Hallo in die Runde !
Welches Ladekabel bzw Adapter bevorzugt Ihr auf Reisen in Europa?
Reicht der Joice Boost aus?
Herzlichen Dank
es grüßt aus der Südpfalz
Peter
Hallo in die Runde !
Welches Ladekabel bzw Adapter bevorzugt Ihr auf Reisen in Europa?
Reicht der Joice Boost aus?
Herzlichen Dank
es grüßt aus der Südpfalz
Peter
Vollkommen.
Meist langt irgendwas auf CEE16 rot, blau ¹) und ein Typ-2 Kabel.
¹) Ladegerät von Tesla? Die waren früher 3-phasig, deshalb rot. Heute genügt wohl blau.
Ich hab nen JuiceBooster 2 mit dem EU Travelers pack
Geht fast überall.
Mehr als der JB geht nicht. Wenn du damit nicht laden kannst, musst du dir selbst ein Kabel basteln… Die Frage ist eher: Muss ich den (teuren) JB nehmen, oder reicht ein günstigerer?
Ich habe den JB und noch lange nicht alle Adapter durch…
Mir reicht ein langes Typ2 Kabel bisher. Ich fahre aber eher in urbane Gegenden, bevorzugt mit gutem Supercharger Netz. Und ja, die gibt es auch im Ausland
JB oder die Alternative und gut ist. Aber vorher überlegen wo will ich hin und wie ist dort die Ladesituation. Typ2 Kabel und UMC mit Schuko Verlängerung werden oft reichen.
Das JB-Adapter-Pack ist dermassen auf „(zu) teures Zubehör“ getrimmt, dass muss überall gehen. Sonst rechtfertigt es sich ja gar nicht mehr…
Wir fuhren schon vor 5 Jahren nur mit Typ 2 und dem UMC bewaffnet in die Ladewüste. Für den UMC gab’s noch den (selbst konfektionierten) Adapter, um ihn nicht nur an CEE16(rot) anschliessen zu können, sondern auch an Schuko und CEE32(rot). Ersteren 1x in .DE bei Bekannten in der Garage gebraucht, letzteren nie. Der nächst sinnvollere wäre ein CEE blau für Campingplätze, Bootsplätze… (EDIT - fällt mir grad auf: „der nächst sinnvollere“ nach dem, den ich nie gebraucht habe… )
Heute liefert Tesla andere UMC. Die decken einen (anderen) Teil der genannten Anschlüsse ab. Aber dafür gibt es viel häufiger Lademöglichkeiten, auch in Gegenden, wo sie noch „dünn“ gesäht sind. Es klingt unverständlich, und offenbar müssen wirklich 100% der E-Auto-Neulinge drauf reinfallen: Man kauft viel zu viel!
Wer genau weiss, dass er an einen Ort fährt, wo eine absolut exotische Lösung möglich ist, der kann sich ja dafür einen Adapter kaufen. Aber nicht Drölfundsechzig, für x+1 Anschlüsse, die man vorher noch nie im Leben gesehen hat.
(So einen habe ich auch - zusätzlich zu den erwähnten oben. Einen für den Schweizer „Waschmaschinen-Anschluss“, den 5-poligen „Haushaltsstecker“. Den habe ich aber auch gezielt gekauft, und gebraucht.)
Ah ja, und noch eine Ergänzung:
Je nachdem, wo du hin fährst, und wo du parken und anschliessen kannst, ist ein Verlängerungskabel sinnvoller, als zig Adapter. Und nein, nicht das von JB kaufen.
Außer das, was mir Tesla gratis in den Kofferraum gelegt hat (Typ-2-Kabel und 230V-Lader) hab ich nach 160tkm (nicht nur mit Teslas) noch nie was vermisst. Für was man einen Juice-Booster und Konsorten benötigt außer in den Sonderfällen, wo man an CEE-Dosen laden will/muss, erschließt sich mir nicht. Stand noch nie irgendwo wo es so eine Dose gab UND ich sie gebraucht hätte. 90% der Lademöglichkeiten haben CCS oder Typ-2 fix installiert, für den Rest hab ich das Typ-2-Kabel. Steckdosen-Laden ist dann echt schon exotisch, ich hab auf 160tkm noch nie damit geladen außer zu Hause als die Wallbox defekt war und 2x als ich 200m vor zuhause liegen geblieben bin und beim Nachbarn laden durfte.
Es kommt halt drauf an, wo du hin fahren willst - und das weisst du ja vorher:
Vor 2 Monaten (erst) haben wir die CEE16 durch einen Tesla Wall Connector ersetzt. Aus Bequemlichkeit, weil nun mehrere E-Autos die Wohnung besuchen…
Nachtrag von mir.
Nicht unterschätzen sollte man das man sich anders verhält je nachdem was man an Bord hat. Habe ich „nur“ Typ2 dann werde ich kaum so fahren das ich nicht wieder an einer Typ2 Station ankomme. Insbesondere der mögliche Rückweg zu einer bekannten funktionierenden Säule die ich auch starten kann war in alten E-Fahrtage Pflicht. Und im Notfall dann eben Zeit haben und Schuko. maximal auch noch einen Schuko Adapter. Und das funktioniert auch heute noch.
Ehrlich? Zu 99% reicht das mitgelieferte Typ2 um an irgendeiner öffentlichen Säule zu laden, die wirklich recht häufig rumstehen. In der Arbeitswohnung habe ich an einer roten CEE das UMC1 hängen und kann damit auch dort mit 11kW laden (aka portable Wallbox). Und als allerletzten Rückfall habe ich noch das mitgelieferte UMC2 mit dem Schukostecker im Frunk.
D.h. zusätzlich gekauft habe ich nur das UMC1 (11kW daheim sind schon feiner Luxus) und ein kürzeres Typ2 Kabel (2,5m), damit das 7,5 nicht immer im Dreck liegt. Beides aber keine Must haves, sondern Bequemlichkeit meinerseits.
DC-Ladesäulen mit eigenem Kabel & SuCs mal ganz aussen vor gelassen.
Ein freundliches Hallo an Alle, die mir so zahlreich geantwortet haben. Schon interessant die ganze „Laderei“.
Zuhause lade ich mit blauem CEE Stecker. Ist dieser passend auf ein mitgeliefertes Kabel von Tesla oder benötigt man einen Adapter?
Und unterwegs denke ich, sind europaweit die Ladestationen mit Typ 2 ausgestattet. Richtig?
Mit sonnigen Grüßen aus der Südpfalz
Peter
Der UMC 1 aus Deutschland ging z.B. nicht in Norwegen, wegen der anderen Netzform. 2015 / 2016 war ich deshalb mit einem NRGKick in Kroatien und Norwegen unterwegs.
Mittlerweile hat sich die Ladesituation in Europa weiter verbessert, so dass die mobilen Ladeadapter kaum noch notwendig sind.
entschuldigung…was heißt UMC 1 bitte?
Genau DAS!
Typ 2, CCS, und fertig.
Wer eine Wohnung/Campingplatz/Industrie anfährt, weiss, dass 1 zusätzlicher Anschluss möglich ist für das mobile Ladegerät. Aber nur dort.
Der Universal Mobile Connector - das von Tesla (früher) mitgelieferte Ladegerät mit roter CEE16-Stecker, 5-polig, für 11 kW Ladeleistung.
ah…ok…danke
Ich hab mir diese Gedanken auch vorher gemacht und nach 2 Jahren (Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz) habe ich nur benötigt, was der Tesla hat:
Typ2 Kabel, Schuko und wenn man gern campt: einen blauen Adapter für den Teslalader, aber schon der ist Bequemlichkeit…mit Schuko wärs auch möglich.
Wenn ich jetzt neu kaufen würde:
Entweder würde ich gar nichts dazukaufen, oder maximal den blauen CEE Adapter von Tesla für 50 Euro damit man mit vollen 16A laden kann und eine gute Kontaktierung hat.
Dazu CEE rot auf CEE blau adapter für den Fall einer roter Steckdose (kostet beim A… um 13 Euro)
Und evtl. eine Verlängerung CEE blau auf CEE blau (10-15m) für den Fall der Fälle
und eine Schuko auf CEE Blau Adapter.
So hat man folgende Varianten:
Laden an Schuko direkt mit mitgeliefertem Adapter
Laden an CEE blau (Camping) (Verlängerung möglich)
Laden an roter CEE Dose (einphasig) (Verlängerung möglich)
Laden an Schuko mit guter Verlängerung (aber Achtung! Strom muss reduziert werden und es gibt keine Temperaturüberwachung)
Kosten weniger als 100 Euro. Braucht man das? Nö!