Cyclic Degradation in % / 10.000km und Calendaric Degradation in % / Monat ist jeweils schon als Tabelle drin. Auch Trendlinien sind aktiv geschaltet, die aber bei einigen Akkus, mangels ausreichend Daten, noch sehr „wild“ sind.
sorry, übersehen in dem Google Sheet.
Weiterer Vorschlag: Angabe beim LR, ob mit oder ohne Boost? Zwar könnte dieser ja auch erst mit späteren Kilometerstand erworben werden, wäre aber zumindest als Indikation interessant (unter der Annahme, die meisten Fahrer haben den Boost direkt zum Start erworben).
Das Problem ist…
- Die Abfrage jetzt noch in Anzahl und Ablauf der Fragen zu ändern, kann die Tabelle ordentlich zerschießen.
- Variable wann wurde Boost gekauft, wie du schon sagst.
- Noch mehr Fragen, auch wenn man sie gesteuert nur dem Long Range Fahrer stellen könnte, verkomplizieren den Abfrageprozess und schrecken potentiell ab, so dass Leute sich nicht bis zum Ende durchklicken.
Da der Boost das Fahrzeug von 980A auf 1255A bringt, während ein Performance bei 1350A liegt, reicht es meines Erachtens, dass wir eine Auswertung bauen, die Degradation LR vs Performance betrachtet. Das ist hinsichtlich nur 100A Ampere (Peak) dann wohl ausreichend aussagekräftig.
war nur ein Vorschlag der Vergleich LR vs Performance wäre aber tatsächlich auch ausreichend (ebenfalls indikativ), wie du schon schriebst.
Ich habe die Survey jetzt ausgefüllt. Dabei ist mir ein Verbesserungsvorschlag aufgefallen. Es gibt bei den zusätzlichen Batteriedaten eine Frage, die lautet:
State your Battery Part Number:
Dazu gibt es ein Bild, auf dem erklärt ist, welcher Wert, welche Bedeutung hat. An dieser Stelle könnte man vielleicht noch einfügen wo man das ablesen kann am Auto. Ähnlich wie bspw. die DU Version, die man durch die hinteren Felgen fotografieren kann, oder kommt man an diese Batteriedaten nur dran, wenn man das Schutzschild demontiert? Dann erübrigt sich die Erläuterung, weil das macht man mal nicht so eben. Aber ein Hinweis „Die Ermittlung dieser Daten ist etwss schwieriger, funktioniert nur, wenn man das Schutzschild entfernt“ wäre gut.
Kannst du noch was einfügen?
- Record the odometer value (Laufleistung)
Wie wäre es mit eine Auswertung nach Zyklen? Finde ich aussagekräftiger als nach km. Die Lebensdauer der Akkus wird auch in Zyklen angegeben.
Die km sind eine Näherung für Zyklen.
Wenn man auf der vorletzten Seite noch nach dem üblichen Durchschnittsverbrauch fragt, kann man die Zyklen sogar recht genau ausrechnen.
Aber auch ohne den Wert bekommt man bestimmt eine gute Näherung hin.
Ein 60kWh Akku hat bei 200Wh/km nach 300km ca. 1 Zyklus hinter sich, nach 3.000km dann 10, nach 30.000km liegt man ungefähr bei 100 Zyklen. Mit 250Wh/km sind es 1,25/12,5/125 Zyklen, bei 150Wh/km sind es 0,75/7,5/75 Zyklen.
Ich denke das ist für diese Datenbasis genau genug.
Model S - was nun? Habe kein Plaid und kein Raven.
Danke, ich schaue mal wie ich da noch zumindest einen Hinweislink einbaue.
Erledigt!
Km stehen in einer Relation dazu, aber du hast schon recht, dass es den unterschiedlichen Kapaziäten nicht gerecht wird. Ein Standard Range hat bei gleicher Entfernung mehr Zyklenbelastung.
Wir könnten eine Kalkulation bauen, die das möglichst genau beleuchtet:
- Mittlere Kapazität zwischen Neuzustand und der aktuell berechneten kWh.
- Verbrauch aus den Durchschnittswerten aus Teslalogger
- Aktuelle Laufleistung
Mir fehlte bisher die Zeit eine Auflistung zu machen, welche Akkus im Model S/X vor 2019 verbaut wurden. Danach war es deutlich simpler, deshalb sind aktuell nur Fahrzeuge ab 2019 enthalten.
Wenn mir jemand diese Arbeit abnimmt, kann ich Fahrzeuge vor 2019 auch zeitnah einpflegen.
Ich brauche:
- Akkukapazitäten belegt nach Nominal Full Pack, Nominal Remaining @ 100% bei niedrigem Alter/Laufleistung.
- Rated Range Konstanten
- Genaue Modellbezeichnungen und WLTP Angaben beim Kauf für leichte Zuordnung im Formular.
Muss das nicht Degradation/1.000 km heißen?
Ja, korrekt. Guter Hinweis!
@eivissa
Super was du hier mal wieder auf die Beine stellst. Mein Raven ist eingetragen als erster Datenpunkt hier.
Zwei Fragen:
- Würde es evtl. sinn machen das nach Zelltyp zusammenzulegen. Wenn bspw im damaligen 2019 M3 im SR und LR der gleiche Zelltyp verbaut könnte man mehr Datenpunkte bekommen.
- Vermutlich würde es noch sinn machen einiger der Trendlinien durch 0 zu „zwingen“ damit fie Steigung stimmt
Darüber hatte ich auch nachgedacht, aber verworfen, da die Panasonic NCA Zellen im SR+ doch stärker belastet sind, wenn man die Degradation nach Laufleistung betrachtet.
Sofern wir dieses Diagramm nun auf echte/berechnete Cycles umbauen (weiter oben besprochen), könnte man den Panasonic 1/3 und Panasonic 1L/3L durchaus zusammenlegen.
Das habe ich beim einen oder anderen Akku schon händisch mit Werten anderer User aus den 100% Threads gemacht, aber ich habe noch Hoffnung, dass Leute ihre alten Werte ab Übernahme eintragen und sich die Linien so von ganz alleine einpendeln.
Gleichzeitig sind die Werte in den ersten ca. 5000-10.000km eh eher Verzerrung, da es bei einigen Akkus Degradation Thresholds gibt z.B.:
- Panasonic 3 kann 77,8kWh, aber zählt erst ab 499km (76,1kWh) runter. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Eintrag von 499km angezeigt bei 0km, automatisch eine Degradation ausgibt, die gar nicht vorhanden ist.
- Panasonic 3L 82kWh im Performance, gleiche Story…509km (80,6kWh) maximale Anzeige, aber 82,0kWh gehen ideal Netto rein.
- LG Akkus werden umgekehrt gerne ausgeliefert mit 2-3kWh zu wenig und kalibrieren sich erst innerhalb von Monaten auf ihr Maximum.
Man könnte also darüber nachdenken gar keine Werte unter 5000km und sechs Monaten einzubeziehen. Aktuell filtere ich nur einen Monat und unter 1000km heraus.
PS: Verbrauchskonstante von Model S/X habe ich noch nicht hinterlegt, deshalb wird da aktuell nichts berechnet. @CG1997 hast du die Daten dafür zur Hand?
Ich würde wirklich gerne sehen, wie das zu Cell Voltage korreliert … bin schon gespannt. (4.06v target von dem Jeff Dahn immer spricht). Wirklich super interssant.
Bei meinem Raven ist die RR mit 150wh/km gerechnet👍
Ja sicher:
MS LR 19 | MS LR 21 | MS Plaid 19 | MS Plaid 21 | MX LR 20 | MX LR 22 | MX Plaid 20 | MX Plaid 22 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Range in km | 652 | 603 | 637 | 560 | 560 | 531 | 536 | 500 |
Range in miles | 405 | 375 | 396 | 348 | 348 | 330 | 333 | 311 |
Nominal Full Pack (Cap) in kWh | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 | 96 |
Nominal Full Pack when new in kWh from SMT | 99.4 | 99.4 | 99.4 | 99.4 | 99.4 | 99.4 | 99.4 | 99.4 |
Consumption in Wh/km | 147.2 | 159.2 | 150.7 | 171.4 | 171.4 | 180.8 | 179.1 | 192.0 |
Werde mich an der Umfrage noch nicht beteiligen, da meine NFP noch über 96kWh liegt, weswegen an der RR sich nichts verändert hat. Im Übrigen ist die Angabe des Durchschnittverbrauchs sehr wichtig. Nur dieser Verbrauch * Odometer ergibt ~ die verbrauchte Kapazität während der Fahrt. Die Verbrauchsunterschiede können beim MS gewaltig sein. Vor allem, wenn du Fahrer hast, die digital auf der AB fahren. Standverbräuche wären natürlich auch gut, aber ok.
Top, wie immer!
Da fehlt nur der Akku des Long Range Plus, oder?
Oh, den habe ich nicht. Das sind nur die Werte für die aktuellen Modelle. Da muss ich mal ein wenig googeln.