Auf Basis von Metastudien, habe ich jetzt noch die „Expected Degradation“ nach kalendarischer und zyklischer Alterung mit reingenommen. Der Wert „Degradation Deviation“ gleicht die erwartete Degradation bei Alter/Laufleistung mit der aktuellen Degradation ab und zeigt an ob man darüber oder darunter liegt.
Die Formel basiert auf der Annahme, dass der Wagen im Medium Climate (z.B. Deutschland) gefahren wird und meist zwischen 60% und 90% SoC geladen und gefahren wird. Also eine gemittelte Belastung in allen Aspekten.
Zusätzlich habe ich die Trendlinien in den Graphen aktiviert. Allerdings nur für die Originalakkus, denn die Austauschakkus würden das Bild verzerren.
Ja, 20 Zoll. Wenn ich mir die Grafik von @eivissa ansehe ist es nicht so ungewöhnlich für einen Made in USA Akku. Wird wohl bald auch unter 500km sinken aber immerhin langsamer als der Schrottakku vorher.
Sehe ich auch so. Mein erster Panasonic 3L im M3P 2021 aus Q4/2020 hat die vollen 82kWh auch noch nach 13.000km auf der Uhr erreicht. In der Range Anzeige, hast du bei einem idealen Pack erst mal 1,4kWh zu verbrauchen, bevor die 509km bei 100% anfangen zu sinken.
Ich werd insbesondere aus der Anzeige im Auto nicht wirklich schlau. Meine Range pendelt bei 100% immer irgendwo zwischen 456-465km.
Aktuell versuche ich grad so gut es geht mal von 100%-0% zu fahren, aber ich habe es in den letzten Monaten noch nie wirklich geschafft mehr als 66 kWh angezeigt zu bekommen, als Verbrauchswert.
Frage: Ist in diesen 66 kWh an verbrauchter Energie eigentlich auch die rekuperierte Energie enthalten bei Teslas-Tripanzeige? Denn dann wäre meine Netto-Akkukapazität ja eigentlich noch geringer.
Problem hierbei ist, dass ich auch 2 Mal den Dogmode für insgesamt ca. 2 Std. verwendet habe bei eigentlich angenehmen Temperaturen und der „Test“ über mehrere Tage ging, sprich nicht an einem Stück, daher müsste man wahrscheinlich nochmal so 3-4 kWh hinzufügen, dennoch bleibt die Frage ob die Reku mit einberechnet ist in dieser Anzeige.
Beim Laden von 4%-100% zeigte mir die App dann 68 kWh an, die nachgeladen wurden. Dies entspräche dann ja einer Nettokapazität von um die 71 kWh, sehe ich das richtig?
Frage ist ja auch, was man da als Referenzwert nehmen soll. Die 82 kWh? Oder eher Bjorn Nylands Werte, die irgendwo bei 76-77 kWh liegen, da fehlen dann ja noch die „Puffer“.
Alles recht kompliziert, sowas kann man gar keinen Mitarbeiter erklären, ich kanns denen nicht mal verübeln, da wird es wohl in Zukunft grundsätzlich auf Anwälte hinauslaufen bei Fragen zur Degradation.
Bei mir passen diese ganzen Zahlen nicht zusammen. Wenn ich z.B. von 80% auf 30% fahre, zeigt mir das Auto oft sogar nur ca. 30KWh an. Wenn ich dann wieder auflade sind es 37-38KWh laut Auto und sogar 40+ laut Ladestation.
Vorheizen, Wächter etc. nutze ich nie.
Am stärksten ausgeprägt ist es oft nach dem Laden. Da sinkt z.T. die % Anzeige um 10% und die Anzeige zeigt nur 3-4 KWh verbraucht an.
Der LG Loaner den ich hatte war da viel genauer. Die verbrauchten KWH passten viel besser zu den verbrauchten %.
Ja, die Variante 1104423-02-W scheint ganz gut zu sein. Ich hab ja, nach längerer Odysee, auch so einen bekommen. Ich kann das Verhalten so auch bestätigen. Bis ca. 5000km war ich auch immer über 500km. Jetzt hat er mittlerweile 9000 km drauf und ich bin immer noch im Schnitt bei 495km. Da hoffe ich jetzt mal das das möglichst lange so anhält.
Nach der letzten Langstrecke habe ich den Wagen mal mit 1% warm abgestellt und die Nacht schlafen lassen. Am Folgetag bis 100% und noch mal 5h schlafen gelassen. Zuletzt noch mal 24h bei 90-95%. Nun ist das BMS wieder etwas optimistischer. Immer noch gut 4% unter der erwarteten Degradation, aber auch ein gutes Stück besser als vorher. Dank meiner konstant guten Cell Imbalance, ist mein Pack wohl auch nicht akut von einem Ausfall bedroht.
Oh wow. 4 kw Zurück bekommen. Sollte ich vielleicht auch mal machen. Heißt aber ja auch, dass das BMS einfach nur sehr falsch schätzt beim Pana. Was ist deine Rated Range in dem Fall? 480 km?
467km sind es jetzt bei 100%. Am besten zeigt sich wohl der Verlauf der wahren Kapazität (ideal kalibriert verfügbar), wenn man viele Datenpunkte hat, immer mal wieder mit der Holzfäller-Methode kalibriert und nur die höchsten Werte als valide annimmt.
Du verwendest immer 20" Räder? bei meinem Verlauf sieht man schön wenn ich die Reifen gewechselt habe, da gibts immer nen riesen Einbruch wenn die 20" Sommerreifen drauf kommen …
Im Fahrzeug sind im Winter die 20" Überturbine und im Sommer die 20" Zero G Räder ausgewählt. Die haben beide die Verbrauchskonstante 158,5. Ich werde einen Teufel tun, mir meine Fleet Logger Statistik zu ruinieren, weil ich die 19" auswähle und damit einen 8% zu großen Akku via API versende…und das obwohl ich im Sommer 19" Edelweiss fahre
Edit: abgesehen davon zeigt meine Tabelle ja das Nominal Full Pack, direkt aus dem CANBUS. Dieser Wert ist unabhängig von den ausgewählten Rädern.
Ich will mal noch was positives für meinen Q4 2021 M3P beitragen. Bin bei Kilometerstand 34.000 und habe mit 19" wieder 488km Reichweite. Will nicht sagen, dass ich nicht irgendwann betroffen wäre, aber beim Lesen dieses Threads malt man sich ja schon selbst den Teufel an die Wand.
Weil TeslaFi davon ausgeht, dass du den Standardwert mit 20" schickst. Mit Auswahl 19" schickst du einen im Schnitt 8% zu hohen Wert und damit ist die TeslaFi Auswertung nicht mehr repräsentativ. Dass du tatsächlich 19" fährst, spielt für die Auswertung der Degradation ja keine Rolle, die Auswahl von 19" im Fahrzeug allerdings schon.
Deine Degradation, sofern anständig kalibriert, liegt über 13%.
Also meiner zeigt 465km bei 100 Prozent an.
Ich hab einen M3P von 03/2022, hat 24000km runter.
Ich hatte erst gerade auf 100 geladen und bin auf fast 0 runter. Danach wieder auf 100 (jedes Mal längeres Schlafen).
Hat sich bei mir aber nur von 460 auf 465 verbessert.