Von der ach so kritisierten Taycan-Reichweite sind wir nicht mehr viel weg…
Dafür lädt der aber schneller
Joah, die Reichweite geht eigentlich. Wenn man in 20min wieder weg vom SuC wäre. So steht man aber deutlich länger.
Ich hoffe nur das nicht bei jedem Update 5km.fehlen.
Oder vielleicht doch. Denn bekommt man vielleicht schneller die Garantie durchgeklagt.
Welcher SoC entspricht 4,15V? 90%? 95%?
4.20V 100%
4.09V ca. 87% (Nach Softwarereduzierung)
4.15V schätzungsweise 94%
Danke. Also Ladelimit 93%. Und dann gleich leerfahren <80%
Jetzt ist es leider auch offiziell von Tesla bestätigt, dass die Kapazität per Software angepasst wird um die Batterie zu schützen.
Und das Update ist sogar von der Garantie ausgeschlossen und zählt nicht zu der Grenze von unter 70% Kapazität die dann ein Garantiefall hervorrufen würde.
Das heißt so lange der Akku nicht defekt ist, wird man nie durch einen Kapazitätsabfall einen Ersatzakku bekommen. Unter 70 Prozent lässt sich eigentlich nie erreichen, wenn die Softwarelimitierung nicht dazu gezählt wird. Vor allem nicht bei der Kilometergrenze vom Model 3 mit 160.000 km (Standard+) bzw 192.000 km (LR und P).
Ich finde da macht es sich Tesla schon ganz schön einfach und schafft sich sehr viel Freiraum um der Garantie aus dem Weg zu gehen.
Gute Idee.
Ich werde meine Garantiebedingungen in meiner Firma auch gleich anpassen.
„wenn es etwas kaputt geht, so gilt dies als ganz“
Das bekommen die vor Gericht nie durch.
Genau so ist es.
Sozusagen der doppelte Garantieausschluss, denn die Neuregelung besagt im Endeffekt doch nichts anderes als:
Wir werden per Softwareupdate innerhalb der Garantielaufzeit alles tun, um zu verhindern, dass die Akkukkapazität unter 70% des Ursprungswertes sinkt (Denn hat jemand etwas von einer garantierten Ladekurve gelesen? Ich nicht. Solange mindestens 70% Akkukapazität vorhanden sind, ist alles gut, und wenn die Ladeleistung bei DC ab 50% SoC bei 10kW liegt - Sie haben ja mehr als 70% der garantierten Akkukapazität, was wollen Sie denn? ).
Und wenn die Akkukapazität dann doch trotz aller Ladekurvenbastelei innerhalb der jetzt ja deutlich kürzeren Garantielaufzeit unter 70% sinken sollte, dann behalten wir uns vor, die Akkukapazität per Softwaredowngrade auch unter 70% beschränken zu dürfen - zum Schutz des Akkus (bzw. eher unserer Marge ).
Erinnert irgendwie fatal an Thermofenster zum Schutz von… Wie hiessen die Dinger doch gleich? Ach ja, Verbrennungsmotoren.
Bei S und X waren die Garantielaufzeit bisher 8 Jahre ohne km-Begrenzung, aber dafür ohne die 70% „garantierter“ Akkukapazität, jetzt kommen die km-Begrenzungen überall.
Im Endeffekt führt das eben genau dazu: Die Garantie ist ausser bei Totalausfall des Akkus ziemlich wertlos.
Und anders als bei den Thermofenstern, bei denen die Rechtslage ja von den Herstellern so ausgelegt wird, dass dies erlaubt sei (eben zum Schutz des Motors), ist Tesla da ja (wenn auch erst jetzt, vermutlich wegen der hängigen Gerichtsverfahren) ganz ehrlich und offen. Denn es wird dem Kunden ja jetzt vorher gesagt, dass häufiges DC-Laden dem Akku schadet, dass die Garantie zeitlich und nach Laufleistung beschränkt ist und dass man zur Rettung des Akkus (über die Garantielaufzeit hinaus ) so ziemlich alles tun und lassen darf, was diesem Ziel dient.
Und anders als bei den Thermofenstern gibt es ja kein Gesetz, auch welches man sich als Kunde oder Verbraucherverband zumindest eventuell berufen könnte, um ein Abschalten des Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen zu verhindern. Die Garantieleistungen von Tesla gehen auch über das hinaus, was das Gesetz vorschreibt, sind also freiwillig und wenn Tesla diese Garantie von vorneherein nur so anbietet - dann hat der Kunde genau eine Möglichkeit, wenn es ihm nicht passt: Kauf doch woanders. Was man sich bei Tesla natürlich jetzt erlauben kann, denn mal im Ernst: Derzeit ist noch nicht einmal am Horizont irgendeine ernstzunehmende Konkurrenz sichtbar, die in puncto Preis, Lieferbarkeit, Ladenetzwerk und Erfahrung mit Tesla mithalten oder gar gefährlich werden könnte. Ob das eine zukunftsorientierte Vorgehensweise ist, bleibt abzuwarten, aber derzeit kann der Elektroautokäufer einen Tesla zu diesen Bedingungen kaufen oder es eben lassen.
Und damit hat sich gegenüber den alten Garantiebedingungen geändert: Nichts.
Es wurden Limitierungen in die Garantie aufgenommen, die am bestehenden Zustand nichts ändern. Meines Wissens ist noch kein Akku eines MS oder MX unter die 70%-Grenze gesunken. Weder durch immense Laufleistungen, noch durch das hier diskutierte Beschneiden durch Software. Bei einem Defekt gibt es Ersatz oder Reparatur, das war und ist mit alten und neuen Garantiebestimmungen so.
Außer man fährt mehr als durchschnittlich wahnsinnige 30 Tkm p.a.
Das ist aber bei Privatleuten eher selten der Fall. Und die extremen Langstreckenfahrer will Tesla wohl eh nicht als Kunden haben. In Kombination mit der SuC-Flatrate ist es für die wohl nicht besonders Lukrativ da ewig Garantie auf Autos zu geben. Andere Hersteller geben dann halt aufs Auto die 7 Jahre wo bei Tesla nach 4 schon fertig ist.
Und das Tesla nicht mehr das anbietet wie sie noch 2015/16 angeboten haben sollte ja klar sein. Die waren ja zu gut zu deren Kunden, auf die Art konnte das spätestens mit dem M3 nicht weiter gehen.
In einigen Jahren wird das aber niemanden mehr aufregen wenn Tesla was Garantien, Kulanz etc. betrifft nichts besser ist als die anderen Mitbewegeber auch, da nur noch ein Bruchteil der Kunden weiss wie es mal war. Die Neukunden wissen das jetzt schon nicht mehr. Und dann ist Tesla einer von vielen. Die km-Begrenzung finde ich jetzt persönlich nicht so schlimm, dass man Softwaremässig quasi machen kann was man will und es ausser echten Defekten eigentlich keine kaputten Batterien geben kann da man ja alles auch nach dem Kauf ändern kann wie einem beliebt kann man einfach mal so stehen lassen. Aber auch das ist ja eigentlich nichts Neues wenn wir ehrlich sind? Mit jedem Updaten kommen oder gehen Funktionen die für den einen oder anderen mehr oder weniger wichtig sind.
Mir zum Beispiel gehen die ganzen Sprachfunktionen sonst wo vorbei da sie keine Relevanz haben, dafür reagiere ich allergisch wenn man an Heizung/Klimatisierung was rum spielt. Für andere aber sind Sprachoptionen aus irgendwelchen Gründen wichtig, während sie eh permanent zu Hause an der Steckdose hängen können und somit die Akkuheizung für sie weniger ein Thema ist.
Und in allen Fällen macht Tesla was sie wollen und ein Grossteil der Kunden findet es halt geil… aber wehe jemand anders würde sowas machen… gaanz böse
Die Kundenorientierung von Tesla ist reziprok zum Aktienkurs
Sofern nicht explizit irgendwo folgende Logik steht:
- 70% garantiert
- bei Reduktion durch Software keine Garantie
- 70% Garantie gilt immer auch bei Reduktion durch Software,
dann sagt mir meine Erfahrung mit der internationalen Juristensprache, daß Tesla jetzt im Prinzip freie Hand hat. Der 3. Punkt fehlt, und darum glaube ich, wenn man bei 77% wäre und Tesla weitere 8% wegnimmt, daß man Null Chancen hat, einen neuen Akku zu bekommen. Solche Szenarien sind definitiv möglich.
Noch ein Edit, „inspiriert„ durch eine TMC Diskussion: ebenso wäre es möglich, das Fahrzeug mit aggressiver Spezifikation auszuliefern (z.B. um Konkurrenzfahrzeuge auszustechen) und sofort danach X kWh in einen Puffer zu schieben.
Das ganze wird wohl vor Gericht landen, da bin ich mir sicher. Nur eine Frage der Zeit…
Wenn mich nicht alles täuscht, gelten diese neuen Garantiebedingungen nur für Neuwagen ab dem Datum der Veröffendlichung.
Für ältere Teslas gelten die Garantiebedingungen, welchen am Tag des Kaufes aktuell waren.
Korrekt und Tesla hat gemerkt, dass sie mit den alten Bedingungen vor Gericht nicht durchkommen und haben sie geändert.
Der Text auf der Tesla Seite, dass SC nicht schädlich sei wurde auch abgeändert.
(Sie müssen aber noch die fixen Werte publizieren, ab wieviel DC die Ladeleistung reduziert wird!)
Das gilt alles für Neukunden.
YMMD!
Ja, diese Kundengruppe ist mit den neuen Garantiebedingungen in der Tat etwas schlechter gestellt.
Mit 2020.4.1 habe ich jetzt plötzlich wieder 6km mehr bei 90% und bei 100% sind das jetzt wieder 355kmTR.
Smiley mit -sehr- kleinen Lachaugen.
Bei mir waren es auch ungefähr wieder 10km mehr. 10kw würden mir mehr gefallen
Vor dem 2020 Update ging es auf 354km runter und jetzt sind es wieder die schlechten 365km wie vorher.
Sie zwingen uns nun über einen Umweg zum Update:
Das kenne ich doch irgendwoher…
Ich glaube sämtliche meiner IT Produkte sind davon betroffen. Ziemlich unspektakulär also.