Neuer LFP Akku der SR+ / Reichweite, Kapazität, Laderaten (Teil 2)

@pwo-m3
Hab da mal ne Frage an Dich:
Beschleunigt euer MiA auch viel besser als der MiC.
Ich hatte vor meinem MiC einen SR+ MiA (Edit: mit AAQ Motor) und weine immer noch der fantastischen Beschleunigung nach, mit der man auf Landstraßen jeden LKW wie ein Eichhörnchen einfach überhüpfen konnte. Jetzt überlege ich viel öfter, soll ich, oder soll ich nicht?

Man gewöhnt sich an alles - auch an super Beschleunigung.
Das Beschleunigen mit dem MiC bei meinen ersten Fahrten kam mir auch schneller vor.
Hatte vorher einen Diesel - wegen dem satten Durchzug - :rofl:

Die Eindrücke trügen meist. Das Leistungsgewicht ist gleich und der MiC sollte anhand seiner stabileren Leistungskurve bei mittlerem SoC und darunter sogar noch Vorteile haben.

Das es nicht ganz so flott vorwärts geht, merke ich nur bei Temp. unter 5°C, wenn es rechts ein paar kleine Punkte in der Anzeige gibt. Aber das wird beim MiUs ja auch sein.

Gruß

Dir reicht die Beschleunigung vom SR+ zum überholen eines LKW´s nicht? :rofl:

Ist das nicht sogar so dass die MiA mit weniger % weniger Leistung bringen?

1 „Gefällt mir“

Mein Kollege hat ein Q3 2020 MiUSA, ich ein MIC.
Also ab 100 ist mein MIC schneller, bis 100 gleich schnell :wink:

4 „Gefällt mir“

Da geb ich Dir vollkommen Recht. Deine Beispiele haben in den Verbrauchsangaben des Tesla nichts zu suchen. Dennoch scheint er auch während der Fahrt gewisse Dinge zu unterschlagen. Innenraumheizung schlägt sich in der Anzeige nieder - Vorkonditionieren aber wohl nicht. Konnte es noch nicht ganz festmachen. Gibt es dazu verifizierbare Aussagen ? Denn das gehört schon in die Verbrauchsberechnung. Auch sonstige Verbraucher, die während der Fahrt gebraucht werden.

Gruß

Alle Verbräuche während P eingelegt ist sollen vom Bordcomputer nicht mitgezählt werden. Aber diskutiert darüber bitte in den entsprechenden Threads weiter, zum Beispiel hier:

3 „Gefällt mir“

Da wurde doch der Motor geändert deshlab gab es ja auch eine neue Typklasse beim SR+
Der hat jetzt unwesentlich weniger Leistung bei +200KG wegen der LFP Batterie.

Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte eure Hilfe. Mein Gutachter, hat Probleme festzustellen, welcher Motor in meinem Mic verbaut ist. Weis das hier jemand zufällig?

Danke im voraus.

Der vom Performance meines Wissens.

ich bräuchte bitte die genaue kw :-s

Ja, findest du im Fahrzeugschein. Oder in der COC.

Sind 2 Dokumente, die du bei Auslieferung erhalten hast.

AC-Permanentmagnet-Dreiphasen-Drehstrom-Synchronmotor
Max. Motorleistung: 239 kW (325 PS)
Max. Dauerleistung 30 Min. (lt. Fahrzeugschein): 100 kW (136 PS)

Danke komisch der erscheint gar nicht in seiner Liste mit den 239 kw :-

Anders rum…mehr Leistung, weil der AAQ - Motor vom Performance drin ist.

Dadurch wird das Mehrgewicht mehr als kompensiert. Nur die früheren MiUS hatten auch den AAQ-Motor drin. Das war die Ideale Kombination :+1:

Die Gutachter-Liste ist offensichtlich unvollständig. Beigefügt der Auszug aus meinem Certificate of Conformity (CoC):

Danke für eure schnelle Hilfe, ich gebe das so weiter!

Genau den AAQ hatte ich im SR+ MiA. Gibt es denn irgendwo Vergleichswerte MiA gegen MiC z. B. 80-120km/h?

Dass in seiner Software kW und kWh nicht richtig unterschieden werden, empfinde ich als eine große Frechheit. Wenn jetzt auch die Softwareentwickler den Unterschied zwischen kW und kWh nicht begreifen, wie sollen es dann die Fahrer, Gutachter, Zulasser usw. lernen…

3 „Gefällt mir“

Bei den MIUS AAZ mit dem lt. CoC nur 208kW starken Motor kommen nach einem der Updates auch mehr kW am Motor an. Das maximale was ich mit SMT gemessen habe waren 249kW. Seitdem geht der AAZ genauso wie der alte AAQ. Beschleunigung auch im 5,2…5,3er Bereich.

Das ist nicht richtig. Die stabilere „Leistungskurve“ (Du meinst Spannungskurve) spielt für die Leistung des Motors keine Rolle, da diese Antriebe PWM-Leistungsgeregelt sind. D.h. unabhängig von der Spannung wird die gewünschte Antriebsleistung erbracht. Erst gegen Kapazitätsende wird (gewünscht und gezielt) die Leistung gedrosselt. Das ist kein Taschenlampenbatterie-Fernlenkauto :slight_smile: