Das kann dir leider noch einer sagen, da dein Auto erst in 9 Monaten geliefert wird.
Schwer zu sagen. Aber eigentlich war es so das die 60 kWh Akkus ausgeliefert wurden als nur 450 da stand. Als nur noch 60 kWh geliefert wurden konnte man auch 491 bestellen. Meines Wissens konnte man nur Glück mit dem Akku haben.
Wann hast du denn bestellt?
Was steht denn in deinem CoC? Welche Reichweite wird dir bei 100 % Ladestand angezeigt? (100% = 410-426 km - dann 55 kWh Akku und 448 km WLTP, alles darüber ist der 60 kWh Akku)
Viele Grüße
mreal
Oh Mann… wie doof … das Auto ist natürlich aus 11/2021 ;-), bestellt hatte ich es im Oktober. Bei 100% wurde heute eine Reichweite von 423 km angezeigt. Und ja, lt. Fzg-Schein habe ich einen 55 kWh-Akku.
Vermutlich täusche ich mich, aber ich meine mich zu erinnern, dass 1 - 3 Wochen vor der Bestellung die WLTP-Reichweite im Konfigurator plötzlich erhöht wurde.
Das sind wirklich alle Indikatoren für den 55kWh Akku.
In meinem direkten Bekanntenkreis hat auch einer noch Ende Dezember 2021 ein 448km 55kWh Fahrzeug erhalten, obwohl er Anfang Dezember 2021 mit angezeigten 491km bestellt hatte. Also du wärst nicht der erste…
Wahrscheinlich spielt dir deine Erinnerung einen Streich. Die 448 km standen noch bis Anfang/Mitte November auf der Tesla Webseite, zu dem Zeitpunkt wurden aber zum Teil schon 60 kWh Akkus gematched. Kurz nach der Preiserhöhung wurde erst die WLTP Reichweite auf 491 km angepasst.
Liebe Grüße
mreal
Alles klar - ich danke Euch!!
Gern. Schau mal in diesem Thread nach. Die Änderung auf 491 km wurde erst am 2. November für neue Bestellungen auf der Tesla Webseite publiziert.
Viele Grüße
mreal
Japp, wir hatten seinerzeit mit dem Matching noch ein wenig rumgetüddelt. Deshalb bin ich wohl mit den Werten ins Schleudern gekommen. Nun ist ja alles geklärt.
Nochmals herzlichen Dank!
Hallöchen,
mal eine Frage zum Verständnis:
Wenn Tesla seinen WLTP Verbrauch mit 14, 4 kw/100 km angibt und eine Reichweite von 491 km, dann bedeutet das doch rechnerisch, dass er einen 70,7 kwh Akku haben müsste oder?
14,4 x 4,91 = 70,7 kwh
Wo ist der Fehler?
Und wenn ich 18 kwh reell verbrauche und nur den 54 kwh akku habe, dann rechne ich mit einer Reichweite von 287 km?
54 kwh / 18 khw = 287 km?
Helft mir bitte auf die Sprünge Danke
Glückwunsch. Weil WLTP Mist ist und nix mit der Wirklichkeit zu tun hat. Hier geht man auch nicht vom Mix Verbrauch aus sondern von teils geringeren Verbräuchen. Google und so…
Genaugenommen wäre es 54 kWh/(18kWh/100km) = 54*100km/18 = 300km
Korrekt: Reale RW dann 300km
In meinem Fall usable full/Realverbrauch: 63/17 → 371km statt 450 WLTP, Degradation als Zugabe gratis….
(Grauslich wenn man Einheiten in der Rechnung mitschleppt, aber zum besseren Verständnis halt…)
Schon klar, dass der Wltp und Co nicht realistisch ist, aber das ist ja gleich mehrfach falsch.
Rechnen wir mal anders, 54 kw / 491 km theoretische Reichweite, entspricht ja 11kw Verbrauch… haha
Mit 54 kWh gibts kein M3.
Es gibt 52 kWh, 58 und 60, je nach Baujahr für das SR Model.
491 WLTP ist für ein 60er M3 BJ ab 2021 angegeben. Irreführend: 14,4 Verbrauch betrifft EPA, nicht WLTP.
Welche Kapazität hat mein M3 SR BJ 2022?
Ich gehe von 60 kWh aus, halte die Auflistung in Wikipedia für vertrauenswürdig…
Genauere Infos gibts auch hier:
Es hängt auch davon ab, ob MiC oder MiG
Ok, glaube Tesla verarscht mich gleich mehrfach… hab auf 100 Prozent/431 km geladen,
110 km Autobahn gefahren mit langsamen 100 kmh ca; Ergebnis: Reichweite nur noch 260 km Rest, d. h. ich habe rechnerisch 170 km verfahren.
Zurück dann wieder 110 km und auch mal schneller gefahren, angekommen mit 15 Prozent Rest. D. h. Ich habe 220 km verfahren und Tesla hat ca 400km Reichweite verbraten.
Draußen waren 10 Grad, Fenster waren zu, Heizung auf 20 Grad, also keine Ahnung wie der 431 km berechnet. Scheinbar muss ich 50 kmh fahren und die Lüftung und Licht komplett aus?!?
Versteht mich nicht falsch, ist n cooles Auto (mit vielen Macken) aber für Entfernungen über 100 km macht es keinen Spaß… bei einer längeren Strecke (München/Hamburg) hänge ich ja 4/5 mal an dem Schnelllader? Zum Glück haben wir noch n Hybrid für Urlaubsreisen…
Das hättest du vorm Kauf wissen können. Das Standard Model ist jetzt nicht gerade ne Reisekutsche, so alle 250km musst du schon laden. Btw schau mal auf Spritmonitor.de , da sieht man was andere so verbrauchen
Was war dein angezeigter Verbrauch? Das hast du nicht erwähnt
Es waren noch 20% im Akku, etwa 5% Energiepuffer (können auch 4, bzw. 7% sein, weiß ich nicht so genau beim SR) werden bei 0 nicht angezeigt, bei 100% schon, dazwischen linear rausgerechnet.
Somit hast du 345km verfahren. Der angezeigte Verbrauch sollte damit etwa 22-23 kWh/100km gewesen sein.
Ich hatte mal einen LR als Loaner. Ich habe mit dem so zwischen 17 und 19 verbraucht, bei relativ normaler Fahrweise, war auch im Winter.
Testweise waren 15 und darunter auch möglich. Vielleicht kann jemand mit Erfahrung in deiner Nähe das Auto mal ansehen…
Bei der von dir beschriebenen Fahrweise sollte der Verbrauch hin maximal 17 (Heizung!) und retour maximal 20 sein sein (außer du bist 170 gefahren).
Der WLTP Verbrauch beim BEV beinhaltet Ladeverluste um dir, wie beim Verbrenner, die echten Kosten auf 100km aufzuzeigen. Ob der Verbrauch jetzt im Alltag realistisch realisierbar ist, sei mal dahingestellt, aber es ist wichtig für deine Kalkulation ca. 12% abzuziehen.
144Wh/km - 12,4% = 126Wh/km
126Wh/km * 491km = 62000Wh = 62kWh
Das M3SR hat einen variablen Energy Buffer, also die im Notfall nutzbare Energie unter 0%. Der Wagen reserviert am Anfang einen relativ großen Teil der Kapazität (11%) dafür. Erst nach einigen 100% Ladungen zur Kalibrierung reduziert er diesen Buffer stetig auf 4,5%. Diese 6,5% extra sind dann in deinem 0-100% nutzbar/sichtbar. Lade ihn also öfter auf 100%, bzw. wie empfohlen von Tesla mindestens ein mal die Woche, und dann solltest du mit einer vollen Ladung auch weiter kommen.
Generell ist auch das M3SR ein gutes Reise und Langstreckenauto, sofern man seinen Stromfuss unter Kontrolle hat, im Mittel maximal 110km/h Durchschnitt fährt, anständig vorkonditioniert und die LFP Ladekurve ideal nutzt.