[Wiki] Ladekarten in Österreich

Weiß irgendwer was an den Tesla Superchargern in Österreich passiert ist?
diese neuen Preise kW und Minute sind ja sehr komisch:

Gibt einen eigenen Thread dafür

Das ist das neue normal in Österreich :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Die beste aktuelle Ladekarte für Teslafahrer in Österreich ist mir leider nicht bekannt.
Gibt es da neue Infos?

Bei M3 LR - Minutentarif von WienEnergie, Salzburg AG oder Linz AG;
Sonst für 1 Monat Ionity Pass organisieren, soll wohl bei 0,39 €/kWh liegen (aber mit grundgebühr, und abbestellen nach dem Monat wo man es braucht, nicht vergessen).

1 „Gefällt mir“

Momentan kann man das eventuell mit dem Visa Spezial bei moovility ersetzen.

2 „Gefällt mir“

Also wenn man nichts davon in der Nähe hat als Ladeanbieter gibt es so gut wie nichts zur Zeit. Am besten zu Hause laden.

Hallo zusammen,

Habe folgendes Angebot bei mydealz gefunden :

Jetzt in Österreich mit MOOVILITY Wallet Special über Visa Card für 0,39€ pro kWh laden und direkt bezahlen!

MOOVILITY Wallet Special: Super günstig laden mit deiner Visa-Karte: 0,39€ pro kWh, an teilnehmenden Partner-Ladestationen, nur im Wallet

Direkt bezahlen: In der App „Wallet“ in Ladeorts-Details antippen und Special-Angebot wählen.

Wo finde ich das Wallet Special mit Visa?

  • MOOVILITY App öffnen oder herunterladen
  • Marker mit „Special“ auswählen (oder nach „Wallet Special“ filtern)
  • In Stations-Details auf Wallet klicken
  • Lade-Anschluss und „Wallet Special mit Visa“ als Ladedienst wählen
    • Ladestart drücken und Visa / Visa Debit Daten erfassen
    • Kabel einstecken und Laden beginnen

Das ist schon sehr lange so und wurde bereits seit Monaten hier im Forum besprochen. MyDealz ist hier meist eine überholte Quelle die sich aus den Forumsinfos speist.

2 „Gefällt mir“

Ja das ist echt super, konnte es jetzt erst ausnutzen, bei einer EVN Ladestation im Roaming habe ich es ausprobiert, die liefert sogar etwas mehr 11,3 KW im Schnitt macht knapp unter 36 Cent.

Natürlich ist es ein Risiko wenn jemand dann gleichzeitig laden würde, aber dann hänge ich einfach ab, brauche von Wohnung bis zur Station eine Minute :slight_smile: Wenn jemand AC Ladestationen kennt die keiner nutzt, und im Roaming mit Minutentarif sind, ist die Salzburg AG Karte ohne Monatsgebühr aktuell das beste was man machen kann.

1 „Gefällt mir“

Für MOOVILITY Wallet Spezial braucht man eine Visa-Karte zur Abrechnung. Amazon z.B. bietet eine VISA-Karte ohne Jahresgebühr an.

Hat hier schon jemand mit der Amazon-VISA das Wallet Spezial genutzt? Funktioniert das?

Nachdem dort auch VISA Debit steht, müsste das auch mit einer VISA der Neobanken funktionieren wie z.B. Revolut oder Bitsa.

M.

Bin leider indirekt gestern massiv eingefahren und finde die Erfahrung ganz lehrreich.

Habe mein Model 3 einem guten Freund für einen Family Ausflug geborgt nachdem seines (Verbrenner) vor kurzem gestohlen wurde. Er ist damit zu einer Therme gefahren und hat das Auto dort untertags aufgeladen.

Er hat an einem freien Ladepunkt das Auto angesteckt (der zweite Ladepunkte war defekt!) und mit der Tanke Wien Karte freigeschaltet. Meine Tanke Wien Karte läuft noch auf einem Zeittarif.

Anscheinend hat er die 22kW Seite erwischt (Energie Burgenland hat meist eine 11kW und eine 22kW Seite) und er hat mit nur 11A geladen damit sich der Thermentag gut ausgeht.

Resultat: 55kWh → 80 Euro!

Einerseits natürlich meine Schuld, weil ich hätte ihm das auch sagen sollen, dass er darauf achtgeben muss.

Andererseits ist es weiterhin eine Frechheit und schwer bedenklich, dass es selbst heute noch weder eine Preisauszeichnungspflicht oder irgendeine Form der Kostenkontrolle gibt, die es unerfahrenen Menschen leichter machen würde so eine Situation zu verhindern.

Jedenfalls sind das genau die Situationen die völlig zurecht von Skeptikern angeprangert werden.

Besser wäre gewesen, er hätte sich vorher einen eigenen Tanke Account gemacht der einen kWh-basierten Tarif hat. Dann wäre das Ergebnis in etwa bei 1/3 der Kosten gewesen.

Aber ist das in dieser Form wirklich Allgemeinheitstauglich? Ich sage klar NEIN.

Für uns „Wissende“ alles kein Thema … für Neulinge ohne einen 2 Wochen Intensivkurs in Ladeinfrastrukturkunde absolut nicht klar durchschaubar.

9 „Gefällt mir“

Wenn er bereits BEV Fahrer war, sollte ja auch ein alternativer Ladeaccount vorhanden gewesen sein (auch wenn die Karte wohl mit dem Fahrzeug geklaut wurde; Die App wäre ja noch da - und ja, ich weiß, wenn sich die ausloggt ist es ewig mühsam sich wieder einzuloggen wenn man die Kartennummer etc nicht parat hat).

Auf der anderen Seite - ah, kein Tesla; ich glaube aber das Problem das die GPS Position nur bei drehenden Reifen aktualisiert wird, gibt es nach wie vor; also müssen professionelle Diebe entweder einen Kranwagen dabei haben, oder das Know-How, um den GPS Empfang nachhaltig zu unterbrechen (und LTE vermutlich auch gleich mit).

Und ja, für unbedarfte sind ausschliesslich reine kWh Tarife, ggf nur mit einer Blockiergebühr nach einer akzeptablen Zeit (2h HPC, 8h AC) ratsam…

Ich lade bei sowas inzwischen nicht vor Ort an AC (zu teuer) sondern mit warmem Akku an dem letzten HPC, wo es dann mit Minutentarif weiterhin günstiger ist - aber auch hier gebe ich unumwunden zu, dass man dazu Ladekurve, Ladestationsleistungsverhalten und Roamingkonditionen jounglieren muss und das ist nicht für jemand der sich damit nicht intensiv auseinandersetzen will…

War sein erster Trip mit einem BEV überhaupt. Sein ex auto war ein VW Verbrenner. Also absolut gar keine Vorkenntnis außer dem, was ich ihm erzählt habe.

Deswegen ist der Fall auch irgendwie bezeichnend für die Problematik der Undurchschaubarkeit der Ladekosten und deswegen dachte ich mir, ich teile es mit euch hier einfach mal.

Wir in unserer „wir wissen alles“ Blase vergessen oft, dass es diese Probleme gibt weil wir selbstverständlich die richtige Lösung parat haben. Wie du sagt, Ladeleistungskurven, Tarifwissen usw …

2 „Gefällt mir“

Meine Annahme:
Das ist sehr wahrscheinlich nicht dem 22kW oder 11kW Unterschied geschuldet, sondern ergibt sich entweder durch grundlegend nicht auf den Preis schauen, also überhaupt eine Ladestation erwischt, wo man mit dieser Karte besser gar nicht laden sollte oder (vielmehr meine Annahme) durch Blockiergebühren.
(ganzer Tag Therme?)

Hast Du das überprüft?

'- alfred -

Auf der anderen Seite ist dies Bezeichnend, wie meine Kollegen mit BEV / PHEV Firmenwagen die Ladesäulen mit der OMV Mobility / RouteX Karte nutzen… Bei bis zu 1,56 €/kWh…

Bei einer Fahrt nach MUC mit dem Firmenwagen (BMW i4) eines Kollegen, habe ich als wir bei Ybbs oder Pöchlarn bei der Shell vorbei gekommen sind, gefragt, was er da mit seiner Karte zahlt. Und dann bei ladepreise.at mit meinem Bouquet nachgesehe, dass FreshMile dort mit 21 ct/kWh + 7 ct/min weniger als die Hälfte gekostet hätte. Allerdings waren meine Erfahrungen mit FreshMile in PL sehr durchwachsen (hat einfach nicht geklappt, und an der Hotline hiess es dann nur das sie zwar Preise anzeigen, aber das Gateway für PL schon seit Wochen nicht funktionieren würde und daher sie nix machen können…

Nachdem aktuell wohl der Großteil nicht privat, sondern Firmenwagen mit Firmen-Ladekarten BEV fährt, sind diese extremen Ladepreise einfach für den Großteil der Kunden irrelevant… Die zahlen, was es halt Kostet und denken nicht 2x nach ob in einem Ladepark der 1., 2. oder 3. Anbieter mit der Firmenladekarte am günstigsten wäre…

Details zum Ladevorgang:

388 Min zu 20,70c/Min = 80,32 Brutto

Keine Blockiergebühr, reine „Nutzungszeit“

Waren übrigens nur 50,5kWh

Und es war die 22kW Seite.

2 „Gefällt mir“

Und nach welcher Zeit war das Auto voll geladen?
Sicher erst nach 6.5h?

Mit 11kW wären das 71kWh und nicht 50kWh. Selbst wenn keine Blockiergebühren verrechnet wurden (was ich da ja schon freundlich finde, wenn tagsüber >4h und keine Blockiergebühr) muss man dennoch sagen, bei einer Tankstelle wäre er auch nicht stehen geblieben, wenn der Tank voll gewesen wäre. Auch als Neuling hätte ich mich gefragt, was denn eigentlich passiert, wenn ich „bei einer Zapfsäule stehen bleibe, obwohl schon voll“.

Bei der Preisdifferenz 22kWh zu 11kWh und dann verkehrt anstecken, das verstehe ich, dass es da Aufklärungsbedarf gibt (besonders auch in Wien, wenn 11kWh draufsteht und plötzlich doch mit 22kWh geladen wird).

Dennoch bleibt die Überlegung „wieso 6.5h stehen, wenn nach 4.5h eigentlich schon voll“, die man nicht erklären müsste.

'- alfred -

Das verstehe ich wieder nicht, denn die Angaben auf der www-Seite mit 20,70 c/min ist inkl. Mwst. Da nochmals die Mwst draufrechnen, verstehe ich nicht.

  • alfred -