Dies ist der Diskussionsthread zu Fahrzeugsoftware 2025.2
Mein Model 3 Highland hat diese Changenotes:
Klingt alles gut für mich, endlich Android UWB support.
Wird bei mir auch gerade installiert, Vorkonditionierung und Signalton für Querverkehr wie oben, UWB für mein 2024 Model Y natürlich nicht
Ich bin gespannt wie das mit den Ladestationen jetzt gelöst ist. Woher kennt er die nicht im Navi angezeigten Ladestationen?
Oder sind die auf der Karte, aber nicht in der Liste?
Ich gehe davon aus, dass es um Ladestationen geht, die zwar nicht in der Liste stehen, aber auf der Karte als POI angezeigt werden.
Google Maps weiß was Ladestationen sind, man konnte ja schon immer im Suchfeld nach Ladestationen suchen und hat dann alle gefunden. Nun weiß Tesla endlich auch das dies Ladestationen sind.
Google Maps kennt auch die Echtzeitbelegung, das wäre der nächste Schritt
…jetzt fehlt nur noch, dass man individuell seine Ladekarten hinterlegen kann und diese beim Routen zum HPC berücksichtigt werden. So eine „wo lade ich am günstigsten“-Funktion.
Ja, zusammen mit der im Weihnachtsupdate eingeführten Funktion „Suche entlang der Route“ wird es jetzt aber echt gut.
Einfach ins Feld eingeben, bzw. Sprache, während der Fahrt Aral Pulse oder sonst was und du siehst die Ladestationen entlang der Route und wie weit es dort hin ist und nun konditioniert er dafür auch vor.
Was auch noch fehlt, das er eine manuell hinzugefügte Ladestation auch so wahrnimmt, das er merkt das man dort laden will und nicht direkt dahinter einen supercharger einplant.
Wieder einmal nur Müll
Ich finde den Signalton super. Zumindest wenn er so wird, wie bei meinem Kuga. Hab das echt vermisst.
Ich empfehle VW, da kann man sich sicher sein das man keinen „Müll“ per Update bekommt.
Ich finde gerade die erste Funktion extrem nützlich, man musste immer extrem tricksen für die vorkonidtionierung an drittsäulen.
Wieder einmal ein Update was das Auto ein Stück besser macht. Ich selber kann den Signalton sehr gut gebrauchen und auch das Battle of Polytopia Update schmeckt.
Und ich glaube jeder Androide mit UWB-Chip wird Dir nicht zustimmen. Musst nur mal lesen wie lange sich Unterstützung von deren Seite schon gewünscht wird.
Der will doch nur aufmischen und polarisieren. Einfach ignorieren!
Das ist durch die Vorkonditionierung für POI und den Android UWB Teil wahrscheinlich das aus praktischer Sicht nützlichste Update seit langer Zeit für die meisten Leute
Ich find das wirklich gut, nutze sehr sehr gerne in Deutschland die EnBW Hyperparks und mit dem Anhänger sind auch verschiedene Anbieter besser als die SuC. Vielleicht auch mit der Adaption von NACS schon ein Vorbote, dass tesla bald die Navigation öffnet.
Gibt‘s doch schon: es werden die SuC eingeplant
Solange es ad hoc Anbieter gibt, die günstiger sind als SC muss ich dir diese Illusion leider nehmen.
Die Funktion ist jetzt neu ? Unser Tesla zeigt leider die öffentlichen Typ 2 Stationen nicht an. Google Maps findet diese natürlich…
mit 2025.2 zeigt der Tesla endlich auch die Typ2 Stationen mit Verfügbarkeit an ? Das wäre ein Traum.
Der Tesla hat schon immer alle ladesäulen gefunden, indem man in die Suche „Ladestationen“ eingibt. Belegungsanzeige geht bisher nur an den Säulen im Blitzmenü.
Bei Schnellladesäulen werden diese im Tesla ausgeblendet, wenn sie nicht diese Kriterien erfüllen.
Drittanbieter-Schnellladestationen, die unsere Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllen, können automatisch als qualifizierte Drittanbieter-Ladestationen in das Tesla-Navigationssystem eingebunden werden. Ziel ist es, das Angebot an Ladeoptionen zu erweitern, um Tesla-Fahrern ein reibungsloses Ladeerlebnis zu ermöglichen. Wenn Fahrer zu einer qualifizierten Drittanbieter-Ladestation navigieren, wird die Batterie automatisch auf eine optimale Temperatur gebracht, wodurch sich die Ladezeit verkürzt.
Anforderungen an qualifizierte Ladestationen
Um als qualifizierte Ladestation zu gelten, müssen folgende Bedingungen über einen Zeitraum von 60 Tagen erfüllt sein:
Mindestens ein kompatibler Ladeanschluss
Wird regelmäßig von Tesla-Fahrern mindestens einmal alle vier Tage genutzt
Die durchschnittliche Erfolgsquote beim Aufladen beträgt mindestens 90 %
Um nicht nutzbare Ladestationen schnell zu erkennen und unseren Kunden ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten, werden die Stationen aus der Liste der qualifizierten Tesla-Ladestationen entfernt, sobald eine der folgenden Bedingungen über einen Zeitraum von 14 Tagen erfüllt ist:Es werden keine Ladesitzungen erkannt
Durchschnittliche Erfolgsquote beim Aufladen sinkt unter 70 %
https://www.tesla.com/de_de/support/charging/improving-access-third-party-fast-charging
Spannend, so habe ich noch nie gesucht.