Ladeleistung meines Model S -- Wer oder was ist schuld?

Ich fahre seit quasi 4 Jahren ausschliesslich mit dem Modus und dem Akku geht es 1A. Lädt mit bis zu 142kw und hat in der Zeit keine 30km Reichweite eingebüsst.
Vor allem im Winter auf der Kurzstrecke bis 10km spart er dazu massivst Strom…. Das sind etliche Zyklen weniger damit….

Wenn es schädlich wäre würde es den Modus nicht geben.

4 „Gefällt mir“

Ich habe das hier unten gefunden und ich denke man muss hier das Rad nicht 100x neu erfinden. Ich denke das sagt alles aus. Glaubenskrieg…

Meine Meinung aufgrund der Vorkenntnisse im Bereich „Chemie“ bleibt so wie sie ist.
(Betrieb bei niedrigeren Temperaturen ist schlechter für den Akku, kosten mehr Zyklen als man so sich spart!).

Ausnahme: Ultra Kurzstrecke, ohne Lademöglichkeit (im Winter in DE/CH/AT beim Bäcker Brötchen holen) da ist es sicherlich egal ob mit 1-2 KW kurz für die 2km geheizt wird. Da stimme ich zu.

Und ich bleibe auch dabei, dass es optimal ist, wenn der Wagen am Ladepunkt vorgeheizt wird.

Aktuell habe ich so einen Verbrauch von 206 wh/km (seit Wechsel auf WR, fast nur Kurzstrecke, 16 km hin 3 h stehen 16 km zurück) vs. 196 wh/km (Sommer).

  • Lithium Ionen Akkus mögen keine Kälte?

Das gilt hauptsächlich fürs Laden. Unter 0 Grad Zelltemperatur ist Laden nicht erlaubt, dann läuft erstmal nur die Heizung

  • Ein kalter Akku kann nicht mit voller Leistung geladen werden?

Korrekt

  • Ein kalter Akku der belastet wird altert schneller?

Stimmt wahrscheinlich, aber wie gravierend ist dieser Effekt? Und: die Belastung kann man auch mit dem Fuß regeln.

  • Bei SuC Laden spielt jedes Grad Celcius eine Rolle und es benötigt oft mehr als 45 min oder je nach Aussentemperatur länger bis der Akku trotz Fahrt vordonditioniert ist?

Jein, der SuC funktioniert auch mit kalter Batterie, jedoch mit geringerer Leistung

  • Auch bei Kurzstrecke sollte der Akku vorgewärmt werden?

Nein, außer man will auf kurzer Strecke zum SuC :slight_smile:

Was aber auch stimmt ist dass auf einer kurzen Strecke der Akku sinnlos ein paar Grad geheizt wird um dann etwas wärmer am Ziel rumzustehen. Thermische Belastung für nix, mehr Energiedurchsatz. Wer kann wohl genau sagen was für den Akku besser ist?

Ein Tipp der gilt ist: vor dem Fahren den Akku Laden und Auto vortemperieren. Das mögen alle Beteiligten. Und auf der Langstrecke den Reichweitenmodus raus.

2 „Gefällt mir“

Im Winter habe ich immer den Reichweitenmodus an. Was bringt ein warmer Akku nach 3km zum einkaufen?

Wenn ich längere Strecken fahre schalte ich ihn aus.

Funktioniert super.

Davon habe ich noch nie gehört und halte es für Humbug! Nach inzwischen 365.000km im Reichweitenmodus des Model S kann ich von keinen Problemen berichten, die ich darauf zurückführen würde.

6 „Gefällt mir“

Leider fehlt bei der Verbrauchsangabe der viele Strom, der für das Vorheizen drauf gegangen ist.

1 „Gefällt mir“

Nicht ganz, denn ich lade den Wagen an der Wallbox ca. 30 min vor und lasse die Ladung dann während des Vorheizen per Klimamodus „durchlaufen“.

Das kostet etwas „mehr“ an Strom ja, aber damit vermeide ich ungünstige Betriebszustände des Akkus während der Fahrt und nutze auch noch einen etwas optimaleren Betriebszustand während des Ladens. Das geht auch für eine planbare Kurzstrecke da man eh laden muss.

Bei mir geht die gestrichelte Linie nach ca. 5 km Fahrt weg. Am Endpunkt mache ich das wieder identisch. Das klappt bisher wunderbar und ich bin sehr zufrieden auch wie gestern bei unter 0 Grad.

Wenn ich hier theoretisch an der WB ein paar KW mehr benötige, dann ist das aber keine Sache die mir die Zyklen vom „Akku“ klaut.

Ganz im Gegenteil es ist m. E. das optimalste Setup für den Akku und auch so vom Tesla empfohlen.

Also mache ich das schön so weiter…

Und ich bleibe auch dabei, dass es optimal ist, wenn der Wagen am Ladepunkt vorgeheizt wird.

Aktuell habe ich so einen Verbrauch von 206 wh/km (seit Wechsel auf WR, fast nur Kurzstrecke, 16 km hin 3 h stehen 16 km zurück) vs. 196 wh/km (Sommer).

Seit über 60.000km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 16,4kWh/100km und das mit Reichweitenmodus und ohne Vorheizen.

4 „Gefällt mir“

Ja sicher in der Stadt bei Kurzstrecke hast du im Winter 16,4 kwh/100km mit einem MS dank Reichweitemodus…natürlich!

Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Und ich schrieb von Durchschnittsverbrauch!

1 „Gefällt mir“

danke, habe ich auch so gesehen bisher…
mal sehen wie die Diskussion weitergeht, mein 75D ist erst 2,5 unterwegs, dh hätte ich mit Dauer-RW-Modus etwas falsch gemacht wären das nur Jugendsünden gewesen.

Und wem soll das nun helfen? Was ist dein Vergleichswert auf diese Strecke ohne RW Modus? Wie ist dein Fahrprofil? Wieviel KW nutzt du? Welche Reifen? Welchen Luftdruck?

Das MS hat Werte von 14 - 24 Kwh/100 km so wie jedes Auto. Nur genormte Zyklen hätten hier Aussagekraft. Das gleiche gilt für den RW Modus insgesamt.
Also alles immer nett aber ohne Aussagekraft. Bei mir ist es ein Wert Sommer Betrieb und ein Wert Winterbetrieb aber auch hier spielen die Reifen m.E. eine sehr wichtige Rolle: Sommer 21’‚, 3,1 bar, Winter 19‘', 2,9 bar…d.h. auch meine Werte sind fast für die Tonne sie zeigen aber nur, dass der Verbrauch im Winter trotz Kurzstrecke mit Vorheizung nicht sonderlich hoch ansteigt. Aber ja es kostet KW am Ladepunkt.

Der RW Modus ist ein Glaubenskrieg wie es oben richtig formuliert steht da es keine genormten Werte gibt. In neuen Wagen gibt es ihn nicht mehr, in alten haben wir dafür teilweise deutlich abgesenkte Ladekurven damit die Akkus es noch über die Garantie schaffen…warum das wohl so ist?! Weil ja alles keine Rolle spielt, macht das Tesla nur um die Nutzer zu ärgern…

Und ob der Akku um TE zu kalt war kann niemand sagen. Es gibt so viele Ursachen warum die Werte so waren. Wenn er wieder solche Werte bei 12 Grad Aussentemperatur und langer BAB hat sollte er sich aber Gedanken machen…

Woher hast Du den Wert für den Winterbetrieb?
Wieviele Winter hast Du mit dem Model S bisher mitgemacht?

Bei mir waren es 7 Winter und der Reichweitenmodus hilft enorm beim Energiesparen. Mein Durchschnittswert (bis zum Wechsel auf MCU2 in diesem Frühjahr) war 180 Wh/km gemittelt über 6 Jahre (inklusive Frühjahr, Sommer, Herbst (was wir derzeit haben) und Winter).

2 „Gefällt mir“

Wie schon geschrieben hängt der reine wh/km Wert von so vielen Parametern ab, dass er keine Aussage hat.

Wichtig ist der Unterschied 15 Grad vs. 0 Grad, identische Strecke, identischer Fahrer, identischer Wagen. Die Reifen müssten auch rein aber das geht leider nicht.

Wie sieht es da aus?
Hast du dazu was?

Ich kann dir sagen hatte ich gestern auf der Strecke wo ich jeden Tag fahre (16 km hin und zurück) 208 wh/km 0 Grad vs. 184 wh/km im Sommer, bester Wert bisher 164 wh/km im Herbst. Klima auf Automatik und immer an!
(Hinweis zu gestern: Vorheizen nur am Start, dann 3 h stehen ohne Laden/Heizen, mit Zwischenheizen und Laden komme ich aktuell auf 193 wh/km aber der Akku ist dann auch komplett warm auf der Rückfahrt).
Ich kann gerne hierzu heute mal mit kalten Akku und RW Modus fahren. Auch heute haben wir 0 Grad. Wenn da dann <160 wh/km steht überlege ich mir das auch nochmal. So bin ich aber bisher sehr zufrieden, sogar äußerst zufrieden.

Schade - nur noch Reichweitenmodus hin und her … Kann man die Wiederholungen bitte in nen RW Modus Talk 4.0 auslagern?

Hätte es spannend gefunden, mehr zu erfahren. Bspw.: Wie hat Otto zwischenzeitlich an nem anderen SuC geladen? Oder welche anderen Ideen gibt’s noch?

1 „Gefällt mir“

Wenn die Heizung/Klima aus ist, dann gibt es dabei keinen Unterschied bei mir.

Im RW Modus? D.h. in beiden Fällen ist die Akku Heizung komplett aus?

Das würde, wenn das so wäre, meine Theorie stützen, dass der Akku doch deutlich ausserhalb der optimalen Temperatur bei der Leistungsabgabe im RW Modus im Winter betrieben wird.

Inwiefern?

Steht ja da:

Der Verbrauch kommt dann tatsächlich nur vom Fahren. Gleiche Strecke, gleicher Verbrauch. Temperatur nicht relevant.

Ein Lithium Ionen Akku hat eine optimale Betriebstemperatur.
Der Schlüssel für das lange Leben der Tesla Akkus ist das thermale Management der Batterie. D.h. die Heizung aber auch die Kühlung der Zellen. Das ist eine der wichtigsten Funktionen die das BMS steuert.
(https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/1355829.pdf)

(Neue Studie zur Lebensdauer von NCA Akkus in E-Fahrzeugen)

Zusammenfassung:

  • Operating at temperatures of 10°C or lower does not only reduce the available capacity but also accelerates aging when the cells are cycled. This thesis has demonstrated that not only charging at low temperature, but also discharging at low temperature can cause severe degradation of the lithium-ion battery of an EV.

  • To improve the battery life, the lithium-ion batteries should be heated in winter when there are subzero temperatures. Furthermore, high discharging currents should only be drawn from the battery after a certain warming of the cells.

Wieviel kW an Leistung ist denn „high discharging currents“ genau?
Ich sehe bei den aktuellen Temperaturen morgens eine gelbe gestrichelte Linie bei ungefähr 160 kW.