Danke für die Antworten, dann passt es ja.
Wenn der Wagen länger steht hat er in der Regel unter 50%, über 20% weil ich ihn meist erst unmittelbar vor einer Fahrt lade. Eine Entladung unter 20% findet auch nur statt wenn ich einen SuC ansteuere.
Ach ja: dazu vielleicht auch noch ein Datenpunkt: Ich fahre wie gesagt auch viel Langstrecke und ich peile immer an, am Supercharger mit ca. 5% Restladung anzukommen. Sollte man vielleicht nicht auf der ersten Fahrt machen, damit man das Verhalten so ein bisschen kennenlernt, aber generell ist die Prognose des Fahrzeugs aktuell wieder gut genug, dass das passt und zur Not kann man immer noch einfach langsamer fahren, wenn es knapp wird (ich fahre aber auch nicht 110 auf der Autobahn, insofern habe ich immer eher noch etwas Reserve da, mein Zeil ist meist 150-160 wo geht).
Scheint dem Akku auch nicht zu schaden, mit der Reserve unter 0% sind das ja effektiv ca. 10% Restladung.
Wenn’s dann doch mal mehr wird, ist auch egal, ich bin auch schon mit 0% am Supercharger angekommen. Das mache ich aber nur bei Superchargern wo ich mir recht sicher bin, dass ich mich auf die auch verlassen kann oder wenn es halt gerade gar nicht anders geht.
So mache ich das auch, ich versuche immer das ich möglichst leer ankomme und plane meine Routen meist vorher wenn ich die Strecke nicht kenne. Passte bislang ganz gut und das Vertrauen ist da. Je nach dem wie die Fahrt und Laune ist lade ich auch öfter kleinere Mengen (20-30%) bei niedrigem Ladestand und hoher Ladeleistung. Mehrere kleine Pausen sind manchmal angenehmer als eine lange.
Ich bin auch schon mit 3% angekommen, aber zur Regel mache ich es aus Sicherheitsgründen nicht. Ich versuche immer ein wenig Reserve zu haben für den Fall, dass die Autobahn gesperrt wird oder eine Abfahrt geschlossen ist.
Interessant wie unterschiedlich die Leute sind mein Ziel ist 0% bei Ankunft… zumindest wenn es ein SuC ist. Sicherheit ist der Buffer… das sind nochmal ca. 5% also 20-30km je nach Fahrweise
FTR, kann es sein, dass das unter den „kleinen Fehlerkorrekturen“ läuft? Ich hatte es jetzt zweimal in einer Woche, dass er mir für eine kleine Fahrt zum SuC einen Ziel-SoC angab, der etwa zu 2,5km/% paßt. Ich jedesmal gedacht, „was 'n Sch…“- aber mich dann ertappt, dass ich da immer mit 180 die AB hochschieße, damit der Akku warm wird - und dann stimmt’s genau
2025er Model Y im Long Range Dual Motor Layout und einem NMC/NCA Akku. Also eigentlich eine ganz normale VIN, wie sie auch bereits in den letzten Monaten vergeben wurde.
Alle mir bekannten Informationen deuten auf keine technischen Veränderungen bei Akku und Motoren hin und man würde sie im Zweifel auch nicht an der VIN erkennen, da Tesla mit Sicherheit an Hairpin Statoren festhält und auch an der NMC Chemie für LR/P in Europa.
Ich habe einen alten Pana 3L, der lädt von 7-20% mit bis zu 250kW, unter 7% aber nur mit 100, da macht es nicht sooo viel Sinn, noch mit wesentlich weniger Ladestand anzukommen und wenn das Auto unter 3% schätzt, schaltet er bei mir auch die Vorkonditionierung ab, was dann die Laderate anfangs nochmal verringert.
Deswegen sind 5% für mich der ideale Ladestand auf der Langstrecke. Da hat er dann 2% zum Ramp Up auf die 250kW (so lange braucht er bei mir dafür immer).
Aber ja, oft fahre ich dann am Ende nochmal etwas schneller und rutsche dann auch öfter mal unter die 5%
Es gab vor ein paar Updates mal sogar den Hinweis in den Release Notes, dass die Ladeplanung angepasst wurde, seitdem ist sie bei mir recht zuverlässig, nachdem sie davor mindestens ein Jahr lang komplett im Wald war.
Und ja, er scheint sich ganz gut am letzten Fahrverhalten zu orientieren, irgendwie macht er das jetzt erheblich besser als früher.
Das ist nicht ganz der Punkt, das gab’s schon früher. Ich habe fast das Gefühl, er berücksichtigt die Strecke, wenn man sie schon früher per Navi gefahren ist und rechnet mit dem Fahrstil vom letzten Mal
Muss man beobachten…
Ja, evtl. irgend sowas.
Bei mir hat er in der Vergangenheit nur den Verbrauch innerhalb des aktuellen Trips herangezogen, wenn man am nächsten Tag neu losgefahren ist, dann hat er wieder bei den Standardwerten angefangen zu schätzen.
Das scheint er mir jetzt nicht mehr zu machen.
Ob er sich dabei evtl. sogar Strecken merkt, muss ich mal beobachten. Es ist bei mir bisher aber auch auf Strecken besser geworden, die ich seit dem Update zum ersten Mal gefahren bin.
Ich habe in meinem M3 60kWh SR die neueste Software installiert, damit habe ich das Gefühl, dass ich schneller lade.
178KW Ladeleistung hatte ich noch nie, auch die 24min von 2 auf 80% finde ich für den LFP Akku gut. Wenn ich mich zurückhalte, ist auch mein Verbrauch bestens (im Schnitt auf der Autobahn mit 130km/h unter 20kWh), aber diese Zurückhaltung gelingt mir nicht so oft. Vor ein paar Tagen waren es 25kWh bei einem 150er Schnitt.
Hallo zusammen,
im Dezember 2023 habe ich ein Model Y SR gekauft und bin mit dem jetzt knapp 20.000 km gefahren. Ich gebe zu, dass ich mir bezüglich der Reichweite mehr erhofft hatte. Irgendwie kam es mir auch vor, als ob die Kapazität der Batterie zu gering ist. Vor einer Woche hatte ich einen Batterietest von Aviloo durchgeführt. Dabei kam heraus, dass die Batterie nun nur noch 95 % ihrer ursprünglichen Kapazität hat. Kennt sich jemand aus und kann mir sagen, ob das normal ist. Wenn jedes Jahr die Batterie 5 % ihrer Kapazität verliert, dann ist in 5 Jahren eine neue Batterie fällig.
Was wurde dir denn bei Auslieferung als Reichweite angezeigt, und welche Reichweite jetzt?
Dann kannst du dir die Degradation auch selber ausrechnen, kostenlos.
Angenommen es waren 410km neu, und jetzt noch 390km.
Dann ist deine Restkapazität 390/410=0,951
Die Degradation wäre dann 1-0,951=4,9%
Hallo manni199, das kann ich nicht sagen, weil ich damals nicht darauf geachtet hatte. Jetzt werden bei 100 % noch 407 km angezeigt. Aber ich glaube nicht, dass ich diese Reichweite in der Realität haben werde
Alles eine Frage von Außentemperatur und Fahrprofil. Bei 20°, ruhigem Gasfuß und maximal 90/100km/h kann man das schaffen. Ist das spaßbefreit? Auf jeden Fall!
Die km, die im Übersichtsbildschirm angezeigt werden, die werden immer mit einer festen Verbrauchskonstante errechnet. Da ist es egal ob Winter mit hohem Verbrauch oder Frühjahr/Herbst mit einem niedrigen Vetbrauch.
Deshalb kann man da auch ganz gut die Degradation selber ausrechnen.
Angezeigt wird dort übrigens die etwas realistischere EPA Reichweite (US Norm).
Auf der Tesla Verkaufsseite wird nach WLTP angezeigt. Das wären aktuell 455km.
Nach EPA sind das 418km für den CATL Akku.
So hast du noch 407/418=0,974 => 97,4% Restkapazität.
Also 2,6% Degradation.
Bei Aviloo sieht das so aus:
Fahrzeuginformationen
Marke Tesla
Modell Model Y Standard Range - 60,7 kWh
Baujahr 2023
FIN XP7YGCES3RB306505
Analyseergebnisse
Tatsächlich nutzbare Energie (100% - 0) 55,24 kWh
Nutzbare Energie Neuzustand** 57,9 kWh
Verbleibende Reichweite (WLTP)** 434 km
Elektrische Reichweite Neuzustand(WLTP)** 455 km
Und so kommt man auf 95%
Der Akku ist übrigens ein LFP und wenn ich mich nicht irre, ist der von BYD