Dauerplus nachrüsten (an werksseitige AHK)

Hallo zusammen!

Ich habe zum Thema „Dauerplus“ im Forum gesucht, aber nicht wirklich „brauchbares“ für meine Fragestellung gefunden, aber vielleicht bin ich ja auch einfach nur blind :wink:

Ich möchte bei meinem Model Y aus 08/2022 das Dauerplus und Zündungsplus (PIN 9&10) auf der Anhängersteckdose der werksseitigen AHK verbinden.
Die AHK wurde im Werk montiert, Dauerplus und Zündungsplus fehlen aber, das ist ja wahrscheinlich bei allen Fahrzeugen mit 16V Batterie der Fall.
Das ganze wird hier für einen Wohnwagen (Kühlschrank und Batterie) benötigt. Die 16V sind kein Problem, da im Wohnwagen ein DC/DC Booster arbeitet, dessen Ausgangsspannung ich einstellen kann (Victron).

Bevor ich jetzt das halbe Auto zerlege, folgende Fragen, vielleicht hat das hier hier schon mal jemand gemacht (Steckerbezeichnungen und weitere Infos sind den Schaltplänen und Connector References im Tesla Service Bereich entnommen):

  • laut Schaltplan läuft ein Kabelbaum von der Anhängersteckdose REEU (X048) zu einem Stecker mit der Bezeichnung X044
  • laut Plan sind alle Kabel belegt, interessant ist, dass PIN 9 und PIN 10 miteinander verbunden sind (374 cm im Kabelstrang von der Anhängerdose in Richtung Fahrzeug)
  • weitere 136 cm später kommt eine 25A Sicherung
  • und weitere 131 cm davor ist dann besagter Stecker X044

Fragen:

  • wo wird X044 gesteckt? Wahrscheinlich am Anhängersteuergerät (gibt es das überhaupt und wenn ja, wo?). Der Länge des Kabelbaumes nach eher irgendwo weiter vorne?
  • X044 taucht in den Plänen nicht mehr wirklich auf, ich vermute, dass er kompatibel zu X046 (USA Version) ist, der wird im Left Body Controller gesteckt
  • wo finde ich diese 25A Sicherung? Ist diese überhaupt verbaut?
  • wo sitzt der Left Body Controller?

Meine Vermutungen:

  • sollte sich Tesla irgendwann (jaja…) mal dazu entschließen das Thema zu lösen, dann kommt da irgendwo in den Strang TLC05_A-A ein DC/DC Wandler rein und die Software schaltet dann bei Fahrt, im Campmode und wenn der Wächter an ist, die Stromversorgung ein

Was habe ich vor:

  • entweder ich überbrücke die Zuleitung am Stecker X044
  • oder ich gehe direkt vom DC/DC Wandler unter der Rücksitzbank via 25A Sicherung an den Kabelbaum (abschaltbar mittels Schalter), dann hätte ich auch im Sleepmode eine Stromversorgung (Fähre, etc.)

Die Schaltpläne sind soweit öffentlich zugänglich (man muss sich aber anmelden).

Danke schon mal und schöne Grüße
Jörg

In Anleitungen für den Einbau von Nachrüst-AHK findest du verschiedene Varianten. Beim MY wurde irgendwann die Kabelführung geändert. Hinten rechts im Kofferraum und unter der Rücksitzbank gibt es Änderungen. Ferner werden nicht immer die betreffenden AHK-Steuergeräte verbaut. Ich habe mal eine Anleitung gelesen, da wurde unter der Rückbank abgegriffen.

Anleitung für Nachrüst-AHK.
179711_v1.pdf (2,0 MB)

Hallo Frank,
der Ansatz der Nachrüstlösung wäre auch mein favorisierter, da eben immer Strom verfügbar ist(Variante 2 aus der Anleitung).

Meine Frage zielte eher darauf ab, wo ich den originalen Kabelbaum der Werksinstallation finde und an welcher Stelle ich diesen am einfachsten öffne und die 16V einspeise.

Danke und LG!

Ich formuliere mal um:

Hat hier schon jemand an einer werksseitig montierten AHK Dauerplus und/oder Zündungsplus nachgerüstet?

Wenn ja, wo habt ihr das angeschlossen? Direkt am DC/DC Wandler unter der Rückbank?

Und wo habt ihr das an der Anhängerbuchse angeschlossen? Direkt mit neuem Kabel, oder habt ihr den Kabelbaum „angezapft“?

Danke!

Heißt jetzt das dort hinten aus der Dose immer mehr als 15 Volt anliegen,wie verhält sich das wenn ich jetzt einen ganz normalen Anhänger verbinde,brennt dann die ganze Beleuchtung durch ?

Gruß Olaf

Die Leuchten bekommen 12V, da passiert gar nichts.
Dauerplus und Zündungsplus sind vermutlich vollständig verbaut (Steuergerät, Kabelbaum, Sicherung, etc.) und nur in der Software deaktiviert.
Da Tesla einen DC/DC Konverter verbauen müsste um innerhalb der Spezifikation zu bleiben, gehe ich mal davon aus, dass diese Freischaltung der Software nie kommen wird.
Daher mein Plan, das Kabel selber an den Bord DC/DC Wandler unter der Rückbank anzuschließen und mit den 16V zu leben. Mein Wohnwagen hat einen eigenen DC/DC Ladebooster, der kann das ab.

2 „Gefällt mir“

Alternativ könnte man vlt. auch einen DC/DC Wandler im Fahrzeug verbauen. Dann kommen an der Dose nur 12V an und man ist immer safe. So einen Wandler benutze ich für die 12V Dose im Fahrzeug. Die mobile Kaffeemaschine lässt sonst die Sicherung fliegen wenn ich den Wandler nicht zwischen setze.

Wenn du es schaffst dein Dauerplus zu belegen, dann dokumentiere das bitte. Ich würde das dann gerne nachbauen. Mein Wohnwagen hat ein ESP-System welches Dauerplus braucht und dank des Tesla leider unbrauchbar ist :disappointed:

Mein Wandler im Wohnwagen ist ein echter „Brocken“ von Victron, den möchte ich ungern im Auto haben. Ich baue aber wahrscheinlich einen Schalter ein.
Die Lösung hat auf jeden Fall den Vorteil, das ie immer Strom liefert, auch wenn das Fahrzeug schläft.
Doku kommt wenn ich fertig bin :smile:. Kann noch dauern.

1 „Gefällt mir“

Das würde mich auch sehr interessieren, da ich Dauerplus für meinen 480 QDK benötige.

Schaut mal hier:

ES IST VOLLBRACHT: Dauerplus liegt im Wohnwagen!

So, heute funktioniert es endlich, hier die Einbaueinleitung:

  • Hinten die Kofferraumabdeckung ausbauen (Pins lösen)
  • Seitenträger vom Kofferraumboden lösen (nach oben wegziehen)
  • Kofferraumwanne hochheben und nach vorne umklappen (ist verbunden)
  • Kofferraumwanne 5 oder 6 Schrauben lösen
  • Unterm Auto die Gegenschrauben (man sieht die Gewinde in der Wanne lösen)
  • Kofferraumwanne herausheben (wiegt nicht viel)
  • Kabel sauber verlegen (wird dann mit der Kofferraumwanne abgedichtet), so dass es in der Seitentasche herauskommt (man findet den Weg sehr schnell auf der linken Seite, unterer Durchgang)
  • Kabel mit WAGO-Klemme an Wandler anschließen, Wandler an Stecker

==> Jetzt ist es super, wenn man ne Duplex Garage hat und das Auto hochfahren kann, ansonsten viel Spaß am Boden:

AHK-Dose mit drei Schreiben lösen:

  • In der Gummidichtung kurz vor der Verschlankung ein ganz kleines Loch machen
  • Leitung von PIN 9 (+) und 13 (-) abschneiden, so dass man das Kabel gerade so in die WAGO Klemme bekommt (davor ausmessen!), abisolieren und WAGO Klemme dran.
  • Die Originale Leitung habe ich mit Isolierband geklebt (sofern TESLA das doch mal schaltet)
  • neues Kabel 0,5cm abisolieren, durch das kleine Loch inkl. Kabelmantel führen
  • mit WAGO Klemme verbinden (auf + und - achten!)
  • dann alles wieder zusammenbauen (es hilft die WAGO Klemmen sauber in die Gummi-Ummantelung zu drücken.
    => ist ein bisschen fummelig, aber es klappt dann nach 10-15 Minuten

Ich empfehle 5-10cm Kabel zu belassen, damit man das später auch mal ausbauen kann, dann Kofferraum einbauen, Wanne einbauen usw.

Gesamte Zeit ca. 60-90 Minuten, weil die Dose wirklich eine Fummelei ist.

Habe nun Dauerplus und damit funktioniert der Kühlschrank (mit GAS per MonoControl), die Spülung, Licht und die 12V Umluftanlage (Heizung im Winter).

Dauerplus ist Unsinn, da die heutigen Kühlschränke nicht mehr auf 12V kühlen! Bringt auch keine Leistung (zumindest bei mir ist der Kühlschrank nicht auf Zündplus, nur Dauerplus für Steuerung und Gasventil sowie Beleuchtung.

Viel Spaß beim nachbauen!

PS: Rückbau ist natürlich kein Problem: Kabel aus der Dose ziehen, Originalleitung mit WAGO-Klemme verbinden und natürlich das Loch mit bisschen Silikon verschließen!

Material:
Kabel:
https://www.amazon.de/dp/B08KRWQ146?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

WAGO Klemme: 6 Stück werden benötigt
https://www.amazon.de/dp/B077QJ3G5B?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

Umwandler:
https://www.amazon.de/dp/B0B1F1C9DB?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

Stecker:
https://www.amazon.de/dp/B000X1BGWM?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

4 „Gefällt mir“

Ich muss mal was fragen, verstehe ich das richtig dass z.B. dass über den 13 poligen stecker der AHK keine Spanung in den Wohnwagen fließt? Das heißt Kühlschrank und Licht und ggfls das Laden der Batterie des Wohnwagens funktioniert nicht wie bei einem herkömmlichen Verbrenner.

Ich fahre zwa schoon 2 1/2 Jahre(30.000km mitm Tesla) aber der Wohnwagen war vorher immer an meinem alten Volvo 850 dran.

Vielen Dank euch!

Laut Schaltplan sind im Model Y (aktuelles Modell) Pin 9 und 10 am 13 poligen Stecker der AHK nicht belegt. Mit anderen Worten: Es ist kein Ladestrom und kein Dauerplus vorhanden. :frowning_face:

1 „Gefällt mir“

Hey Leute, ich habe mir mal die bisherige Lösungen angeschaut, danke schon mal für die Vorarbeit!
An sich bin ich der Meinung, wie hier beschrieben Tesla Model Y Dauerplus und Zündungsplus fehlt! - Also Nachrüsten! - michael-heck.net , dass man gar kein Wandler braucht, weil es zu Spannungsabfall in den Leitungen kommt.

Da ich aber plane MietWoWa zu nutzen, kann ich nie sicher sein, ob verbauter Equipment tatsächlich 15.5 - 16V verträgt will ich doch den DC-DC Wandler einbauen.

Nun, ich liebe Aliexpress Produkte, aber nicht im 50k Auto was Elektrik angeht :slight_smile:
Der meist genutzter Wandler hat am Ausgang 12V bis zu 20A und kostet schon um die 35 Euro in DE.
Jetzt frage ich mich, warum eigentlich 12V? das ist doch zu wenig?! Es können oder sogar soll eigentlich 13,8V sein (Spannung des Blei Akkus wenn vollgeladen).

Und da wird der Auswahl wieder schwieriger bzw. liegt schon bei 60+ Euro.

Und da bin ich bei Victron fündig geworden:
image

wenn man von 15.5V normal Spannung im Tesla ausgeht und 16A in der Spitze aus der 12V Dose ziehen kann, dann ist man schon bei 248W in der Spitze, bzw. bei 12A 186W Dauerleistung.

Victron will eigentlich 16V haben, schaltet sich aber erst bei 14 V ab und bei 15V schon wieder ein. d.h. 15.5V sollen gar kein Problem sein.
Die Ausgangspannung lässt sich einstellen, kann also auch 13.x V sein und bei 40° Temperatur kann er immer noch 240W liefern, was genug Reserve bietet.

Das Teil ist „leider“ Isoliert und kostet schon eher 110 Euro (mit MwSt.):

Was haltet ihr davon? Übertrieben?

Victron hat auch zum halben Preis non-isolated Version, die will aber 18V als Input und das könnte schon kritisch werden.

Eine andere Alternative mit fester Spannung:

EDIT:
k.A. ob es ein Preisfehler ist, aber für 45.70 Euro für 240W DC-DC von Victron kann man wohl auch mit fixen 12V leben… dafür IP67, man könnte also „draußen“ platzieren
https://www.voelkner.de/products/6038509/Orion-IP67-24-12-20A-240W.html

1 „Gefällt mir“

Wieviel Kapazität hat die 16V LiIon-Batterie im Tesla eigentlich? Da es nicht wie beim Verbrenner einen Starter gibt, dürfte die nur erheblich weniger Ah haben, oder? Das könnte der Grund sein, warum die AHK kein Dauerplus hat?
Ist evtl. ein Ausweg, nur Dauerplus zur AHK zu verlegen, wenn das Auto „an“ ist, also die 16V aus dem Wandler von der HV-Batterie kommen? Geht das?

1 „Gefällt mir“

Kenne zwar die Kapazität nicht aber für einen Starter vom Verbrenner kommt es in erster Linie auf die Startleistung und nicht die Kapazität an.

Kapazität ist in erster Linie dazu da um eine Zeit X zu ermöglichen bei Leistung Y.

Es muss andere Gründe geben denke ich warum es kein Dauerplus an der AHK gibt bei den aktuellen Teslas.

Die Batterie reicht gerade mal aus ein paar Türen zu öffnen und die HV Schütze zu schließen, damit die sofort nachgeladen wird.
Somi dprfte bei Tesla nur „Zündung an 12V“ geben. Es gibt nicht mal das wegen der 15.5V statt ca. 13-14V Spannung :confused:

So wie es aussieht ist im aktuellen Model Y noch die alte „Trailer Hitch ECU“ verbaut.

Vielleicht kommt ja mit dem nächsten Refresh die neue „Trailer Hitch ECU“ aus dem aktuellen Model S in das Model Y? Dann wären zukünftig auch Pin 9 und 10 mit 12V belegt.

Für das Model S habe ich das hier untersucht und nachgemessen.

1 „Gefällt mir“

hm, meine AHK wurde erst vor ein paar Tagen verbaut, ich habe nicht mal nachgemessen. :man_facepalming:
Werde ich mal morgen tun, wer weiß, evtl. habe ich auch schon die 12V? Im Shop steht aber explizit, dass nicht…

Wenn dann hättest du 16V.