Neuer CLA von Mercedes ab 2024.
Keine vollständige Elektroplattform, aber angeblich bis zu 850km in einigen Konfigurationen, dann auch mit angepeiltem Verbrauch von unter 10kWh…
Interessante Ankündigung, vor allem da der Konzern angeblich „billigere“ Autos nicht mehr vertreiben wollte.
Wenn ich „Demnach können entsprechende Derivate der MMA Plattform auch mit einen kleinen Benzinmotor mit 48 Volt Mildhybrid verstehen werden.“ schon lese, dann kann ich echt nur noch mit den Augen rollen.
Was soll der Mist? Ich meine Plugin-Hybrid ist ja schon nicht mehr auf der Zeit, aber Mild-Hybrid?
Und wenn ich dann lese „Verbräuche nach WLTP von knapp unter 10 kWh sind denkbar.“ dann ist für mich eigentlich klar: 10 kWh Verbrauch sind ebkbar, aber 18 bis 22 kWh Verbrauch realistisch.
Mir wird ehrlich gesagt Angst und Bange um den Automobilstandort Deutschland und ich vermute, dass Mercedes 2030 näher an 1 Mio. Einheiten als an 2 Mio Einheiten pro Jahr ist.
Mit dem eCLA kommt dann der Mitbewerber zum Model 3 - nur eben in allen Punkten besser Frage ist nur…was wird der Einstiegspreis werden? Ich hoffe, es gibt dann auch einen Akku mit halber Reichweite. Wer braucht 850 km? Ich spar lieber 10k Anschaffungskosten und geh auf Langstrecke zwei Mal mehr laden.
LFP und NMC, bis zu 850km, „guter cW-Wert“, 2-Gang (wieso eigentlich 2?) und „sollte ab 2024 kommen“ - mehr Info gibt es da auch nicht oder habe ich etwas übersehen?
Nicht nur der Einstiegspreis wird interessant. Auch die Verfügbarkeit.
Der VW-Konzern hat mittlerweile wohl ein gutes Duzend, wenn nicht sogar mehr, Modelle. Nur leider kann man die NICHT kaufen, weil VW nicht liefern kann oder will.
Bei Mercedes sieht es noch übler aus. Letztes Jahr hat Mercedes unter 80.000 BEV verkauft. Ich habe noch keinen Mercedes in freier Wildbahn gesehen. 80.000 BEV sind unter 10% dessen, was Tesla letztes Jahr verkauft hat und noch nicht mal 20% von dem was der VW-Konzern in 2021 verkauft hat.
Was hilft es da wenn Mercedes, ähnlich wie VW, neue Modelle vorstellt, die aber nicht zu kaufen sind?
Ich sehe nicht, dass sich an der grundlegenden Ausgangslage von 2020, 2021 und 2022 etwas in 2023, 2024 oder 2025 ändern wird: Akku-Knappheit, gerade bei Mercedes und BMW und auch noh bei VW.
Die aktuelle Lieferfähigkeit liegt an Halbleitern und Kabelbäumen etc. und sollte sich jetzt nach Corona und nach dem hoffentlich bald endenden Krieg in der Ukraine wieder verbessern. MB baut doch eine Gigafactory nach der anderen und hat diverse Batteriepartner. Denke nicht, dass es bei MB am Akku mangelt. EQAs, EQBs und EQCs sehe ich hier ne Menge rumfahren…
Wollen wir mal fair bleiben. Seit wann verkauft denn MB ernsthaft BEV? Die Hochlaufkurve sah bei Tesla auch nicht anders aus. Ob der eCLA tatsächlich schon in 2024 kommt? Ich kann’s nicht so richtig glauben. Wäre ja eine steile Lernkurve bei MB. Andererseits bin ich begeistert, wie VW ein BEV nach dem anderen rausjagt. Jetzt müssen die Kunde nur mitziehen
Vermutlich wegen der Effizienz? Hat der Taycan doch auch.
800V und der Motor ist eine Eigenentwicklung!
Also ich habe letztes Wochenende auf Langstrecke witzigerweise mehr EQA als Tesla gesehen, und auch ein paar EQS. Letztere allerdings hauptsächlich in ihrem natürlichen Habitat in der Nähe von Stuttgart
Wo baut MB denn eine GF nach der anderen? Und wieviele Akkus liefern denn die diversen Batteriepartner?
Das ist eine interessante Frage. Ich persönlich würde anworten: Bisher überhaupt noch nicht. Trotz der vielen Modelle. Wann wird sich sich das mit dem ernsthaften Verkauf wohl ändern?
Nur nochmal zum mitschreiben: Für 2022 gibt es ein Verkaufsstop bei VW was BEVs angeht. Man ist 330.000 BEVs im Rückstand. Wer heute ein BEV bei VW kaufst, bekommt es frühestens 2023. Und trotz dieser ganzen Probleme ist VW der einzige deutsche Hersteller für mich, der ernsthaft BEVs verkaufen möchte. Und wie ist es bei MB?
Und schaut man sich VW in China an (Mercedes-BEVs kann man sich ja da noch nicht anschauen), dann sieht es zappenduster aus, weil die Chinesen lieber einen coolen Tesla oder ein halbwegs cooles aber einheimisches BYD-BEV kaufst, statt einen biederen VW.
„Das erste Modell auf der MMA (Mercedes-Benz Modular Architecture) soll Ende 2024 die neue Generation des kompakten CLA werden. Das Elektro-Coupé werde bis zu 850 Kilometer pro Ladung fahren können, berichtet das Handelsblatt. Mercedes strebe dafür einen Verbrauch von zehn Kilowattstunden (kWh) Strom auf hundert Kilometer an – halb so viel wie bisher.“
Sieht nicht aus wie eine 850km Möhre, da ist der Ioniq 6 rundgelutschter
Die Highlights der neuen Plattform:
Komplett eigenständig entwickelter Antriebstrang (E-Achse)
Skalierbareres eATS 2.0 auf PSM Basis an der Hinterachse mit 2-Gang-Getriebe (wie beim Porsche Taycan) für erhöhte Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten
SiC Leistungselektronik für 5% mehr Reichweite bei gleicher Akkugröße durch weniger Wärmeverluste
LFP Lithium-Ionen Batterie für die Einstiegsversion (beim CLA sollen dies in 640 km elektrischer Reichweite münden)
NMC-Lithium-Ionen Batterie mit einer Silizium angereicherten Anode für extrem hohe Energiedichte (wird erstmals in der elektrischen G-Klasse ab Mitte 2024 ausgeliefert): Reichweite mit dieser Batterie bis zu 850 km beim CLA Coupé; Energiegehalt bei rund 100 kWh netto.
800 Volt Technik für dünnere Kabelquerschnitte, weniger Gewicht, geringere Kosten und kürzere Ladezeiten via DC CCS an der Schnellladesäule
Voller und gesamte MB.OS Integration
Level 2+ Sensorsatz wird serienmäßig verbaut und dann sogar nachträglich über On-Demand Dienste in der Mercedes me App freigeschaltet werden
Level 3 wird ebenfalls gegen Aufpreis angeboten (im Laufe des Life-Cycles der MMA Plattform)
Neuer MBUX Hyperscreen (optional): Pillar-to-Pillar Screen; d.h. das Display erstreckt sich von der linken bis zur rechten A-Säule
Beleuchteter Black Panel Grill
Reduktion der Derivate von 7 auf 4 von MFA2 nach MMA.
Optional für einige Märkte und eventuell einige MMA Derivate neuer Hybrid-Benzin Motor M252 inkl. 48 Volt Technik (Mild-Hybrid): keine Dieselmotoren mehr für MMA und keine Plug-in-Hybrid Modelle für MMA.
Kein Derivat ist kürzer als 4,50m; Radstand liegt bei 2,80m
aerodynamisch optimierte Türgriffe (einfahrbar)
Die Elektroversionen sollen nämlich unter den Bezeichnungen EQC, EQC Shooting Brake, EQA und EQB in Serie gehen. What? Richtig gelesen: Der CLA mit Verbrennungsmotor bleibt CLA - aber als vollelektrische Variante soll er als EQC vermarktet werden.
Abwarten. Der alte CLA hat was den Luftwiderstand angeht, schon vor 10 Jahren jeden heutigen Tesla ausgestochen (das Model S Plaid hat einen besseren cw-Wert aber eine deutlich größere Stirnfläche).
Denke nicht, dass sie da drunter zurück gehen, beim EQS/EQE haben sie ja auch sehr viel Wert auf die Aerodynamik gelegt.
Wurde der EQS bei der Reichweite nicht als „Tesla-Killer“ mit Überlegenheit gegenüber dem Model S angekündigt? Und was ist daraus geworden? Regelmäßig liegt das MS vor dem EQS bei der Reichweite.
Den CLA würde ich mir sofort kaufen, ungesehen.
Allerdings müsste ich mein M3 dann erst mal loswerden, denn 2 E-Autos brauche ich nicht.
Vlt trennt sich aber auch meine Frau von ihrem geliebten GLC, für den gibts nach 6Jahren noch richtig Geld!
Ich wünsche Mercdes richtig viel Erfolg mit dem CLA.
Bedenken habe ich immer noch wegen:
dem Erscheinungsdatum Ende 2024. Das ist mindestens noch ein Jahr. Die Frage ist ob der Wagen von den technischen Daten und der Optik dann wirklich (noch) passt
die technischen Daten selber bzw. wie sich der Wagen dann in der Realität schlägt
die Lieferzeit bzw. eigentlich die Frage ob Mercedes dann mit dem Wagen gewinn macht und gewillt ist ihn entsprechend der Marktnachfrage zu liefern.
interessant: die Front unter der Verhüllung sieht aus wie die vom Model3/Y. Model 3 Highland bringt jedoch ab Oktober 2023 schon eine optimierte Front für bessere Aerodynamik.
Mercedes ist immer noch im Designstadium und will erst Ende 2024 den CLA bringen, während Tesla ein Jahr vorher bereits eine verbesserte Front auf dem Markt hat.
Mercedes wird dann wohl in erst 6 Jahren (2029) beim nächsten Facelift vom CLA hoffentlich eine ähnliche Optimierung der Front bringen, welche Tesla bereits ab Ende 2023 hat.
Allgemeine Daten • Abmessungen: L/B/H 4694/1849/1443 mm • Radstand: 2875 mm • cw-Wert: 0,23 •
Muss leider zugeben, dass da Tesla um einiges hinterherhinkt obwohl sie auch noch die Möglichkeiten eines Vorderwagens ohne Motor und ohne Kühlung haben und entsprechend viel mehr Gestaltungsraum
Na ist doch toll wenn sie es endlich versuchen zu verstehen. Jetzt müssen sie es dann noch zu wettbewerbsfähigen Preisen bauen und in China verkaufen.
Der Preis vom M3 wird schwer erreichbar werden ist mal so eine Vermutung.
Allein schon in das Auto eine 100kWh Batterie einzubauen wird den Preis ordentlich hochtreiben.
Das bezweifle ich stark und mit dem neuen Typen an der Spitze wollen sie da auch nicht hin.
Der neue C63 AMG wiegt als Hybrid einfach mal 300kg mehr und kostet 20.000€! mehr als die Konkurrenz als Vierzylinder. Runter vom V8 ist schon allein mehr als peinlich, aber ich denke volle Hütte mit allem könnte der CLA sogar locker an der 80 kratzen. Fragt sich was der Einstiegspreis sein wird.
Achja, die Auftragsbücher für den C sind halt mal einfach nur gähnend leer meinte ein Kollege dort, die wollen den nicht einmal probefahren
By the way…die Vorstellung des Concepts ist entry level, ob’s dann die Minimalausstattung ist oder CLA als billigster Benz sehen wir dann. Denke der kleinere wird keine 100 kWh haben oder Mercedes ist ein Quantensprung in Energiedichte gelungen