macht nichts aus, Erläuterung an einem Zahlenbeispiel :
, die einzelnen Werte habe ich mir so raus gesucht, dass man die einfach nachrechnen kann
Innenwiderstand der Batterie sei Ri = 1 Ohm und immer konstant, die anliegende Spannung sei immer konstant
( ist eine Vereinfachung, da sie in Wirklichkeit immer nach geführt wird bis zur maximalen Zellenspannung und Ri sich temperaturabhängig ändert)
Die Gleichrichtung der Wechselspannung sei verlustfrei und so ausgeführt, dass 16 A Eingangsstrom = 16 A Ladestrom für die Batterie sei.
(ebenfalls eine starke Vereinfachung)
Die Kühlung sei komplett abgeschaltet.
Dann ergibt die Wärme ( = Verlustleistung), die durch das Laden entsteht nach folgender Formel : P = I²*Ri
a) wir laden 1h mit 16 A :
aus dem Netz aufgenommene Energie :
Wg = 230 V*16 A * 1h = 3,68kWh
Verlustenergie Wv = 1 Ohm * 16A² * 1 h = 0,256 kWh
=>Energie die jetzt in der Batterie ist :
Wb = Wg - Wv = 3,424 kWh
b) wir laden jetzt 0,5 h mit 32 A :
Wg = 230V *32A * 0,5h = 3,68 kWh (keine Überraschung, das sollte so sein)
Wv = 1 Ohm * 32A² * 0,5h = 0,512 kWh ( erste Überraschung, bei gleicher Ladenergie doppelte Verlustenergie)
Wb = Wg - Wv = 3,159 ( oh je, das ist ja weniger als mit 16 A )
Aber keine Angst, 1h Laden mit 32 A gibt natürlich mehr Energie in der Batterie als mit 16 A aber eben nicht doppelt soviel
Wenn wir jetzt noch die Kühlung zuschalten, sehen die 32 A noch schlechter aus.
q.e.d.