Audi A6 e-tron (Limousine und Avant)

Vorsprung durch Abzocke…

2 „Gefällt mir“

Die Standklimatiksierung um zu kühlen oder heizen, ist serienmäßig enthalten. Aktivierung erfolgt per App, programmiertem Timer oder vor dem Aussteigen auf dem Screen. Sie kann nicht unbegrenzt laufen, sondern schaltet sich automatisch nach einer gewissen Zeit aus.

3 „Gefällt mir“

Danke dir, schade.

…auch bei mir wird nach Ablauf des Leasings (inkl. der kompletten Firmenflotte die wir umstellen werden) dieses MY mein letzter Tesla sein.

Der S6 Avant ist derzeit neben dem Taycan ganz oben auf der Liste nachdem ich eine Option gefunden habe auch Geschäftswagen gebraucht zu leasen. Damit sind die Kosten vertretbar.

Was mich interessieren würde:
Verbrauch BAB: 120-130 km/h und 160-180km/h als Anhaltspunkt.
Schafft er echte 500km?

Danke!

2 „Gefällt mir“

Möchte hier keine politische Diskussion starten, dennoch komme ich in meiner konkreten beruflichen Situation mit meinem Tesla MY zunehmend in Argumentationsnot (Details irrelevant).

Hab mich daher in den letzten Tagen etwas mit dem A6 e-tron Avant befasst, den ich grundsätzlich ganz interessant finde zumal ich Kombis immer schon deutlich schöner als SUVs fand.

Der A6 kommt jetzt erst gerade auf dem Markt, soweit ich das verstehe ist dieser technisch dem Q6 e-tron allerdings sehr ähnlich. Wenn man im Internet recherchiert findet man zum Q6 e-tron unheimlich viel zu technischen Problemen, insbesondere (aber nicht) die Software und Assistenzsystem betreffend. Es sind auch Probleme dass zum Beispiel der Kofferraum nicht sauber öffnet etc. Mir ist klar dass man natürlich eher von den Problemen liest da Leute die keine Probleme haben selten darüber schreiben. Dennoch scheinen die Probleme hier schon wirklich gravierend zu sein und vor allem dürfte es keine beziehungsweise ganz seltene Software Updates geben die die Probleme bisher ja auch nicht Endgültig beheben konnten.

Die üblichen YouTube Videos kann man eher vergessen weil die meist relativ oberflächlich uns großteils von gut bezahlten Autojournalisten sind, aber auch Björn Nyland lobt Q6 und A6 auffallend. Den hätte ich da bisher eher objektiver wahrgenommen und vorallem hat er Tesla als Referenz im Kopf.

Natürlich gibt es auch bei Tesla Softwareprobleme und wenn man hier im Forum liest verstärkt sich der Eindruck, aus eigener Erfahrung ist aber klar dass wir mit der Tesla Software wirklich unheimlich verwöhnt sind.

Hat irgendwer einen objektiven Vergleich ob die Softwareprobleme bei Audi tatsächlich so viel schlimmer sind oder wird das in den diversen Foren einfach übertrieben aufgebauscht?

Irgendjemand hat mittlerweile einen issue Tracker eingerichtet der einen ganz guten Überblick über die Probleme verschafft. Offenbar sind die Probleme zum Teil monatealt und nach wie vor nicht gelöst:

Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung und Abwägungssache, das Fahrwerk etwa wird bei dem Audi wohl dem meines holprigen 2021er Model Y deutlich überlegen sein.

Kurzum: Würdet ihr neutral betrachtet den Wechsel von Model Y auf A6 e-tron Avant als einen großen Fehler sehen oder etwas was man durchaus wagen könnte?

2 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Unerwünschte Beiträge zu Elon Musk

Ich würde bei dem schlechten Preisleistungsverhältnis keinen Audi kaufen, wenn es kein Tesla sein soll dann eher einen BMW😁

3 „Gefällt mir“

BMW hat Tesla in Deutschland nicht grundlos bei den BEV-Verkäufen 2024 überholt.

2 „Gefällt mir“

Mit langjähriger Audi-Erfahrung kann ich dir sagen, dass da leider schon länger der Wurm beim Thema Software drin ist.

Grundsätzlich halte ich den Q6 auch für eines der besseren BEV von deutschen Herstellern (deshalb ist er auf unserer Liste eines potenziellen MYP-Leasingnachfolgers - das nächste MYP ist aber ebenfalls darauf notiert), aber aktuell ist das, was man in den Foren bzgl. Software-Problemen liest definitiv nicht aufgebauscht - da sind momentan (und dafür, dass das Auto im Vorfeld mehrfach verschoben wurde) schon noch diverse/zu viele Bugs vorhanden.

Dauerthema ist auch beim Q6 weiterhin die Konnektivität bzw. die App - es war schon vor Jahren so, dass die App unzuverlässig läuft und man dann zum Beispiel passend an einem knackig kalten Tag mit zugefrorenen Scheiben nur noch eine Server-Fehlermeldung bekommt und die Vorklimatisierung nicht startbar ist.

Das hat mich bei unserem letzten Audi permanent genervt, weil diese Ausfälle wirklich häufig sind, und sich da wohl immer noch nichts Grundlegend verbessert hat. Sauer stößt mir auch auf, dass man trotz brandneuer Plattform für wichtige Updates offensichtlich immer noch in die Werkstatt muss.

Wenn ich da manche sagen höre „andere Hersteller brauchen keine OTA-Updates, da läuft alles bereits ab Werk“, dann empfinde ich das als blanken Unsinn angesichts der bestehenden Probleme.

Auch beim Thema Verbrauch hat sich der Q6 im Vergleich zum Quasi-Vorgänger Q8 e-tron zwar gebessert, aber was man da bisher so liest sind immer noch recht hohe Verbräuche. Klar, das Auto steht anders im Wind als ein Model Y und ist optisch ein echtes SUV, aber auch da hätte ich mir mehr erhofft.

Das resultiert dann darin, dass der Q6 zwar als Vorteil schnell lädt, aber das durch den hohen Verbrauch zum Teil dann wieder aufgefressen wird.
Das Thema Verbrauch dürfte beim A6 aber spürbar besser ausfallen - wie genau, wird man erst mit Realtests sicher sagen können, bisher gibt es da noch kaum Aussagen zu.

Das Kapitel Fahrwerk und Komfort is sicher etwas, was Audi kann und die Ladeleistung ist ohne Zweifel top - aber beim Rest (auch bei der Materialwahl im Innenraum) machen es einem A6/Q6 nicht leicht, für die ausgerufenen Preise Freudensprünge zu machen.

Jetzt gerade würde ich persönlich nicht auf einen PPE-Audi wechseln. Man kann das nur weiter beobachten und schauen, ob sie die vorhandenen Probleme in den Griff bekommen.

5 „Gefällt mir“

Also ich denke, der neue A6 e-tron ist so ziemlich das Beste, was man derzeit in der Klasse bekommen kann. Ein Model Y hat da nur beim Preis einen Vorteil, aber ansonsten ist klar der A6 e-tron vorne - deutlich!

5 „Gefällt mir“

Siehe Vorredner

Man kauft imho grundsätzlich kein Fahrzeug im ersten Baujahr, egal welcher Hersteller.

1 „Gefällt mir“

Kann JEDER so machen, aber eben nicht ALLE. Sonst kommt nie ein neues Auto raus, bzw. niemand findet die Fehler, die behoben werden sollen.

Klar, ist meine Meinung und selbst wenn ich das Geld hätte, würde ich warten. Auch wenn es meist Softwaresachen sind, kann es schon nerven.

Das ist ja zu 80% ein Dienstwagenfahrzeug und ich sag es mal so…
PPE ist geil ABER der Kofferraum ist einfach dumm. Was willste mit diesem kleinen Funzelteil in dieser Kasse!?

Dennoch steht der S6 Etron nebem dem 550 und dem i5M60 ganz oben auf der Liste.

BMW kann nur durch den Innenraum, Kofferraum und die SW Autobahnpilot (!!) punkten.
Aber das „nur“ ist eben auch nur ein kleines „nur“. Deshalb steht der 550 auch da.

1 „Gefällt mir“

Den i5M60 fand ich von der Reichweite her enorm enttäuschend. Beim Autobahnpilot stört mich, dass man wirklich die ganze Zeit auf die Straße schauen muss und es ein zusätzliches System ist, das wieder anders funktioniert als das normale Abstandsradar. Der 550 ist vermutlich die bessere Wahl.

Beim Audi wäre ich von der Software her sehr vorsichtig, weil ich da bislang wenig Gutes gehört habe.

1 „Gefällt mir“

Es gibt Tester, die kein Wort über die Software verlieren. Diese scheint tadellos zu funktionieren und es kommt auch hier einfach auf die Ansprüche an.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn es im A6-Thema ein wenig OT ist…. Zum Autobahnassistenten soll ein Update kommen, dass man länger von der Straße schauen kann.

Info: Hotline weil ich mich darüber beschwert hatte …

Ich bisher von den VAGlern nix negatives und normalerweise stechen die mir alles durch (nach ein paar Bier). Somit das scheint anders als bei ID zu sein.

Ich schau mir den auf alle Fälle mal an.

Aber da ich Zeit habe warte ich das mal ab.
Reichweite und Ladekurve sind beim i5M60 einfach nicht state of the art und passen nicht ins Premium Segment. Denke auch der PHEV 550 oder M6 wären da die bessere Wahl (leider mal wieder).

Die Software in den PPE Autos hat ja auch gar nichts mit der aus den MEBs zu tun. Das ist ein komplett neuer Wurf, basierend auf Android Automotive.

2 „Gefällt mir“