Xiaomi YU7 (2025)

Xiaomi hat den Zulassungsantrag für das zweite Modell beim MIIT eingereicht.
Auslieferung laut Lei Jun aber frühestens im Juni 2025, Reservierung soll deutlich früher starten.

4.999, 1.996, 1.600
2.405 kg
220/ 288/ 508 kW
253 km/h

Umrechnungskurs 1 : 10 (1 Ferrari Purosangue = Xiaomi YU7 )
https://www.ferrari.com/de-DE/auto/ferrari-purosangue






8 „Gefällt mir“

Wurde ich sofort kaufen wenn der hier her kommt! Was für ein geiles Teil!

4 „Gefällt mir“

Wohl eher Ferrari auf Wish bestellt

Cooles Auto ob sie den Markt in Europa je bedienen wird sich zeigen, preislich vermutlich im 50k € Bereich

1 „Gefällt mir“

1:16

Die Außenspiegel an dem Auto schauen höchstgradig komisch aus :joy:
Ansonsten durchaus stimmiges Design.

Spannend wird vor allem der Preis in Deutschland inklusive aller Zölle etc.

Was für ein schönes Teil. Der Ferrari ist ja auch schön. Keine Frage. Aber von Richard Hammond doch ziemlich zerlegt worden zwecks Sinnhaftigkeit und Aufpreisliste.

Da gefällt mir der Xiaomi 300mal besser. Weil er Design einfach für uns Normalos erschwinglich macht.

Daneben sieht man auf den Bildern auch nochmal wie schön der SU7 eigentlich ist.

Ich hoffe endlich auf eine Deutschlandzulassung…:cry:

1 „Gefällt mir“

Design sieht für mich ok aus, passt der Limo deutlich besser. Heck ist eher nicht mein Fall.

Die Dame auf der YT Vorschau macht vermutlich normal beruflich andere Videos? Oder was soll mir der Gesichtsausdruck plus Mundhaltung sagen?

3 „Gefällt mir“

Ich habe versucht Infos zu finden ob bzw. wann Xiaomi Fahrzeuge nach Europa liefern wird aber nur gefunden das aktuell die Produktionskapazitäten dafür nicht ausreichen und man in 2025 die Produktion erweitern will. Man plant wohl bis 2030 den europäischen Markt bedienen zu wollen.

Auch wenn die Chinesen ja sehr schnell sind wird es die Fahrzeuge von Xiaomi bei uns nicht so schnell geben.

Weitere offizielle Bilder.
Reservieren Sie den heißesten Artikel des Jahres ein halbes Jahr im Voraus!
Einmal in olivgrün-metallic, bitte. :yum:





1 „Gefällt mir“

Ist das eine geile Karre, gute Nacht MY in China.

1 „Gefällt mir“

Schon schick, die beiden. Ich denke aber, dass die hierzulande wesentlich teurer auf den Markt kommen und man sich nicht zu sehr auf die Preise in China fokussieren sollte.

Da kannst du lange warten, aktuelle Lieferzeit des SU7. „Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich 22 bis 25 Wochen nach Auftragserteilung“ und dabei wird gerade mal der heimische Markt bedient. Aber das nächste Mal, wenn du in Dubai Schokolade kaufst, kannst du dir einen schnappen. :rofl:

Wird sicher dauern, bis sich das normalisiert. Ich muss ja meinen Wagen auch noch über ein Jahr fahren, bis ich eine neue Kiste bestellen kann. Bis dahin kommen auch noch ein paar andere schöne Autos raus. Aber ist doch immer schön, wenn es mehr Optionen gibt.

Wenn der Preis stimmt ist das eine Option.
Die Lichter vorne verschicken mich etwas. Aber insgesamt eine knackig sportliche Form, nicht so ein „fette Kröte“ Design wie das MY.
Nur die Lichter vorne finde ich extrem misslungen. Die sehen aus wie Alienaugen. Bei der Limo passt das, beim SUV irgendwie nicht.

Tatsächlich. Für Tesla wird es ab 2026 in China schwierig, One-Hit Wonder eigentlich…

Das ist mal echt ein schönes Design!

Nicht schlecht, glaube nicht, dass Xiaomi mit einem EUI-Start bis 2030 wartet, aber 2026/27 wird es wohl werden. Der CEO hat ja immerhin sein „Erstlingswerk“ schon selbst in Paris einmal vorgestellt.

1 „Gefällt mir“

Spannendes Design! Der SU7 war ja schon ein Aerodynamik Meister, aber hier scheint man noch mal nachgelegt zu haben. Schaut mal auf die Scheinwerfer, optisch auf den ersten Blick wie die Limousine aber beim SU7. Bei genauerem Hinsehen aber zur Hälft Lufteinlass und der Auslass in der Motorhaube. Das wird sicher funktional sein.

690PS, 253km/h Vmax passen auch zu dem sportlichen Anspruch.

1 „Gefällt mir“

Ich habe das Xiaomi Auto auch auf YouTube gesehen, in einem Bericht aus Polen, wo das Fahrzeug aktuell unter 40.000 € kosten soll sie haben von rund 160.000 Złoty gesprochen.

Was mich besonders beeindruckt hat, war das moderne Design, das stark an Tesla erinnert sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Animationen auf dem Display. Und dann noch ein Tacho und Headup Display und gleichzeitig gibt es zusätzliche Funktionen die ich so noch nirgends gesehen habe. Eine optionale Steuerleiste mit einem Drehknopf und physischen Tasten die sich nahtlos ins Display integrieren lässt. Außerdem konnte man ein digitales Maskottchen oben auf der Anzeige anbringen und abnehmen was dem Ganzen einen spielerischen futuristischen Look verleiht. Alles wirkt durchdacht und hochwertig wie aus einem Guss.

Man merkt einfach, wie innovativ und fortschrittlich die chinesischen Automobilhersteller mittlerweile sind. Technologien die vor wenigen Jahren noch als Zukunftsmusik galten, setzen sie heute konsequent um. Ein gutes Beispiel dafür ist NIO: Ihre Batteriewechselstationen die wie eine Waschstraße funktionieren die sind revolutionär. In nur 3 Minuten wird ein leerer Akku gegen einen vollgeladenen ausgetauscht vorausgesetzt, man hat die Batterie gemietet. Während es in Deutschland erst wenige dieser Stationen gibt, sind in China bereits mehrere tausend davon in Betrieb. Das ist in puncto Reichweite und Ladezeit ein echter Gamechanger!

Auch BYD beeindruckt durch seine Technologieführerschaft. Sie melden angeblich über 20 Patente pro Tag an ein Zeichen dafür wie stark die Innovationskraft der chinesischen Autoindustrie ist. Während der Westen während der Corona Krise mit Lieferkettenproblemen und anderen Herausforderungen beschäftigt war, haben die Chinesen massiv umgerüstet und den Schalter umgelegt.

Ich kann nur sagen: Chapeau! Die Spielregeln der Automobilbranche werden sich in den kommenden Monaten und Jahren komplett verändern und die chinesischen Hersteller sind mehr als bereit dafür.

Man hat das Gefühl, dass die Chinesen schnell lernen und die Interessen der Kunden auch schnell umsetzen. Das, was die Kunden Wünsche sind, versucht man zu implantieren und wartet nicht. Erst keine Ahnung wie lange oder dass man sich dagegen sträubt.

Und was leider auch bedauerlich ist, ist die Tatsache ja, dass wir hier in Europa sehr eingeschränkt sind. Technologie Offenheit ist anders das hat was mit der EU Datenschutz und anderen Sachen zu tun wenn man sich anschaut, wie Tesla autonomes fahren in Amerika beherrscht, aber hier in Europa Probleme hat oder aber die Chinesen, die sprechen im Auto den ganzen Tag mit der KE deswegen ist die Software bei denen auch so gut. Aber sobald das Auto nach Europa kommt, ist es miserabel, weil sie hier eine Basisversion drauf haben, weil sie sonst gegen ganz viele Sachen oder Dinge verletzen würden. Auch ein Beispiel hier in Europa darf die K eh keine Emotionen richtig zeigen, während es in anderen Ländern möglich ist.

Also das ist so meine Einschätzung und das was ich mitbekommen habe auch ein wenig von hören sagen deshalb auch ein bisschen mit Vorsicht genießen. Aber ja das wollte ich einfach mal so sagen aber zum Auto wunderbar ich mein die ganzen Hersteller haben wir auch deutsche viele deutsche Ingenieure und Designer abgeworben. Deshalb stehen sie jetzt da, wo die auch sind

Da kannste dich bei Ferrari Chefdesigner Flavio Manzoni bedanken. Die Chinesen bekommen sowas nicht hin :+1:

1 „Gefällt mir“