Meine Frau und ich haben vom 18.03-02.04.22 einen Roadtrip in den hohen Norden gemacht. Nach Island!
Ich berichte gerne im Folgenden darüber; zunächst mal die groben Reisedaten und dann einzelne Posts für jeden Tag mit ein paar Impressionen.
Planung und Routenplanung haben schon vor einigen Monaten angefangen, auch weil es etwas war, worauf man sich in der Coronazeit freuen konnte.
Aufgrund der zeitlichen Einschränkung auf 2 Wochen bei uns war relativ schnell klar, dass wir keine „Umrundung“ machen, würden sondern gezielt Orte anfahren und dort auch mal 2 Nächte bleiben wollen.
Außerdem waren wir auch nicht sicher, wie sich unser „Oldie“ Model S 70 D mit der Reichweite aufgrund der Umstände (z.B. Kälte) dort schlagen würde und haben die Etappen mit etwas mehr Sicherheit geplant. Aber das war Teil des Abenteuers.
Die groben Reisedaten:
Island hat nur eine Fährverbindung nach Europa. Mit der Smyrilline geht es von Hirtshals in der Nebensaison jeden Samstag um 15:00 Uhr los. Dann ist man drei Tage unterwegs, wobei es einen Zwischenstopp auf den Faroer Inseln gibt. Da kann man entweder unterbrechen und eine Woche bleiben oder nur einen Landgang machen. Wir haben uns für letzteres entschieden und sind durchgefahren.
Ankunft auf Island ist dann in immer dienstags in Seydisfjordur, auf der Ostseite der Insel. Reykjavik liegt exakt entgegengesetzt auf der Westseite, ist also maximal entfernt.
Die Rückfahrt nach Hirtshals startet am Mittwochabend.
Wenn man angekommen ist, kann man sich für einen Aufenthalt von 1, 8, 15 usw. Nächten entscheiden und entsprechend planen
Auf Island gibt es die sogenannte Ring Road (1), auf der man die Insel einmal umrunden kann. Im Winter ist diese Straße die einzige, die im Osten und speziell im Nordosten der Insel zu befahren ist, und selbst diese ist immer mal wieder gesperrt.
Auf http://road.is gibt es stundenaktuelle Informationen, wie die Straßenverhältnisse sind.
Da wir schon 2017 auf Island waren und den Bereich um Reykjavik kannten, haben wir beschlossen, mit 8 Nächten kommen wir zu allem was wir wollen.
Daraus ergab sich dieser Reiseplan:
18.03.22 Hamburg – Aalborg
19.03.22 Aalborg – Hirtshals
20.03.22 Auf See
21.03.22 Landgang in Torshavn, Faroer Inseln
22.03.22 Seydisfjordur – Egilsstadir – Höfn
23.03.22 Höfn
24.03.22 Höfn – Egilsstadir
25.03.22 Egilsstadir – Myvatn
26.03.22 Myvatn – Akureyri
27.03.22 Akureyri
28.03.22 Akureyri – Myvatn
29.03.22 Myvatn – Egilsstadir
30.03.22 Egilsstadir – Seydisfjordur
31.03.22 Landgang in Torshavn, Faroer Inseln
01.04.22 Auf See
02.04.22 Hirtshals – Hamburg
Man sieht schon, dass dies eine Route mit vielen Hin- und Rückfahrten ist. Trotzdem war es nie langweilig, da sich die Natur jeden Tag verändert und es immer wieder neue Ein- und Ausblicke gibt.
Auf der Karte sieht das so aus:
Legende (Punkt 2 ist Höfn):
Die korrespondierende Karte der Supercharger:
Zur Ladestrategie:
Natürlich wollten wir vor allem die Supercharger nutzen, aber das reicht für unsere Reichweite nicht aus.
Deswegen haben wir nach Alternativen geschaut, es gibt Ladestationen von on.is isorka und virta auf der Insel. Zum Zeitpunkt der Abfahrt gingen wir noch davon aus, dass wir mit der Plugsurfing-app die Ladestationen von on.is nutzen können, deren Verteilung sieht so aus:
Spoiler: Plugsurfing geht nicht, wir haben trotzdem da geladen!
Zu den einzelnen Tagen gibt es einzelne Posts. Viel Spaß beim Lesen!