Bitte diesen Thread für Diskussionen zum Thema „technische Veränderungen“ des Model 3 und Model Y nutzen.
So halten wir den Hauptthread sauber für Neuigkeiten, über die dann hier diskutiert werden kann.
Falls ich eure Beiträge aus der Wiki in diesen Thread verschoben habe, so versteht das bitte nicht als „Degradierung“. Wir profitieren nur alle davon, wenn der Hauptthread selbst als Blog-Format funktioniert. Mit einer Zusammenfassung am Anfang und den letzten Neuigkeiten am Ende des Threads.
Danke wie immer an @eivissa für diese geile Arbeit. Ich glaube die deutsche Tesla Community weis weitaus mehr über ihre Autos, als die Tesla Ingenieure in den USA
danke @eivissa für die ganzen Daten. Beim LR gibt es ja Probleme mit dem Heckmotor 3D7. Zwei Fragen dazu:
Der Acc. Boost hat hierauf doch keine Auswirkungen, weil dieser nur auf den Frontmotor wirkt (wenn ich hier richtig recherchiert habe)
Gibt es schon Daten über die Haltbarkeit der Heckmotoren im P (3D6 glaub ich) - ich würde sogar meine Bestellung auf P ändern, wenn Motoren und Akkus da auf Dauer haltbarer sind
Bis jetzt ist es mit dem 3D7 noch keine großes Problem, schau lieber nie in ein Golf R, Cupra, AMG oder Audi RS Forum. Da gehen täglich Motoren Hops mit unter 5000km Laufleistung die noch nie Leistung abrufen mussten.
Stimmt, das mit dem Akku hatte ich gar nicht so auf dem Schirm…der wird natürlich im LR theoretisch etwas weniger gefordert als im P. Danke für die Info.
Dann bin ich mal gespannt wie sich die Haltbarkeit der 3D6 vs. 3D7 so in Zukunft entwickelt/zeigt.
PS: Ich fahre seit Jahren auch AMG und der Motor ist das geringste Problem bei meinem Karren
Also in den Foren mit 2,0 Liter Turbomotoren ging es immer drunter und drüber. Autos die nach 500 km schon kaputt gingen oder die 10 Meter nach Übergabe an einen Parkservice spontan einen kapitalen Motorschaden hatten.
Ich hatte bei meinem Cupra damals genauso Angst wie die meisten mit dem Y jetzt, im Nachhinein war das trotz einer nicht perfekten Behandlung alles übertrieben. Hat sich zwar angehört wie ein kaputter Diesel im Stand aber sonst keinerlei Probleme gehabt.
Denke das es überall Ausreißer gibt und in einem Forum das immer sehr konzentriert auftritt.
Naja, beim 3D7 ist mir halt aufgefallen, dass dieser im M3LR „nur“ 208 KW leistet und im MYLR halt 220 - vielleicht ist das einfach zu viel. Hoffe da wird software-seitig nicht irgendwann mal was limitiert. Andererseits gibt Tesla ja auch 8 Jahre Garantie auf die Antriebseinheit.
PS: 8-Zylinder Sauger macht gar keine Probleme Aber wir sollten bei Tesla bleiben mit der Diskussion, sonst gibt es hier schnell Mecker. LG
Ah ok, das war mir nicht bewusst. In den M3 Foren lese ich aber wenig über Probleme mit den 3D7 - kann es sich nicht theoretisch auch um eine fehlerhafte Charge beim MYLR handeln?
Aber wie ist denn deine Einschätzung als Daten-Profi: Wird das MYLR oder das MYP auf Dauer haltbarer sein (Motor und Akku), denn soweit ich weiß hat das MYP ja auch noch andere Inverter und so… wir planen mit einer Nutzungsdauer von 8 Jahren.
Und ja, ich weiß, dass die Antwort vermutlich recht spekulativ sein wird
Persönlich würde ich mir um beide Motoren keine Sorgen machen. Die geplanten acht Jahre (Laufleistung außen vor) hast du volle Garantie auf Motoren und Akku.
Bisher gibt es überhaupt keine Auffälligkeiten, dass beim M3P vermehrt Motoren ausfallen, während das M3LR hält und diese Fahrzeuge gibt es seit 2018. Das Model Y ist zu jung für diesen Vergleich.
Es deutet für mich aktuell alles auf eine eng begrenzten Inverter Charge des 3D7 Motors hin, die nur im Model Y verbaut wurde. Umgekehrt gab es auch Aussagen, dass die Inverter der Performance Motoren hochwertiger sind und damit potentiell haltbarer.
Tesla hat Mitte letzten Jahres mit den Hairpin Statorwindungen eine neue Technologie eingeführt. Das birgt immer Gefahr, dass sich dadurch auch neue Probleme einschleichen.
…muss ich dir als Saug-AMG Fahrer ja nicht erzählen, falls du dich mit den frühen M156 Motoren befasst hast (sprich Kopfschrauben ).
Absolut haltbares Triebwerk mit einem winzigen Mangel und maximaler Konsequenz bei frühen Baujahren.
Hehehe, fahre zwar den M113, aber auch der hat eine kleine Schwachstelle (Kurbelwellensimmering), die fatal enden kann.
Im Prinzip ist dein Vergleich ganz gut! Mit dem positiven Unterschied hier, dass TESLA die Drive Unit (aktuell noch) komplett tauscht und man dann Ruhe hat (hoffentlich)…und das auch noch für insgesamt 8 Jahre. Das möchte ich bei Mercedes gar nicht erst versuchen…
Betreffen die Probleme mit dem 3D7-Motor ausschließlich das Model Y und nicht das Model 3?
Ich erinnere mich nämlich nur an einen Rückruf des MYP aufgrund von Motorproblemen, aber nichts dergleichen bzgl. des M3.
Tatsächlich hatte ich in den Threads hier rausgelesen, dass der 3D7 vermutlich sogar der bessere / effizientere Motor als der 3D5 ist (zumindest für die Autobahn)?
Wahrscheinlich ist die Produktion der 3D7 Motoren voll mit der Model Y Produktion ausgelastet. Außerhalb der USA wird dort immer der 3D7 eingesetzt. Das Model 3 bekommt dann alles aus der 3D5 Produktion und den 3D7, wenn dort Motoren übrig bleiben.
Nur meine Theorie!
Inverter Ausfalle gab es zuletzt vermehrt beim 3D5, 3D6 und 3D7. Das steht glaube ich in keinem Zusammenhang.
Keine schlüssige, da in den USA („Tesla Prime Land“) bis heute 3D5 Motoren im Model Y Long Range verbaut werden.
Sicherlich ist es sinnvoll, dem schwereren Fahrzeug, den Motor mit dem (wahrscheinlich) größeren Drehmoment zu verbauen, sofern die Drive Unit Produktion nicht groß genug für beide ist.
@eivissa Wird in Amerika überhaupt einer der neuen Motoren 3D6/7 in irgendeinem Modell eingesetzt? Ich bekomme meinen LR wie alle anderen zur Zeit auch mit dem „alten“ 3D5. Bin mal gespannt.
Soweit ich weiß nicht. Selbst das 4680er MY RWD hatte noch den 3D5, obwohl man gemunkelt hatte, dass in Austin zuerst die neuen Motoren verwendet werden.