bekam von Tesla einen „echten“ 82er Panasonic Akku!
  • Dieser Akku wird bis Dato nur im Performance 2021 verbaut.
  • Allerdings…dieser wurde wieder beschränkt. Nun auf 4,12V / 91,8% (echter/SMT) SoC! :roll_eyes:
  • Sollte das jetzt die Norm werden, dann werden die Q2 E3LD Long Range Fahrer wie LFP-Könige, jeden Tag (ohne Sorge) auf 100% SoC laden können… :rofl:

Den letzten Satz jetzt bitte nicht als Diskussionsgrundlage über maximalen SoC nehmen. Ihr wisst was ich meine. :wink:

Edit:
So müsste das dann ca. im Long Range aussehen…
82-Neu

7 „Gefällt mir“

Edit Post 1:

  • Anpassung der Brutto Kapazitäten aller Akkus und Herleitung der Werte.
  • Übersicht Spannungsverlauf über den SoC (theoretisch / linear).
1 „Gefällt mir“

Diese Werte zeigt der wahrscheinlich einzige Long Range Refresh mit 82kWh Akku an:


Auffällig ist:

  • Eine Full Rated Range von 583km bei 100% Ladung
    (wäre der Akku nicht auf 92% beschränkt!)
  • Die Range könnte noch höher sein (593km), denn das BMS bewertet diesen Akku mit „nur“ 79,6kWh.
  • Eine Diskrepanz zwischen dem echten SoC wie ihn SMT anzeigt und was das Fahrzeug dem Fahrer im Display vorgaukelt um seine wahre Kapazität zu verschleiern.

Copyright / Rechte der Fotos liegen bei User „kadettilac“ aus dem TMC Forum.

4 „Gefällt mir“

Update Post 1:

  • Akkucharakteristik hinzugefügt.
  • Ladekurven aus Teslalogger gelistet.
6 „Gefällt mir“

25 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Akku Diskussionsthread

Update Post 1:

  • Entladekurve (berechnet) gegen gemessene Entladekurve aus Studie ersetzt.
  • Bruttokapazitäten aller Batterien neu berechnet und angepasst. Hinweis von einem Batterieforscher aus Norwegen. Mange Tak!
  • Übersicht neu sortiert und Kategorisiert. Jeder Abschnitt nun zum ausklappen.
  • Bereich SR+ fehlt weiterhin.
7 „Gefällt mir“

Update Post 1:

  • Akku/Zell Chronik seit Einführung des Model 3 in Europa vs. USA.
  • Bildliches Akku-Chaos seit dem Refresh :wink:
  • Prognose in die Zukunft…

17 „Gefällt mir“

Update Post 1:

  • Batterie Historie aktualisiert.
    E5D LG auch in Q2/2021.
  • Ladekurven aller Akkus aktualisiert.
  • Vergleich 2170C vs 2170L. Luft nach oben…!
    2170 Comparison

Weiterhin besteht die Problematik, dass Teslalogger beim 2021er Long Range nicht zwischen LG und Panasonic unterscheiden kann und nur eine gemeinsame Ladekurve erstellt wird.

3 „Gefällt mir“

51 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Akku Diskussionsthread

Update Post 1:

  • Kapazität 82kWh Pack nach oben korrigiert.
    Erste Tests mit der 60% Ladestrategie haben Nominal Full Packs bis 81,4kWh gezeigt. 81,5kWh wahrscheinlich maximal realistisch möglich. Die EPA hat ihre Ergebnisse für das 82er Long Range noch nicht veröffentlicht, aber die Tests haben schon stattgefunden. So viel ist bekannt.
  • Long Range 2021 / E3D+E3CD maximum rated range 554km (567km vor dem Software Lock).
  • Long Range 2021 / E5D maximum rated range 554km, falls die Kalibrierung 75,4kWh erreicht.
  • Long Range 2021 / 82kWh rated range von 590km auf 595km nach oben korrigiert. Effizienzsteigerung von 1% mit einbezogen.
  • Rein rechnerisch müsste der WLTP im Bereich von 622-632km liegen. Wie die 614km WLTP vs. 640km electrical range dazu passen, erschließt sich mir noch nicht.
7 „Gefällt mir“

@AgentK07 und ich haben uns heute am SuC Weiterstadt/Darmstadt getroffen und seinen neuen Long Range ausgelesen. Daten folgen…

Noch mal vielen Dank an @AgentK07 für den Aufwand, die Zeit und den netten Kontakt!

Fahrzeugdaten:

Beginn mit „nur“ 79,1kWh Nominal Full Pack. Ein relativ niedriger Wert für den 82er.

Erreichen der 100% Anzeige und Limit der Rated Range Anzeige bei 79,0kWh -> 566-568km.



Der Ladevorgang läuft weiter über die vorhergesagten 79,1kWh / 100% / 567km hinaus…

Höchste Rated Range Anzeige bei 571km

Peak Kapazität bei 80,5kWh, wir haben aus Zeitmangel abgebrochen, aber es wäre nicht mehr viel passiert. Hohe Cell Imbalance, weshalb dort final sicherlich noch kein Ende ist!


-> Alles wie erwartet :slight_smile:
-> Der Akku ist identisch mit dem im Performance 2021 und nicht beschränkt
-> Die Rated Consumption sollte bei 140Wh/km liegen, wenn ich richtig gerechnet habe und wird sicherlich zeitnah per Update auf 136Wh/km korrigiert um auf 590-595km Rated Range zu kommen.

Was der Akku kann, wenn man ihn regelmässig auf 60% limitiert zeigt noch dieses Bild -> 81,9kWh!

19 „Gefällt mir“

Update Post 1:

  • Neuer Themenbereich „Welchen Akku habe ich?“
  • Technische Informationen erweitert auf V17, nun mit mehr Daten zum LFP und NMC Akku.
  • Kapazitätsberechnung LG NMC entsprechend aktualisiert.
  • E5CD als neuen Namen des E5D etabliert.
5 „Gefällt mir“

37 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Akku Diskussionsthread

Neuer Höchstwert der 82kWh Batterie gemessen worden:

82kWh Netto!!! bei 101% am V3 SuC ←

Ladestrategie:

  • 70% max bei sehr kalter Temperatur
  • 60% max bei mittlerer Temperatur
  • 50% max bei warmer Temperartur
  • selten DC und 100% Ladung
10 „Gefällt mir“

Wie erwartet kam nun die erste Bestätigung aus den Staaten für den 82kWh Akku im Long Range.

Ein Kunde aus Arizona mit VIN 937 / Built 03-2021 hat sein Fahrzeug ausgelesen und auch 82.1kWh laut Scan My Tesla.

Beworben und verkauft wird der Long Range in den USA weiterhin mit 352 Meilen, die mit der Kapazität des alten 79er Panasonic gefahren wurden.

Quelle: MASTER THREAD: 2021 Model 3 - Charge data, battery discussion etc | Page 78 | Tesla Motors Club

3 „Gefällt mir“

Inkl. Heute doch ein sehr klarer Trend nach nur sieben Tagen SoC Limit auf 60%.

80,9kWh Nominal Full Pack hatte er noch nie!

Gesamt (Ladestrategie 20%-90%)

7-Tage Trend (Ladestrategie 60%)

M3P 2021 nun sechs Monate alt mit 12000km.

3 „Gefällt mir“