Die Überschrift sagt eigentlich schon alles!
Ja oder nein?
Versuchen, ob das Kabel via Ladesäule zu entriegeln ist oder trotz allem lieber die Hände davon lassen?
Schon mal in diesem Thread geguckt? Da geht es auch darum:
Ich hatte die SuFu genutzt, da kam aber nur ein ellenlanger Thread. Den lese ich gerade.
Da die Eigentümer jetzt bei 99% angekommen sind und abgestöpselt haben, hat sich das vorerst erledigt.
Ist aber schon blöde, wenn man zugucken muss, wie mit 3kw die letzten 4% geladen werden.
Aber danke!
Gern.
Grundsätzlich bin ich dagegen fremdes Equipment anzufassen. Wenn man es mehrfach oder über Tage feststellt, dann sollte man es mit Hinweisen (Zettel) versuchen oder das Ordnungsamt einschalten. Leider ist ein Ladeplatz rechtlich ein Parkplatz, so dass man nicht einmal laden muss. Verrückt, ist aber so in Deutschland. Wenn Zusatzschilder allerdings eine Zeitbeschränkung setzen, kann man eher etwas machen.
Abstöpseln geht ohnehin nur selten, da die Kabel ja verriegelt sind. Und nur weil jemand langsam lädt hat man kein Recht das zu unterbrechen.
Ärger dich nicht. Lohnt nicht.
Alles gut! Ich ärgere mich auch gar nicht.
Ich wusste nur nicht, wie ich mich verhalten sollte, da ich meine Zeit auch nicht umsonst vergeuden möchte.
Die Fahrer (war ein Pärchen) waren noch nicht wieder da, sonst hätte ich nicht mal den Gedanken daran gehabt was wäre, wenn die bei 100% sind und nicht so schnell zurück kommen.
Ich war relativ leer.
Ein Recht hast Du nicht. Im Gegenteil.
Aber wie gesagt: Du kannst ohnehin meistens das Kabel nicht abziehen, da es ja verriegelt ist.
Wenn 100% erreicht sind und sich das Kabel trennen lässt, ziehe ich ab. Bisher noch nie „Ärger“ bekommen deshalb. Ich halte das durchaus auch für angemessenes Verhalten. Kenne es auch anders herum: Neulich stand ein i3 neben mir mit Ladeklappe offen am kostenlosen DC-Charger. Habe nachdem ich mich abgestöpselt hatte, die Ladung für den i3 gestartet. - Freundliches Miteinander nenne ich beides.
Letzteres geht. Hat der Andere ja quasi signalisiert. Aber den anderen abklemmen ist etwas ganz anderes. Meiner Meinung geht es ohnehin nicht, wegen der Verriegelung. Aber das weißt Du anscheinend besser.
Ich würde mein Kabel unter Strom stellen dann mal viel Spaß
Mir hat auch schon jemand am Münchner Flughafen mein Kabel aus der Wallbox gezogen, fand ich aber in Ordnung, da mein Fahrzeug wohl kurz vor meinem Eintreffen vollgeladen war.
Schwarzzenti
Sehr zivilisiert von dir.
Es gibt Fahrzeuge, die das CCS-Kabel nach Beendigung der Ladung entriegeln.
Machst du das an einer Tankstelle auch, ziehst den Rüssel selbst raus weil einer schon fertig getankt hat und vielleicht gerade auf dem WC ist ?
Mensch Heizi,…tanken und WC Gang machen doch nur Stromer. Für Tanken/WC ohne Strom, also normal mit Rüssel und so, reicht doch die Zeit niemals aus.
genau,z.b an nem lidl in berlin moabit stand ein carsharing e-golf der wohl morgens lange fertig war an CCS. das kabel konnte ich einfach rausziehen ohne den golf zu berühren und konnte dann laden.
Tesla neuerdings .
Auch wenn es Leute gibt die sowas sehr dufte finden um sich selbst zu bedienen.
Finger weg von fremden Ladekabeln. Keine Ladung unterbrechen, keine Kabel abstecken. Ob es geht oder nicht ist egal. Einzige Ausnahme sind gesetzte Ladetimer oder so Geschichten mit Telefonnummer oder QR-Code.
Alle CCS Ladekabel sind „fremd“. Soll man nie anfassen dürfen? Also auch nicht zum Ladestart? - AC Kabel, die nicht fest an der Ladestation angebracht sind, würde ich persönlich nicht abstecken. Wohin sollte ich auch das Kabelende legen? Aber fest angeschlagene Kabel nach Ladeende und Freigabe durch das Fahrzeug zu entfernen, halte ich wirklich für vollkommen angebracht und ok.
Von unterbrechen war hier nie die Rede!
Es ging um das nach beendeter Vollladung abziehen des Ladekabels ohne Adapter.
Die Säulen sind sehr weit vom „Schuss“ und viele Ladende gehen dort dann zwischendurch spazieren oder joggen.
Wie gesagt bei 98% erschienen die Fahrer und ich konnte dann laden, um nach Hause zu fahren.
Ich habe auch nur bis 68% geladen, um den gerade ankommenden ID.3 ran zu lassen.
Mittlerweile habe ich auch den Thread von 2017 durchgelesen, der ja sehr kontrovers diskutiert wurde.
Es gab dort viele verschiedene Meinungen, daher denke ich, das wir auch hier nicht viel weiter kommen werden.
Die Schlußfolgerung gefiel mir dort recht gut und sie passt noch immer: es gibt noch zu wenig Ladesäulen!
Wir haben im Nachbarort eine kostenlose 22kW Säule mit 2 Plätzen. Diese ist ohne Schilder, also parken und laden so lange du willst.
Es ist ein kleiner Ort mit 400 Einwohnern. 2 davon haben sich natürlich jetzt einen Elektro gekauft. Einer ist sogar Firmenwagen. Zusätzlich steht von einer angrenzenden Firma regelmäßig ein Mitarbeiter während seiner kompletten Schicht mit seinem privaten i3 dran. Also ca 8 Stunden.
Diese Ladesäule kann über blinkende LED aus Metern signalisieren das der Wagen voll ist. Wenn ich nun dort vorbei fahre um zu laden, dann ziehe ich immer das volle Fahrzeug ab. Stelle mich mit meinem 7,5m Kabel irgendwo auf einen freien Platz und lade. An dieser Säule kann mit dem Stop Knopf einfach das Kabel an der Säule, nicht am Fahrzeug, entriegelt werden.
Das finde ich vollkommen okay. Der Wagen ist ja in dem Moment voll geladen.
Meistens stehen die Fahrzeuge wenn ich nach 2 bis 3 Stunden wieder komme immer noch dort. Dann stecke ich den Stecker danach wieder in die Säule. Solange liegt das Kabel sauber aufgerollt beim entsprechenden Fahrzeug am Ladeport auf dem Boden.